Ich schließe mich der Vermutung von Lucius Aelius an.
Wenn man das "P" im linken Feld des Revers nimmt und als Münzstättenzeichen "RM" liest (was ich tue, aber ohne 100% Garantie auf Richtigkeit), kommt wie bereits im oberen Link RIC X 1357 (C) für Honorius heraus.
Hier ein weiteres Beispiel:
https://www.acsearch.info/search.html?id=4279886
Valentinian III ist theoretisch auch möglich, erscheint mir aber aufgrund der Legendenlänge auch weniger wahrscheinlich.
Selbst bei Münzen von Nicht-"Exoten"-Kaisern sind diese Kleinbronzen in der Regel von krudem Stil und auf zu kleinen Schrötlingen geprägt, was die Bestimmung extrem erschwert.
Viele Grüße
Stefan