Decodieren einer Gravur von 1904

Medaillen und Plaketten

Moderator: Lutz12

Antworten
Silbersammler75
Beiträge: 13
Registriert: Fr 15.12.23 03:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von Silbersammler75 » Sa 16.12.23 12:55

Hallo,
ich bin mir durchaus bewußt, das ich in einem Numismatikforum eigentlich falsch bin mit meiner Anfrage,habe aber die Hoffnung, da Numismatiker nun meist historisch affin sind, hier Hilfe bekommen zu können. Vielleicht befindet sich ja der ein oder andere unter Euch, der Ahnung von veralteten Abkürzungen hat und mir bei der Dekodierung dieser Gravur eines Silberbechers von 1904 hefen kann. Konkret wüsste ich gerne, was die Abkürzungen nach dem Wort "Voigt" bedeutet, das s/v vor "Herrn" sowie die Abkürzung nach dem Wort "Graf" ?
Schon mal vielen Dank im Vorraus 😁
Dateianhänge
202312153.jpg

Chippi
Beiträge: 7262
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8517 Mal
Danksagung erhalten: 4484 Mal

Re: Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von Chippi » Sa 16.12.23 14:03

Such mal nach Studentika, das sind Verbindungszirkel.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1448
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3772 Mal
Danksagung erhalten: 2320 Mal

Re: Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von Atalaya » Sa 16.12.23 14:24

z. fr. ist nichts Besonderes: zur frohen/fröhlichen/freundlichen Erinnerung

Hinter Voigt und Graf: Das sind 'Zirkel'. Das Symbol einer Burschenschaft. Da gibt es Listen im Internet, wo man die Verbindung rausfinden kann. Das Ausrufezeichen bedeutet, dass es sich um eine schlagende Verbindung handelt. Die hatten Leute da also Schmisse. :roll:
Zuletzt geändert von Atalaya am Sa 16.12.23 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Silbersammler75
Beiträge: 13
Registriert: Fr 15.12.23 03:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von Silbersammler75 » Sa 16.12.23 14:33

Atalaya hat geschrieben:
Sa 16.12.23 14:24
z. fr. ist nichts Besonderes: zur frohen/fröhlichen/freundlichen Erinnerung

Hinter Voigt und Graf: Das sind 'Zirkel'. Das Symbol einer Burschenschaft. Da gibt es Listen im Internet, wo man die Verbindung rausfinden kann. Das Ausrufezeichen bedeutet, dass es sich um eine schlagende Verbindung handelt. Die hatten also Schmisse. :roll:
Fantastisch, vielen Dank... fehlt nur noch die auflösung von s/v ...z.fr. war mir klar,das ergibt sich aus dem Zusammenhang.

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1448
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3772 Mal
Danksagung erhalten: 2320 Mal

Re: Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von Atalaya » Sa 16.12.23 14:36

Da Herr im Dativ steht, würde ich eine Widmung annehmen: seinem verehrten...

Also der wasauchimmer (K, bestimmt ein Rang oder wie das dann heißt) Voigt hat das seinem [alten?] Herren Dr. Graf (der war kein Graf, sondern hieß nur so) geschenkt. Was immer das im burschenschaftlichen Sinne heissen mag.
Zuletzt geändert von Atalaya am Sa 16.12.23 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Silbersammler75
Beiträge: 13
Registriert: Fr 15.12.23 03:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von Silbersammler75 » Sa 16.12.23 14:52

...suuuper nochmals vielen Dank ich denke das Rätsel ist damit weitgehend gelöst... nur mit zuordnung der Buschenschaft komme ich trotz des eigentlich sehr guten wikipediaeintrages ( https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_d ... en_in_Jena ) nicht weiter da dort nur die Zirkel der bestehenden Buschenschsften, nicht aber der ehemaligen abgebildet sind 🙄...

Bei K.Voigt wäre ich jetzt schlicht von vornamenskürzel und Nachname ausgegangen

KaBa
Beiträge: 589
Registriert: Sa 23.12.17 14:58
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 753 Mal

Re: Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von KaBa » Sa 16.12.23 15:10

•••
Zuletzt geändert von KaBa am Di 28.05.24 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag:
Atalaya (Sa 16.12.23 15:24)

Benutzeravatar
Pfennig 47,5
Beiträge: 1938
Registriert: So 20.11.22 15:37
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3627 Mal
Danksagung erhalten: 4296 Mal

Re: Decodieren einer Gravur von 1904

Beitrag von Pfennig 47,5 » Sa 16.12.23 18:25

Text:
" K. Voigt sowie von Herrn Dr. Graf zur freundlichen Erinnerung Jena, Weihnachten 1904"

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder