Die Skandinavische Münz-Union 1873 - 1924
- Mynter
- Beiträge: 3162
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Zum Abschluss des heutigen Abend hüpfe ich noch einmal nach Schweden. Während die ersten Jahrgänge der schwedischen Goldkronen meisstens sehr matt geprägt wurden, war man nach 1890 offenbar sehr darauf bedacht,die Stempel gründlich zu polieren, so dass man relativ oft Stücke wie dieses antreffen kann.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Do 04.01.24 22:01) • Numis-Student (Do 04.01.24 22:28) • Pfennig 47,5 (Fr 05.01.24 13:41) • ThomasM (Fr 05.01.24 15:55) • Chippi (Fr 05.01.24 20:04) • coinnuttius (Mo 13.05.24 20:28)
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3162
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Die erste Kursmünzenserie für Gustav V wurde unverändert nach SMU- Standard bis ins Jahr 1942 weitergeprägt, als die Silbermünzen einheitlich auf einen Silbergehalt von 400/1000 abgeändert und in ihrer Gestaltung völlig überarbeitet wurden. Die stattlichen Zweikronenstücke mit ihrem Durchmesser von 31 mm gehören heute zu den Lieblingen der Sammler. Zu Zeiten ihres Umlaufs waren sie, zumindest in Schweden, nicht überall gleich gern gesehen. Die mondänen Stockholmer, heisst es, bevorzugten die kleineren und handlicheren Kronenstücke, so dass die Reichsbank die Masse der Zweikronenstücke überall dorthin lenkte, wo Allüren dieser Art nicht gepflegt wurden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (So 07.01.24 16:29) • Numis-Student (So 07.01.24 19:25) • Arthur Schopenhauer (So 07.01.24 20:46) • ThomasM (So 07.01.24 21:59) • Pfennig 47,5 (Do 22.02.24 21:03)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 7291
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8600 Mal
- Danksagung erhalten: 4523 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Gut erhaltene Kleinsilbermünzen kann man immer zeigen:
Norwegen, 25 Öre 1918.
Eine dicke Patina hat sie auch schon angesetzt.
Gruß Chippi
Norwegen, 25 Öre 1918.
Eine dicke Patina hat sie auch schon angesetzt.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Fr 12.01.24 15:33) • Mynter (Fr 12.01.24 16:46) • ThomasM (Sa 13.01.24 12:47) • Pfennig 47,5 (Do 22.02.24 21:03)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Mynter
- Beiträge: 3162
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Schweden
2 Kronor 1921
400 Jahre Reichsfreiheit durch Gustav Vasa
2 Kronor 1921
400 Jahre Reichsfreiheit durch Gustav Vasa
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (Fr 12.01.24 16:51) • Arthur Schopenhauer (Fr 12.01.24 17:05) • Numis-Student (Sa 13.01.24 18:58) • ThomasM (Fr 16.02.24 22:08) • Pfennig 47,5 (Do 22.02.24 21:03)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 7291
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8600 Mal
- Danksagung erhalten: 4523 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Auch schwedische Kleinsilbermünzen kann man immer aufheben:
10 Öre 1909 und 10 Öre 1913.
Gruß Chippi
10 Öre 1909 und 10 Öre 1913.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 6):
- desammler (Sa 13.01.24 17:04) • ischbierra (Sa 13.01.24 17:05) • Numis-Student (Sa 13.01.24 18:58) • ThomasM (So 14.01.24 23:27) • Pfennig 47,5 (Do 22.02.24 21:04) • Mynter (Sa 01.06.24 12:20)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Mynter
- Beiträge: 3162
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Norwegen
5 Øre 1941
Auflage: 3.528.000 Ex
Im Prinzip hätte man diese Münze auch im Thread der post- SMU- Münzen einstellen können, da dieser Typ jedoch im Zeitraum von 1908 - 1941 und dann noch mal 1951 und 1952 geprägt wurde, passt er ebenfalls hierher.
im Umlauf waren diese Münzen noch bis 1974 anzutreffen.
5 Øre 1941
Auflage: 3.528.000 Ex
Im Prinzip hätte man diese Münze auch im Thread der post- SMU- Münzen einstellen können, da dieser Typ jedoch im Zeitraum von 1908 - 1941 und dann noch mal 1951 und 1952 geprägt wurde, passt er ebenfalls hierher.
im Umlauf waren diese Münzen noch bis 1974 anzutreffen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Mi 17.01.24 20:32) • Numis-Student (Mi 17.01.24 21:42) • Pfennig 47,5 (Do 22.02.24 21:04)
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3162
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1388 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Norwegen
2 Kronen 1907
Gedenkmünze auf die " Durchführung der Unabhängigkeit " im Jahr 1905
Auflage : 54.643 Ex
Im Jahr, als diese Münze ausgegeben wurde, hielt sich der König von Siam in Europa auf. Sein Besuch in Norwegen ist Gegenstand dieses Zeitungsartikels:
Überrascht von der norwegischen Gleichheit
Der thailändische König Chulalongkorn kam am 5. Juli 1907 aus Dänemark nach Kristiania. Der dänische Admiral Richelieu, der seit 27 Jahren im Dienste des Königs von Siam stand, erstellte zusammen mit dem norwegischen Tourismusverband die Reisepläne. Zwei Tage später ging die Reise mit dem Zug weiter nach Trondheim. Von hier aus reiste das königliche Gefolge von fünfzehn oder zwanzig Personen mit dem Boot weiter zum Nordkap und sah auf der Rückkehr alle größeren Städte entlang der West- und Südküste. In Notodden kaufte der thailändische König eine Tonne norwegischen Salpeter vom Hydro-Gründer Sam Eyde und wurde so zu einem wichtigen internationalen Kunden. Eyde selbst sorgte sich um die Verpflegung und musste nachts Waren aus der Hauptstadt kommen lassen.
Hatte Malaria
Chulalongkorn stattete Europa 1897 einen offiziellen Besuch ab. Im Jahr 1907 erfolgte die einjährige Reise nach Europa privat und aus gesundheitlichen Gründen. Der König litt an Malaria und brauchte den Klimawandel. Die Heimatbriefe an die 21-jährige Tochter, Prinzessin Nibha Nobhadol, wurden als Buch mit dem Titel „Klai Baan“, übersetzt „Weit weg von zu Hause“, veröffentlicht.
Der Besuch in Norwegen dauerte fünf Wochen und erregte trotz der Tatsache, dass er privat war, große Aufmerksamkeit. Im Kristianiafjord wurde Chulalongkorn von König Haakon begrüßt, der mit der Yacht „Albion“ ankam: „Einen Moment nachdem der Anker geworfen wurde, kam König Haakon zusammen mit Admiral Sparre an Bord, der mich während meines Aufenthalts hier begleiten wird.“ Premierminister Christian Michelsen und Bürgermeister Fredrik Moltke Bugge waren Gastgeber des Empfangs in Honnørbrygga in Piperviken. Einige Tage vor seiner Ankunft im Land berichteten die Zeitungen über den Besuch, und als er an Land kam, säumten Menschen den Weg zwischen Piperviken und der Burg.
Neumodischer Unsinn
In Kristiania übernachtete Chulalongkorn im Schloss, während der Rest der Reisegruppe im Hotel Grand übernachtete. Die langen, hellen Nächte faszinierten ihn, doch er schreibt, dass er so müde war, dass er sofort einschlief. Am nächsten Tag scheiterte der geplante Morgenausflug mit König Haakon, weil der persische Botschafter aus Stockholm unerwartet zu Besuch kam. Doch dann war es Zeit für die Wikingerschiffe und eine Kunstgalerie in der Nähe, die uns nicht so sehr interessierte wie die ältere norwegische Geschichte: „Wir beide, sowohl König Haakon als auch ich, waren uns einig, dass dieser neumodische Unsinn nicht aufgeklärt werden sollte.“ . » Um zwölf Uhr waren sie zum Mittagessen zurück im Schloss. Um drei Uhr erwartete uns ein Ausflug zum Voksenkollen, um die Aussicht über den Fjord zu genießen, und zum Holmenkollen, um einen Blick auf die Skipiste zu werfen.
Weder Rang noch Klasse
Thailand oder Siam war in Norwegen sehr bekannt. Norwegische Schiffe waren auf allen Meeren der Welt unterwegs, und 1907 war jedes vierte Schiff, das in Bangkok ankam, norwegisch. Chulalongkorn war erst vierzehn Jahre alt, als er 1868 den Thron bestieg und bis zu seinem Tod 1910 als König von Thailand regierte. Sein Vater Mongkut ist durch den romantisierten Film „Anna und der König“ über die Englischlehrerin der Kinder verewigt. Chulalongkorns Wunsch, Thailand für den Handel und diplomatische Beziehungen mit Europa zu öffnen, erfolgte zu einer Zeit, als die europäischen Mächte starken Druck auf Expansion und Kolonisierung ausübten. Während Großbritannien und Frankreich die Nachbarländer unterwarfen, gelang es Thailand, sich als unabhängiger Staat durch die Kolonialzeit zu manövrieren.
Unter Chulalongkorn wurde das Feudalsystem nach und nach abgeschafft und die Sklaverei 1905 verboten. Die norwegischen Verhältnisse überraschten dennoch, und Chulalongkorn empfand die Norweger auch als liberaler als die konservativen Schweden. Als sie Frognerseteren besuchten, verneigten sich nicht alle vor König Haakon, der wie ein gewöhnlicher Mensch freundlich und locker zu den Menschen sprach: „In Norwegen wurde der Adel vor langer Zeit abgeschafft – jeder gilt als gleich.“ Doch die Tatsache, dass es weder Rang noch Klasse gibt, erschwert es dem König oft, seine Pflichten zu erfüllen. Bei Empfängen zum Beispiel muss er immer viele Gäste haben... Und noch etwas: Man spricht immer die gleiche Sprache, egal ob man mit einem Gutsbesitzer oder einem Arbeiter spricht!“
Von Johanne Bergkvist, Historikerin im Stadtarchiv Oslo
Veröffentlicht: 07.03.2022 in Dagsavisen
Letzte Aktualisierung: 07.03.2022
2 Kronen 1907
Gedenkmünze auf die " Durchführung der Unabhängigkeit " im Jahr 1905
Auflage : 54.643 Ex
Im Jahr, als diese Münze ausgegeben wurde, hielt sich der König von Siam in Europa auf. Sein Besuch in Norwegen ist Gegenstand dieses Zeitungsartikels:
Überrascht von der norwegischen Gleichheit
Der thailändische König Chulalongkorn kam am 5. Juli 1907 aus Dänemark nach Kristiania. Der dänische Admiral Richelieu, der seit 27 Jahren im Dienste des Königs von Siam stand, erstellte zusammen mit dem norwegischen Tourismusverband die Reisepläne. Zwei Tage später ging die Reise mit dem Zug weiter nach Trondheim. Von hier aus reiste das königliche Gefolge von fünfzehn oder zwanzig Personen mit dem Boot weiter zum Nordkap und sah auf der Rückkehr alle größeren Städte entlang der West- und Südküste. In Notodden kaufte der thailändische König eine Tonne norwegischen Salpeter vom Hydro-Gründer Sam Eyde und wurde so zu einem wichtigen internationalen Kunden. Eyde selbst sorgte sich um die Verpflegung und musste nachts Waren aus der Hauptstadt kommen lassen.
Hatte Malaria
Chulalongkorn stattete Europa 1897 einen offiziellen Besuch ab. Im Jahr 1907 erfolgte die einjährige Reise nach Europa privat und aus gesundheitlichen Gründen. Der König litt an Malaria und brauchte den Klimawandel. Die Heimatbriefe an die 21-jährige Tochter, Prinzessin Nibha Nobhadol, wurden als Buch mit dem Titel „Klai Baan“, übersetzt „Weit weg von zu Hause“, veröffentlicht.
Der Besuch in Norwegen dauerte fünf Wochen und erregte trotz der Tatsache, dass er privat war, große Aufmerksamkeit. Im Kristianiafjord wurde Chulalongkorn von König Haakon begrüßt, der mit der Yacht „Albion“ ankam: „Einen Moment nachdem der Anker geworfen wurde, kam König Haakon zusammen mit Admiral Sparre an Bord, der mich während meines Aufenthalts hier begleiten wird.“ Premierminister Christian Michelsen und Bürgermeister Fredrik Moltke Bugge waren Gastgeber des Empfangs in Honnørbrygga in Piperviken. Einige Tage vor seiner Ankunft im Land berichteten die Zeitungen über den Besuch, und als er an Land kam, säumten Menschen den Weg zwischen Piperviken und der Burg.
Neumodischer Unsinn
In Kristiania übernachtete Chulalongkorn im Schloss, während der Rest der Reisegruppe im Hotel Grand übernachtete. Die langen, hellen Nächte faszinierten ihn, doch er schreibt, dass er so müde war, dass er sofort einschlief. Am nächsten Tag scheiterte der geplante Morgenausflug mit König Haakon, weil der persische Botschafter aus Stockholm unerwartet zu Besuch kam. Doch dann war es Zeit für die Wikingerschiffe und eine Kunstgalerie in der Nähe, die uns nicht so sehr interessierte wie die ältere norwegische Geschichte: „Wir beide, sowohl König Haakon als auch ich, waren uns einig, dass dieser neumodische Unsinn nicht aufgeklärt werden sollte.“ . » Um zwölf Uhr waren sie zum Mittagessen zurück im Schloss. Um drei Uhr erwartete uns ein Ausflug zum Voksenkollen, um die Aussicht über den Fjord zu genießen, und zum Holmenkollen, um einen Blick auf die Skipiste zu werfen.
Weder Rang noch Klasse
Thailand oder Siam war in Norwegen sehr bekannt. Norwegische Schiffe waren auf allen Meeren der Welt unterwegs, und 1907 war jedes vierte Schiff, das in Bangkok ankam, norwegisch. Chulalongkorn war erst vierzehn Jahre alt, als er 1868 den Thron bestieg und bis zu seinem Tod 1910 als König von Thailand regierte. Sein Vater Mongkut ist durch den romantisierten Film „Anna und der König“ über die Englischlehrerin der Kinder verewigt. Chulalongkorns Wunsch, Thailand für den Handel und diplomatische Beziehungen mit Europa zu öffnen, erfolgte zu einer Zeit, als die europäischen Mächte starken Druck auf Expansion und Kolonisierung ausübten. Während Großbritannien und Frankreich die Nachbarländer unterwarfen, gelang es Thailand, sich als unabhängiger Staat durch die Kolonialzeit zu manövrieren.
Unter Chulalongkorn wurde das Feudalsystem nach und nach abgeschafft und die Sklaverei 1905 verboten. Die norwegischen Verhältnisse überraschten dennoch, und Chulalongkorn empfand die Norweger auch als liberaler als die konservativen Schweden. Als sie Frognerseteren besuchten, verneigten sich nicht alle vor König Haakon, der wie ein gewöhnlicher Mensch freundlich und locker zu den Menschen sprach: „In Norwegen wurde der Adel vor langer Zeit abgeschafft – jeder gilt als gleich.“ Doch die Tatsache, dass es weder Rang noch Klasse gibt, erschwert es dem König oft, seine Pflichten zu erfüllen. Bei Empfängen zum Beispiel muss er immer viele Gäste haben... Und noch etwas: Man spricht immer die gleiche Sprache, egal ob man mit einem Gutsbesitzer oder einem Arbeiter spricht!“
Von Johanne Bergkvist, Historikerin im Stadtarchiv Oslo
Veröffentlicht: 07.03.2022 in Dagsavisen
Letzte Aktualisierung: 07.03.2022
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (Do 08.02.24 21:30) • Numis-Student (Sa 10.02.24 08:24) • ThomasM (Fr 16.02.24 22:08) • Pfennig 47,5 (Do 22.02.24 21:04) • Basti aus Berlin (Fr 15.03.24 23:47)
Grüsse, Mynter
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
"Skandinavien vor der SMU 1873"
Dann weiter mit echten Unionskandidaten
10 Tio Öre 1881 Schweden, 400/1000 Silber
10 Tio Öre 1881 Schweden, 400/1000 Silber
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Basti aus Berlin (Fr 23.02.24 20:42) • Chippi (Fr 23.02.24 22:55) • Mynter (Sa 01.06.24 12:41)
-
- Beiträge: 7291
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8600 Mal
- Danksagung erhalten: 4523 Mal
Re: "Skandinavien vor der SMU 1873"
Dein Wunsch oben wurde erhört, damit bist du jetzt im Thread vor der skandinavischen Münzunion! Damit passt dein Stück von 1881 hier nicht mehr rein. Alles verwirrend...Pfennig 47,5 hat geschrieben: ↑Fr 23.02.24 20:38Dann weiter mit echten Unionskandidaten
10 Tio Öre 1881 Schweden, 400/1000 Silber
20240218_132434.jpg
20240218_132443.jpg

Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Mi 06.03.24 22:21)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6531 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
Hier ist jetzt SMU 1873 - 1924
MR

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
10 Öre Dänemark 1924
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Do 07.03.24 04:37) • Mynter (Sa 01.06.24 12:42)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
5 Öre 1921 Schweden
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Sa 09.03.24 15:13) • Mynter (Sa 01.06.24 12:42)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Die Skandinavische MünzUnion 1873 - 1924
10 Öre 1890 Norwegen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 15.03.24 23:26) • Mynter (Sa 01.06.24 12:42)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Die Skandinavische Münz-Union 1873 - 1924
2 Krooner 1907 Oscar II. König von Schweden und Norwegen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Chippi (Fr 29.03.24 22:47) • Numis-Student (Mo 01.04.24 17:09) • ThomasM (Di 02.04.24 21:57) • Mynter (Sa 01.06.24 12:42)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Die Skandinavische Münz-Union 1873 - 1924
1 Krone 1906 König Oskar II.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mo 06.05.24 08:10) • Mynter (Sa 01.06.24 12:42)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1708 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 2659 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 1870 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder