Bestimmungshilfe
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 26.10.22 21:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Bestimmungshilfe
Hallo zusammen,
Ich benötige mal wieder eure Hilfe bei folgenden Münzen.
Ich habe heute in Nordfrankreich folgende zwei Münzen gefunden.Es sieht nach römischen Münzen aus, aber ich kann die nicht genau zuordnen.
Bei der ersten Münze erkennt man den Kaiser noch deutlich, sowie ein Abbild auf der Rückseite (Schrift ist leider nicht mehr zu erkennen). Die Münze scheint kupferhaltig zu sein, hat einen Max. Durchmesser von 25mm und eine Dicke von 3mm. Eine Einwaage kann ich derzeit nicht liefern, da ich keine Feinwaage habe.
Bei der zweiten Münze kann man nur gewisse Abbildungen erahnen (ich habe versucht so gut es ging eine Abbildung zu schaffen). Man erkennt einen Kaiserkopf und auf der Rückseite eine stehende Person. Sie ist ebenfalls kupferhaltig und ist mit Max. 30mm etwas größer als die Erste. Sie ist ebenfalls 3mm dick und das Gewicht kann ich auch hier nicht genau bestimmen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß,
Stef
Ich benötige mal wieder eure Hilfe bei folgenden Münzen.
Ich habe heute in Nordfrankreich folgende zwei Münzen gefunden.Es sieht nach römischen Münzen aus, aber ich kann die nicht genau zuordnen.
Bei der ersten Münze erkennt man den Kaiser noch deutlich, sowie ein Abbild auf der Rückseite (Schrift ist leider nicht mehr zu erkennen). Die Münze scheint kupferhaltig zu sein, hat einen Max. Durchmesser von 25mm und eine Dicke von 3mm. Eine Einwaage kann ich derzeit nicht liefern, da ich keine Feinwaage habe.
Bei der zweiten Münze kann man nur gewisse Abbildungen erahnen (ich habe versucht so gut es ging eine Abbildung zu schaffen). Man erkennt einen Kaiserkopf und auf der Rückseite eine stehende Person. Sie ist ebenfalls kupferhaltig und ist mit Max. 30mm etwas größer als die Erste. Sie ist ebenfalls 3mm dick und das Gewicht kann ich auch hier nicht genau bestimmen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß,
Stef
- Perinawa
- Beiträge: 3250
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1250 Mal
- Danksagung erhalten: 2406 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe
Die erste Münze ist ein Dupondius des Marcus Aurelius vom Typ "Victoria / Schild mit Aufschrift "VIC GER".
Die zweite Münze war mal ein Sesterz.
Die zweite Münze war mal ein Sesterz.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 26.10.22 21:01
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Eine Frage habe ich doch noch zu der Sesterz Münze.
Kann man etwas noch zu der stehenden Figur (Frau?) sagen, was sie darstellt oder gibt es da ziemlich viele ähnliche von?
Gruß
Kann man etwas noch zu der stehenden Figur (Frau?) sagen, was sie darstellt oder gibt es da ziemlich viele ähnliche von?
Gruß
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Fr 12.04.24 21:43
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Es ist eine nach links stehende Göttin mit Füllhorn und Patera (Opferschale) dargestellt. Dem Avers nach zu urteilen stammt der Sesterz aus der Mitte des 2. Jahrhundert, in Frage kommen den schemenhaften Umrissen des Potraits nach am ehesten in folgender Reihenfolge: Mark Aurel, Commodus, Lucius Verus.
Da kein Altar links von der Darstellung zu sehen ist, handelt es sich wohl um Concordia oder Fortuna.
MfG
Reinhard
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reinhard Wien für den Beitrag:
- Stef123 (Mi 08.05.24 16:36)
Mancher sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.
(Chinesisches Sprichwort)
(Chinesisches Sprichwort)
-
- Beiträge: 6017
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Ich meine auf dem Revers der zweiten Münze in der Mitte ein Zentrierloch zu erkennen (im Englischen meist "dimple" genannt). Kann das sein?
Dann wäre es eher eine Provinzialmünze.
Gruß
Altamura
Dann wäre es eher eine Provinzialmünze.
Gruß
Altamura
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24088
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11668 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Ich glaube eher, dass es nur die geschützte Stelle zwischen Körper und Arm ist.
Daneben scheint ja auch noch das S vom SC erkennbar zu sein, ich würde daher eher von einer Reichsmünze ausgehen.
Schöne Grüße,
MR
Daneben scheint ja auch noch das S vom SC erkennbar zu sein, ich würde daher eher von einer Reichsmünze ausgehen.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Fr 12.04.24 21:43
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Derartige Provinzmünzen haben einen anderen Neigungswinkel beim Rand.

Außerdem sind Zentrierlöcher in der Regel kreisrund.

Mancher sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.
(Chinesisches Sprichwort)
(Chinesisches Sprichwort)
-
- Beiträge: 6017
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Aber nur, wenn man sie senkrecht von oben betrachtet und sie nicht irgendwie korrodiert sind. Das Bild hier ist schräg von der Seite aufgenommenReinhard Wien hat geschrieben: ↑Do 09.05.24 10:16... Außerdem sind Zentrierlöcher in der Regel kreisrund....

Bei der schlechten Erhaltung der Münze hier und den nicht optimalen Bildern lässt sich das aber vielleicht nicht eindeutig bestimmen

Gruß
Altamura
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag