Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Andechser
Beiträge: 1655
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von Andechser » Mi 29.05.24 05:50

Ja, es sind beide Ca10 Stücke und ich würde beide behalten, da die lesbaren Legendenteile sich ergänzen.

Beste Grüße
Andechser
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andechser für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Mi 29.05.24 07:14) • Chippi (Mi 29.05.24 11:14)

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2856
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1106 Mal
Danksagung erhalten: 629 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von QVINTVS » Mi 29.05.24 18:32

Beide nebeneinander legen. Beim Ersten die Kirchenseite, beim Zweiten die Bischofsseite obenauf legen.
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von mjbn1977 » Mi 28.08.24 16:26

Hier ein Friesacher Adalbert von Böhmen Neuzugang von meiner Sammlung. Sollte ein CNA Ca9 sein. Habe endlich ein Stück mit recht gut erhaltenen Bischofsbild gefunden (Bischof, Stab und Bible sind sehr gut zu erkennen). Leider ist die Münze einigen an Silberclipping unterlaufen, daher ist die ERIACENSIS Umschrift unvollständig.
Friesacher Pfennig.JPG
Zuletzt geändert von mjbn1977 am Mi 28.08.24 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mjbn1977 für den Beitrag (Insgesamt 7):
Arthur Schopenhauer (Mi 28.08.24 16:34) • Lackland (Mi 28.08.24 16:46) • ischbierra (Mi 28.08.24 16:56) • Chippi (Mi 28.08.24 17:41) • Andechser (Mi 28.08.24 17:42) • QVINTVS (Do 29.08.24 19:37) • züglete (So 26.01.25 15:18)

Andechser
Beiträge: 1655
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von Andechser » Mi 28.08.24 16:32

Das hast du wirklich ein deutlich überdurchschnittlich ausgeprägtes und erhaltenes Stück gefunden. Meinen herzlichen Glückwunsch dazu.

Beste Grüße
Andechser
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andechser für den Beitrag:
mjbn1977 (Mi 28.08.24 16:41)

mjbn1977
Beiträge: 113
Registriert: Mi 19.12.18 17:29
Wohnort: USA
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von mjbn1977 » Mi 28.08.24 16:36

Kurze Frage zu den ERIACENSIS Stücken. Bedeutet ERIACENSIS "Friesach" auf Lateinisch? Und wenn ja, sollte es dann nicht FRIACENSIS heissen? Oder war das E und F zu dieser Zeit der selbe oder ein ähnlicher Buchstabe?

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4830 Mal
Danksagung erhalten: 4606 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von Lackland » Mi 28.08.24 16:52

So wie ich das sehe, ist Eriacensis tatsächlich der lateinische Name des heutigen Friesach.
Und als ERIACENSIS-Gepräge bezeichnet man vor allem eine aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts stammende Gruppe Friesacher Pfennige mit der Vorderseitenumschrift ERIACENSIS (als dem Namen der Münzstätte Friesach).

Viele Grüße

Lackland

PS: Glückwunsch zu dem hübschen Stück!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
mjbn1977 (Mi 28.08.24 17:05)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4830 Mal
Danksagung erhalten: 4606 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von Lackland » Mi 28.08.24 16:55

PPS: Ich bin leider kein Lateiner und kann die Entwicklung und Wandlung der antiken Namen in die heute gebräuchlichen Namen nicht erklären. Aber z. B. das heutige York hieß zu römischer Zeit auch Eboraci.
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Andechser
Beiträge: 1655
Registriert: Sa 17.09.11 16:07
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede

Beitrag von Andechser » Mi 28.08.24 17:48

ERIACENSIS ist die latinisierte Form des Ortsnamens, der genau wie der deutsche Ortsname vom slawischen "Breže" (siehe S. 10: https://web.archive.org/web/20141221234 ... ichnis.pdf) stammt. Allerdings müsste es sich bei ERIACENSIS um die Genitivform des Ortsnamens handeln, aber das könnte ein Lateinlehrer sicherlich besser beantworten.

Beste Grüße
Andechser
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andechser für den Beitrag (Insgesamt 3):
mjbn1977 (Mi 28.08.24 18:04) • QVINTVS (Do 29.08.24 19:37) • züglete (So 26.01.25 15:18)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unterschiede Treverer Martberg
    von DerDude » » in Kelten
    2 Antworten
    1628 Zugriffe
    Letzter Beitrag von CAROLUS REX
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1233 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • 2 unbestimmte Pfennige
    von 3Dukaten » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1598 Zugriffe
    Letzter Beitrag von 3Dukaten
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    4 Antworten
    1750 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • Bestimmungshilfe für zwei MA-Pfennige ...?
    von Orgetorix » » in Mittelalter
    3 Antworten
    962 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Orgetorix

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder