Medaille Antoine II. von Lothringen
Moderator: Lutz12
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Medaille Antoine II. von Lothringen
Ich habe hier eine schöne Renaissancemedaille in Bronze, für die ich keinen Beleg im Internet finden kann. Es sind Herzog Anton der Gute/Antoine le Bon von Lothringen und Bar und seine Frau Renata/Renee de Bourbon dargestellt.
Nur eine Ausführung in Silber wurde einmal bei Grün in Heidelberg angeboten:
https://www.acsearch.info/search.html?id=3830881
Als Literatur wurde Kress Coll. 539, Köhler VIII (1736) 33 angegeben, was mir aber leider nichts sagt. Ich habe eine Sammlung Kress gefunden, aber da ging es um andere Antiquitäten.
Es gibt Ausführungen mit 2 Perlkreisen, einer davon um die Portraits. Die unterscheiden sich aber auch in weiteren wenigen Details, wie z.B. die Ausführung einiger Buchstaben.
Die Umschriften lauten:
+ ANTHONIVS · D · G · LOTHO4 · ET · BA4 · DVX ·
·:· RENATA · De · BORBOIA · LOTHO4 · ET · BA4 · DVCISSA
Durchmesser: 40mm; Gewicht 24,17g
Das Stück stammt aus einer alten Sammlung und es lag auch ein Händlerzettelchen bei. Beim Händler soll es sich um Leo Hamburger in Frankfurt/Main handeln.
Kann das zufällig jemand anhand des Zettelchens bestätigen?
Die Medaille war mit 25 Mark ausgepreist, was ja nicht gerade billig war.
Auf der Vorderseite kann ich lesen:
Cob. 6/6/a
Lothringen
Anton u. Renate
Bronzemed.
Arm.II (?) 190-18 40Mm
M. 25
s u e k (?)
Auf der Rückseite ist vermerkt:
David Nurdlun (???)
Kann jemand weiterhelfen?
Nur eine Ausführung in Silber wurde einmal bei Grün in Heidelberg angeboten:
https://www.acsearch.info/search.html?id=3830881
Als Literatur wurde Kress Coll. 539, Köhler VIII (1736) 33 angegeben, was mir aber leider nichts sagt. Ich habe eine Sammlung Kress gefunden, aber da ging es um andere Antiquitäten.
Es gibt Ausführungen mit 2 Perlkreisen, einer davon um die Portraits. Die unterscheiden sich aber auch in weiteren wenigen Details, wie z.B. die Ausführung einiger Buchstaben.
Die Umschriften lauten:
+ ANTHONIVS · D · G · LOTHO4 · ET · BA4 · DVX ·
·:· RENATA · De · BORBOIA · LOTHO4 · ET · BA4 · DVCISSA
Durchmesser: 40mm; Gewicht 24,17g
Das Stück stammt aus einer alten Sammlung und es lag auch ein Händlerzettelchen bei. Beim Händler soll es sich um Leo Hamburger in Frankfurt/Main handeln.
Kann das zufällig jemand anhand des Zettelchens bestätigen?
Die Medaille war mit 25 Mark ausgepreist, was ja nicht gerade billig war.
Auf der Vorderseite kann ich lesen:
Cob. 6/6/a
Lothringen
Anton u. Renate
Bronzemed.
Arm.II (?) 190-18 40Mm
M. 25
s u e k (?)
Auf der Rückseite ist vermerkt:
David Nurdlun (???)
Kann jemand weiterhelfen?
Zuletzt geändert von antoninus1 am So 06.10.24 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (So 06.10.24 13:40) • Chippi (So 06.10.24 14:10)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Köhler: Münz-Belustigung: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnzbelustigungen
Grüße KarlAntonMartini
Grüße KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- antoninus1 (So 06.10.24 18:07)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Vielen Dank für den Link.KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑So 06.10.24 17:09Köhler: Münz-Belustigung: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnzbelustigungen
...
Hier ist die Abbildung dazu (etwas verzerrt durch die Bearbeitung). Es ist die Ausführung mit Perlkreisen, das entspricht ja nicht meinem und dem Stück bei Grün. Das haben die nicht bemerkt bzw. vermerkt.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Zwerg
- Beiträge: 7030
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Die Kress collection ist diese
https://www.amazon.de/Renaissance-Medal ... 0714813192
Es gibt von dieser Medaille auch sehr späte Ausführungen
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 63651109b9
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 334d7497bf
Und hier noch links zu Deinem Typ
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 401a22630b
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... bb7152a919
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 58a0477260
Renaissance Medaillen sind ein Minenfeld in Bezug auf Zeitstellung
Viel Vergnügen
Klaus
https://www.amazon.de/Renaissance-Medal ... 0714813192
Es gibt von dieser Medaille auch sehr späte Ausführungen
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 63651109b9
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 334d7497bf
Und hier noch links zu Deinem Typ
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 401a22630b
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... bb7152a919
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 58a0477260
Renaissance Medaillen sind ein Minenfeld in Bezug auf Zeitstellung
Viel Vergnügen
Klaus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag:
- antoninus1 (So 06.10.24 21:22)
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Danke für die Links!
Dann ist der Stand, dass es meine Ausführung einmal in Silber zu finden gibt, aber nicht in Bronze, und die mit Perlkreis in Silber und Bronze. Dazu auch spätere in deutlich anderer Ausführung.
Dann ist der Stand, dass es meine Ausführung einmal in Silber zu finden gibt, aber nicht in Bronze, und die mit Perlkreis in Silber und Bronze. Dazu auch spätere in deutlich anderer Ausführung.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Zwerg
- Beiträge: 7030
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Ohne "richtige" Literatur ist das Kaffeesatzleserei - allein das Internet ist nicht ausreichend.
Und auch dann hat die Bezeichnung "Originalguß", "früher Guß", "zeitgenössischer Guß" immer viel mit Würfeln gemein.
Ich habe in meiner aktiven Medaillen-Bestimm-Zeit immer einen großen Bogen um diese Art Medaillen gemacht.
Man benötigt wahnsinnig viel Erfahrung.
Grüße
Klaus
Und auch dann hat die Bezeichnung "Originalguß", "früher Guß", "zeitgenössischer Guß" immer viel mit Würfeln gemein.
Ich habe in meiner aktiven Medaillen-Bestimm-Zeit immer einen großen Bogen um diese Art Medaillen gemacht.
Man benötigt wahnsinnig viel Erfahrung.
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Lackland
- Beiträge: 3154
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4852 Mal
- Danksagung erhalten: 4618 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Dem kann ich nur zustimmen und es bestätigen!Zwerg hat geschrieben: ↑So 06.10.24 21:43Ohne "richtige" Literatur ist das Kaffeesatzleserei - allein das Internet ist nicht ausreichend.
Und auch dann hat die Bezeichnung "Originalguß", "früher Guß", "zeitgenössischer Guß" immer viel mit Würfeln gemein.
Ich habe in meiner aktiven Medaillen-Bestimm-Zeit immer einen großen Bogen um diese Art Medaillen gemacht.
Man benötigt wahnsinnig viel Erfahrung.
Ich saß vor vielen Jahren im Büro des Wiener Münzhändlers Erich Mozelt im Vienna Marriott Hotel und durfte mir aus einer gerade angekauften Sammlung von Renaissance-Medaillen mehrere Exemplare dieser Medaille ansehen. Trotz der Tatsache, dass Mozelt wirklich humane Preise aufrief, schlug ich schlussendlich bei keinem Stück zu! Ich konnte einfach nicht herausbekommen, welcher Guss nun ‚alt‘, ‚früh‘, ‚zeitgenössisch‘, ‚original‘ oder ‚neuzeitlich‘ war…
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Mehrere Exemplare dieser Medaille? Sollte sie dann nicht häufiger in Auktionen oder generell im Internet zu finden sein? Schrott, der nicht für Auktionen oder andere Händler taugt, scheint sie ja nicht zu sein.Lackland hat geschrieben: ↑So 06.10.24 21:56...
Dem kann ich nur zustimmen und es bestätigen!
Ich saß vor vielen Jahren im Büro des Wiener Münzhändlers Erich Mozelt im Vienna Marriott Hotel und durfte mir aus einer gerade angekauften Sammlung von Renaissance-Medaillen mehrere Exemplare dieser Medaille ansehen. ...
Lackland
Hier habe ich noch ein schönes Stück in Silber aus dem Britischen Museum gefunden:
https://www.britishmuseum.org/collectio ... t/C_M-8703
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Lackland
- Beiträge: 3154
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4852 Mal
- Danksagung erhalten: 4618 Mal
Re: Medaille Antoine II. von Lothringen
Sorry, ich sollte mich genauer ausdrücken: Es waren nach meiner Erinnerung 3 oder 4 Exemplare. Und alle in Bronze. Kein Silber!antoninus1 hat geschrieben: ↑So 06.10.24 23:20Mehrere Exemplare dieser Medaille? Sollte sie dann nicht häufiger in Auktionen oder generell im Internet zu finden sein? Schrott, der nicht für Auktionen oder andere Händler taugt, scheint sie ja nicht zu sein.Lackland hat geschrieben: ↑So 06.10.24 21:56...
Dem kann ich nur zustimmen und es bestätigen!
Ich saß vor vielen Jahren im Büro des Wiener Münzhändlers Erich Mozelt im Vienna Marriott Hotel und durfte mir aus einer gerade angekauften Sammlung von Renaissance-Medaillen mehrere Exemplare dieser Medaille ansehen. ...
(Die Sammlung bzw. das was ich damals gezeigt bekam, umfasste etwa 100 (überwiegend Renaissance)-Medaillen. Alle aus Bronze.)
PS: Ich habe weder vorher noch später je wieder solch eine ‚Anhäufung‘ derartiger Medaillen in privater Hand gesehen…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 441 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 2157 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
-
- 4 Antworten
- 2235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 2456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von akanthus
-
- 4 Antworten
- 1748 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder