Erfurter Groschen 1623
Erfurter Groschen 1623
Hallo,
vielleicht kann mir jemand was zu einem Erfurter Groschen von 1623 sagen, s. Bilder.
In dem schönen Katalog "Das Erfurter Groschenkabinett" von Gräßler und Walde finde ich leider keinen Typ, der aus meiner Sicht mit der Zeichnung der Vorderseite so richtig übereinstimmt (?).
Außerdem hat mein Groschen einen Fehler in der Schrift: im Wort "Moneta" ist das "N" verkehrt herum. Beim "M" sieht es auch etwas komisch aus, das könnte aber an Abnutzung des aufsteigenden ersten Balkens im "M" liegen (?).
Viele Grüße
Johenson
P.S. seh grad: Vorder- und Rückseite der Bilder sind vertrauscht
vielleicht kann mir jemand was zu einem Erfurter Groschen von 1623 sagen, s. Bilder.
In dem schönen Katalog "Das Erfurter Groschenkabinett" von Gräßler und Walde finde ich leider keinen Typ, der aus meiner Sicht mit der Zeichnung der Vorderseite so richtig übereinstimmt (?).
Außerdem hat mein Groschen einen Fehler in der Schrift: im Wort "Moneta" ist das "N" verkehrt herum. Beim "M" sieht es auch etwas komisch aus, das könnte aber an Abnutzung des aufsteigenden ersten Balkens im "M" liegen (?).
Viele Grüße
Johenson
P.S. seh grad: Vorder- und Rückseite der Bilder sind vertrauscht
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24019
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11634 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Erfurter Groschen 1623
Hallo,
bei einem solchen Untertitel
Und drittens würde ich auch die Möglichkeit einer zeitgenössischen Fälschung nicht ausschliessen.
Hast Du im Kraaz mal nachgeschaut ? --> viewtopic.php?f=85&t=63030&p=532823&hilit=kraaz#p532823
Schöne Grüße
MR
bei einem solchen Untertitel
würde ich auch nicht erwarten, alle Varianten verzeichnet zu finden. Zweitens war ja die Kipper- und Wipperzeit nicht unbedingt die Phase, wo alle Münzstätten nur brav nach den Regeln geprägt haben...und einer Auswahl von Geprägen vom Mittelalter bis...
Und drittens würde ich auch die Möglichkeit einer zeitgenössischen Fälschung nicht ausschliessen.
Hast Du im Kraaz mal nachgeschaut ? --> viewtopic.php?f=85&t=63030&p=532823&hilit=kraaz#p532823
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7254
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Re: Erfurter Groschen 1623
Hallo,
das Erscheinungsbild scheint mir schon sehr für eine zeitgenössische Fälschung zu sprechen. Ein schöne historisches Dokument.
Gruß Chippi
das Erscheinungsbild scheint mir schon sehr für eine zeitgenössische Fälschung zu sprechen. Ein schöne historisches Dokument.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Re: Erfurter Groschen 1623
Hallo,
interessant..., an eine zeitgenössische Fälschung hatte ich bisher nicht gedacht.
Die Münze hat einen Durchmesser von ca 23 mm und wiegt 1,7 g.
@Chippi: meinst Du die Färbung der Patina, die für eine Fälschung spricht?
Gruß
Johenson
interessant..., an eine zeitgenössische Fälschung hatte ich bisher nicht gedacht.
Die Münze hat einen Durchmesser von ca 23 mm und wiegt 1,7 g.
@Chippi: meinst Du die Färbung der Patina, die für eine Fälschung spricht?
Gruß
Johenson
-
- Beiträge: 7254
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Re: Erfurter Groschen 1623
Ja, das Stück wirkt komplett kupfern, dazu noch die "wacklige" und fehlerhafte Legende. Das hätte kein Münzherr durchgewunken.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Erfurter Groschen 1623
Hast Du schon im Leitzmann nachgeschaut, da gibt es auch Groschen 1623 mit verkehrtem N (z.B. Nr. 551)
https://play.google.com/books/reader?id ... PA92&hl=de
https://play.google.com/books/reader?id ... PA92&hl=de
- Lackland
- Beiträge: 3142
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4830 Mal
- Danksagung erhalten: 4606 Mal
Re: Erfurter Groschen 1623
Hallo,
die Grenzen zwischen ‚Zeitgenössischer Fälschung‘ und ‚Produkt einer illegalen Heckenmünzstätte‘ sind hier sicherlich fließend.
Der Stempel mit den verkehrten ‚N‘ ist mir jedenfalls bis jetzt nicht untergekommen.
Sehr interessante Münze! Glückwunsch!
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Lackland
- Beiträge: 3142
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4830 Mal
- Danksagung erhalten: 4606 Mal
Re: Erfurter Groschen 1623
Der obige Link funktioniert bei mir leider nicht. Sollte das auch bei anderen Usern so sein, habe ich hier einen weiteren Link:MartinH hat geschrieben: ↑Sa 14.12.24 20:01Hast Du schon im Leitzmann nachgeschaut, da gibt es auch Groschen 1623 mit verkehrtem N (z.B. Nr. 551)
https://play.google.com/books/reader?id ... PA92&hl=de
https://www.digitale-sammlungen.de/de/v ... 5?page=108
Ferner vermute ich, dass wir hier tatsächlich Leitzmann 551 haben!
Indizien: Die verkehrten N, exakt die gleiche Legende und Prägung in Kupfer:
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
Re: Erfurter Groschen 1623
Danke für die links und die Infos. Werde mich mal einlesen. Die Münze war eine Art Beikauf, quasi zufällig.
Ja, das Kippermünzen auch zeitgenössisch gefälscht wurden finde ich auch etwas paradox, da auch die echte Kippermünze ja gewissermaßen schon ein minderwertiges Täuschungsprodukt ist.
Gruß
Johenson
Ja, das Kippermünzen auch zeitgenössisch gefälscht wurden finde ich auch etwas paradox, da auch die echte Kippermünze ja gewissermaßen schon ein minderwertiges Täuschungsprodukt ist.
Gruß
Johenson
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1508 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 0 Antworten
- 1970 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 2240 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
-
- 0 Antworten
- 1062 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 3 Antworten
- 1577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder