Nabend!
Im Band 32 der Xantener Berichte werden u. a. die Warenwege und Warenflüsse der CUT beschrieben.
Besonders interessant für mich ist hier der Stadtteil Pont von Geldern, welcher als Sekundärzentrum für die zivile Bevölkerung diente. Zum einen führte hier ein Warenweg entlang, zum anderen war die Niers ein Warenfluss.
Pont wurde wohl auch von den Veteranen der LEG XXX nach ihrem Dienst als neue Heimat aufgesucht.
Hier gab es eine Brücke über die Niers, welche zum fleißigen Handel genutzt wurde. Ob der Name Pont aus der Übersetzung Ponte (Brücke) verwendet wurde, ist wohl nicht gesichert.
Interessant ist eine Vermutung, das aus der Verwandtschaft der ersten Grafen von Geldern Wilhelm de Ponte Abstand, welcher Bischof von Utrecht wurde.
viewtopic.php?f=7&t=70855&p=620260&hili ... he#p620025
Etwas verwirrend fand ich das mir bis dato unbekannte Wort "Mediolanum für Pont". Gerade im Zusammenhang
mit der Prägestätte dieser Auktion.
https://www.kuenker.de/de/muenzen-der-r ... num/330248
Die Verwendung ist in der Antike wohl geographisch Mehrfachbelegt und wird nur unter Verwendung "Germania inferior" erst eindeutig.
In Pont wurden schon eine Reihe an römischen Gegenständen gefunden. Vor wenigen Jahren wurde noch ein Bleigewicht mit der Inschrift "CUT" gefunden. Viele der Gegenstände sind im 2. WK abhanden gekommen, einige sind noch immer im niederrheinischen Museum in Kevelaer zu sehen. Da war ich zwar auch schon, aber hatte damals noch keinen Bezug oder Interesse hierzu.
Der Rhein hat im Mittelalter sich nicht unerheblich ein neues Gewässerbett gesucht. Wie das bei der Niers aussieht, muss ich noch recherchieren.
Ich werde natürlich ab sofort hier die Augen nach einem Denar der Legio XXX aufhalten.
BG
Dittsche