Der Medailleur Arnold Hartig
Moderator: Lutz12
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Heute zeige ich eine Plakette Hartigs aus dem Jahr 1912 auf den sechzigsten Geburtstag des böhmischen Großindustriellen Alois Neumann (1852 bis 1914).
Die Bronzeplakette hat die Maße 90x74mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 56
Werkverzeichnis Bosch: 12.04.1
Die Bronzeplakette hat die Maße 90x74mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 56
Werkverzeichnis Bosch: 12.04.1
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Mo 17.03.25 19:20) • züglete (Mo 17.03.25 20:22)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- züglete
- Beiträge: 625
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3348 Mal
- Danksagung erhalten: 2298 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Bin eigentlich kein Fan von Köpfen, aber hier wirkt es schon fotografisch. Einfach gut!
Grüsse züglete
Grüsse züglete
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Eine weitere Arbeit Hartigs aus dem Jahr 1912 widmet sich dem Thema "Blühen & Welken". Gezeigt werden ein junger, sowie ein alter Mann. Ich denke, dass es keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Die Bronzeplakette misst 100x50mm
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: vgl 57/58
Werkverzeichnis Bosch: 12.05.2
Die Bronzeplakette misst 100x50mm
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: vgl 57/58
Werkverzeichnis Bosch: 12.05.2
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Nach einigen Tagen Pause geht es nun weiter mit dem letzten Stück aus dem Jahr 1912. Es handelt sich wiederum um eine Thematische Plakette. Diese zeigt einen Christurkopf mit der Inschrift: Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst.
Die Bronzeplakette hat die Maße 72x70mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 60
Werkverzeichnis Bosch: 12.06.1
Die Bronzeplakette hat die Maße 72x70mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 60
Werkverzeichnis Bosch: 12.06.1
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mo 31.03.25 11:35) • Münzfuß (Mo 31.03.25 21:12) • züglete (Fr 04.04.25 19:48)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Im Jahr 1913 konnte Hartig sich im Wettbewerb für die Gestaltung des Ehrenpreises der Stadt Wien für den Blumenschmuckwettbewerb 1913 durchsetzen. Die von ihm gestaltete Plakette zeigt den damaligen Wiener Bürgermeister Richard Weiskirchner (1861 bis 1926; Bürgermeister Wiens von 1912 bis 1919).
Die Bronzeplakette hat die Maße 74x70mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 65/66
Werkverzeichnis Bosch: 13.02.1
Die Bronzeplakette hat die Maße 74x70mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 65/66
Werkverzeichnis Bosch: 13.02.1
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Di 01.04.25 20:49) • Chippi (Di 01.04.25 21:42)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Die nun gezeigte Plakette ist einem Dr. Sigmund Brosche gewidmet: In Freundschaft und Verehrung - Die Mitglieder des Industrierates.
Es ist mir bislang nicht gelungen, diesen Sigmund Brosche zu identifizieren. Vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen?
Die Bronzeplakette hat die Maße 89x69mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 67
Werkverzeichnis Bosch: 13.03
Es ist mir bislang nicht gelungen, diesen Sigmund Brosche zu identifizieren. Vielleicht kann mir einer von Euch weiterhelfen?
Die Bronzeplakette hat die Maße 89x69mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 67
Werkverzeichnis Bosch: 13.03
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag:
- Numis-Student (Fr 04.04.25 19:30)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24027
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
https://ulb-dok.uibk.ac.at/ulbtirolfodo ... df/2317599
https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/se ... nstern.pdf
Schöne Grüße
MR
https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7 ... nload=true(116) Sigmund Brosche, Auf dem Wege zum Reichsverband, in: Die Industrie,. Sondernummer zum Industriellentag 1917, 11. November 1917.
evtl. noch:Siegmund Brosche, 1850–1940 ?) ist ebenfalls nichts Näheres bekannt
https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/se ... nstern.pdf
Da bin ich aber aufgrund der sichtbaren Teile der Vorschau nicht sicher, ob er das ist.Brosche als Mitglied der NS
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- B555andi (Do 03.04.25 08:52)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24027
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Dürfte er sein: https://www.geni.com/people/Sigmund-Bro ... 5887863475
https://openaccesspublikationen.tmw.at/ ... info/61753
https://link.springer.com/book/10.1007/ ... 091-5580-6
https://openaccesspublikationen.tmw.at/ ... info/61753
https://link.springer.com/book/10.1007/ ... 091-5580-6
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- didius
- Beiträge: 1989
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2778 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Ich vermute mal, das es der Sigmund Brosche ist der als Sektionschef im Handelsministerium auf der politischen Seite die Gründung des Wiener Technikmuseums vorangetrieben hatte.
Die Vertreter der verschiedenen Industrieverbände hätten sicherlich Grund genug gehabt ihm diese Plakette zu widmen.
https://www.zobodat.at/pdf/Oesterr-Muse ... 5-0013.pdf
Die Vertreter der verschiedenen Industrieverbände hätten sicherlich Grund genug gehabt ihm diese Plakette zu widmen.
https://www.zobodat.at/pdf/Oesterr-Muse ... 5-0013.pdf
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Die Plakette auf die Silberne Hochzeit des Chemikers und Industriellen Carl Duisberg (1861 bis 1935; u.a. IG Farben) ist ein weiterer Beleg für die Verbindungen Hartigs in die Großindustriellenkreise des Deutschen Kaiserreichs. Politisch dem rechten Spektrum zuzuordnen, war Duisberg ein begeisterter Kunstsammler.
Duisberg war mit Johanna Seebohm (1864 bis 1945) verheiratet, die auf der Rückseite der Plakette mit HANS umschrieben (abgekürzt) wurde. Im unteren Bereich der Rückseite sind die vier Kinder der Duisbergs aufgeführt.
Die quadratische Plakette hat die Maße 75x75mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 68
Werkverzeichnis Bosch: 13.04
Duisberg war mit Johanna Seebohm (1864 bis 1945) verheiratet, die auf der Rückseite der Plakette mit HANS umschrieben (abgekürzt) wurde. Im unteren Bereich der Rückseite sind die vier Kinder der Duisbergs aufgeführt.
Die quadratische Plakette hat die Maße 75x75mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 68
Werkverzeichnis Bosch: 13.04
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Fr 04.04.25 19:30) • züglete (Fr 04.04.25 19:48) • Chippi (Sa 05.04.25 10:01) • Münzfuß (Sa 05.04.25 16:58)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24027
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Die Medaille kenne ich noch in folgenden Versionen: 30mm Silber, 30mm Bronze, 30mm Bronze tragbar.B555andi hat geschrieben: ↑Di 11.03.25 21:44Die letzte für das Jahr 1911 bei mir verzeichnete Arbeit Hartigs ist eine Auftragsarbeit der evangelischen Gemeinden Wiens anlässlich des 50jährigen Bestehens des Protestantenpatentes, welches am 8. April 1861 von Kaiser Joseph I. erlassen wurde und die protestantische Kirche Österreichs der katholischen Kirche nahezu gleichgestellt hatte.
Die Bronzemedaille hat einen Durchmesser von 60mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 11.07
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- B555andi (So 06.04.25 08:29)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Hallo Malte,
vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht!
In der Tat habe ich in meinem Verzeichnis nur die Version mit 60mm Durchmesser verzeichnet. Die beiden kleineren Varianten in Silber und Bronze habe ich jetzt aufgenommen. In Silber habe ich die Nummer 11.07.1 vergeben - die Variante in Bronze erhält die Nummer 11.07.1a. Stücke mit Trageösen erhalten keine eigene Nummer, werden jedoch erwähnt.
Hättest Du vielleicht Bilder oder Scans von den Stücken für mein Archiv? Das wäre super!
vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht!

In der Tat habe ich in meinem Verzeichnis nur die Version mit 60mm Durchmesser verzeichnet. Die beiden kleineren Varianten in Silber und Bronze habe ich jetzt aufgenommen. In Silber habe ich die Nummer 11.07.1 vergeben - die Variante in Bronze erhält die Nummer 11.07.1a. Stücke mit Trageösen erhalten keine eigene Nummer, werden jedoch erwähnt.
Hättest Du vielleicht Bilder oder Scans von den Stücken für mein Archiv? Das wäre super!
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Die nächste Medaille aus dem Jahr 1913 zeigt den deutschnationalen Politiker Dr. Julius Sylvester (1854 bis 1944), der von 1911 bis 1914 Präsident des österreichischen Abgeordnetenhauses war.
Die Bronzeplakette hat eine Größe von 75x58mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 69/70
Werkverzeichnis Bosch: 13.05
Die Bronzeplakette hat eine Größe von 75x58mm.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 69/70
Werkverzeichnis Bosch: 13.05
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (So 06.04.25 08:56) • Münzfuß (Di 08.04.25 18:17)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Und gleich eine zweite Plakette, die ich heute Morgen zeigen möchte. Wieder weist der Auftrag in die Großindustrie des Deutschen Kaiserreiches.
Die Plakette ist dem 25jährigen Jubiläum der Betriebszugehörigkeit zur BASF des österreichischen Chemikers Dr. Paul Julius (1862 bis 1931) gewidmet. Julius war dort zunächst Direktor des Zentrallabors, bevor er später Mitglied des Vorstandes wurde.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 13.06
Die Plakette ist dem 25jährigen Jubiläum der Betriebszugehörigkeit zur BASF des österreichischen Chemikers Dr. Paul Julius (1862 bis 1931) gewidmet. Julius war dort zunächst Direktor des Zentrallabors, bevor er später Mitglied des Vorstandes wurde.
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 13.06
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (So 06.04.25 08:56) • Chippi (So 06.04.25 11:41) • Münzfuß (Di 08.04.25 18:17)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 2282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von havetwolooks
-
- 0 Antworten
- 1948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hotzenplotz
-
- 13 Antworten
- 1800 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von B555andi
-
- 0 Antworten
- 2447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder