Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
- Mynter
- Beiträge: 3220
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Norwegen
2 Skilling 1786
HIAB ( Henrik Jacob Arnold Brandt )
Brandts Laufbahn spiegelt sehr gut das Münzwesen in Dänemark- Norwegen wieder. Etwa um 1765 war Brandt Wardein in Holstein, von 1768 bis 1771 übte er dieser Amt in Kopenhagen aus. Ab 1772 finden wir ihn in Kongsberg, wo er erst Wardein und von 1776 bis 1796 dann Münzmeister wird. Ab 1771 hatte die Kopenhagener Münze die Oberaufsicht über alle Prägeanstalten im Doppelstaat. Das Amt des Münzdirektors , der gegenüber Kongsberg und Altona weisungsbefugt war, erhielt Brandt 1797, als er an die Kopenhagener Münze abgerufen wurde. Eigentlich sollte er nur auf eine Dienstreise nach England gehen, um bei Boulton moderne Dampfpressen für Kongsberg zu beschaffen, doch bei seiner Ankunft in Kopenhagen verfügte man anders über ihn.
1786 ordnete Kopenhagen die verstärkte Prägung von 2- Schillingstücken bei gleichzeitiger Drosselung der Prägung von Achtschillingstücken an. Folglich verdoppelte sich der Ausstoß an 2 Schillingstücken von 3 auf 6 Millionen, der der 8 Schillingstücke fiel von 1,3 Millionen auf 2700 Exemplare.
Ob die Masse dieser Produktion nur für den Umlauf im norwegischen Reichsteil bestimmt war, ist nicht bekannt.
Geprägt wurden diese Kleinmünzen in Kongsberg noch bis 1806 mit einem Hammerwerk, erst dann wurde auch für diese Werte auf Maschinenprägung umgestellt.
2 Skilling 1786
HIAB ( Henrik Jacob Arnold Brandt )
Brandts Laufbahn spiegelt sehr gut das Münzwesen in Dänemark- Norwegen wieder. Etwa um 1765 war Brandt Wardein in Holstein, von 1768 bis 1771 übte er dieser Amt in Kopenhagen aus. Ab 1772 finden wir ihn in Kongsberg, wo er erst Wardein und von 1776 bis 1796 dann Münzmeister wird. Ab 1771 hatte die Kopenhagener Münze die Oberaufsicht über alle Prägeanstalten im Doppelstaat. Das Amt des Münzdirektors , der gegenüber Kongsberg und Altona weisungsbefugt war, erhielt Brandt 1797, als er an die Kopenhagener Münze abgerufen wurde. Eigentlich sollte er nur auf eine Dienstreise nach England gehen, um bei Boulton moderne Dampfpressen für Kongsberg zu beschaffen, doch bei seiner Ankunft in Kopenhagen verfügte man anders über ihn.
1786 ordnete Kopenhagen die verstärkte Prägung von 2- Schillingstücken bei gleichzeitiger Drosselung der Prägung von Achtschillingstücken an. Folglich verdoppelte sich der Ausstoß an 2 Schillingstücken von 3 auf 6 Millionen, der der 8 Schillingstücke fiel von 1,3 Millionen auf 2700 Exemplare.
Ob die Masse dieser Produktion nur für den Umlauf im norwegischen Reichsteil bestimmt war, ist nicht bekannt.
Geprägt wurden diese Kleinmünzen in Kongsberg noch bis 1806 mit einem Hammerwerk, erst dann wurde auch für diese Werte auf Maschinenprägung umgestellt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Numis-Student (Do 21.08.25 15:45) • Arthur Schopenhauer (Do 21.08.25 16:26) • Basti aus Berlin (Do 21.08.25 16:52) • Chippi (Do 21.08.25 17:28) • Pfennig 47,5 (Fr 22.08.25 22:02) • züglete (Sa 23.08.25 11:12) • TorWil (Sa 30.08.25 12:43)
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3220
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Die Prägung dieser Krone zu 4 Mark, die 1725 und 1726 in nicht mehr bekannter Auflage geprägt wurde, steht in einem direkten Zusammenhang mit dem tiefen Fall von Münzmeister Henrik Christofer Meyer, der das Amt am 1, Januar 1719 von seinem Vater übernahm und es formell bis zum 11.12.1728 innehatte. Siehe unteren Link, der zu einem Abriss des " Kongsberger Münzskandals " auf Englisch führt.
https://www.dokpro.uio.no/umk_eng/bland ... _skje.html
https://www.dokpro.uio.no/umk_eng/bland ... _skje.html
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Chippi (Sa 23.08.25 13:50) • Arthur Schopenhauer (Sa 23.08.25 19:31) • Pfennig 47,5 (Sa 23.08.25 20:50) • desammler (Mo 25.08.25 19:28) • Numis-Student (Mi 27.08.25 12:37) • Basti aus Berlin (Do 28.08.25 11:49) • TorWil (Sa 30.08.25 12:43)
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3220
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Nach Meyers Fall war das Amt des Münzmeisters in Kongsberg von 1727 bis 1728 vakant. Aus diesem Zeitraum stammt die Prägung des mit " C " für " Comissio " gezeichneten Achtschillingstückes, das in einer Auflage von 1.323.600 Ex geprägt wurde.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Mi 27.08.25 10:32) • Numis-Student (Mi 27.08.25 12:37) • Pfennig 47,5 (Mi 27.08.25 15:04) • Basti aus Berlin (Do 28.08.25 11:49) • TorWil (Sa 30.08.25 12:43)
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3220
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Wer sich einen norwegischen Specietaler wünscht, der muss entweder äusserst tief in die Tasche greifen, wenn er es auf eine der wunderbaren barocken Prachtmünzen aus der Zeit vor 1695 abgesehen hat oder doch zumindest ziemlich tief, wenn er sich eine der stattlichen Prägungen der Unionszeit zulegen möchte. Doch auch für den gemeinen Mann gibt es glücklicherweise eine Lösung. 1776 wurde in Kongsberg die Prägung von Specietalern wieder aufgenommen. Die Auflage des Jahrganges 1776 betrug 206.400 Exemplare.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Numis-Student (Do 28.08.25 11:48) • Basti aus Berlin (Do 28.08.25 11:49) • Arthur Schopenhauer (Do 28.08.25 12:03) • Chippi (Do 28.08.25 12:12) • Atalaya (Do 28.08.25 16:16) • TorWil (Sa 30.08.25 12:43)
Grüsse, Mynter
- Mynter
- Beiträge: 3220
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Dieser unter Dänemark katalogisierte Speciedaler von 1777 erwähnt auch die Herrschaft über Schleswig- Holstein, Dithmarschen und Oldenburg und wurde in Altona unter Caspar Henrik Lyng ( CHL ) geprägt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Basti aus Berlin (Fr 29.08.25 10:34) • Arthur Schopenhauer (Fr 29.08.25 11:37) • Chippi (Fr 29.08.25 11:45) • Numis-Student (Fr 29.08.25 14:52) • TorWil (Sa 30.08.25 12:43) • Pfennig 47,5 (Sa 13.09.25 21:24)
Grüsse, Mynter
- TorWil
- Beiträge: 2263
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3313 Mal
- Danksagung erhalten: 5991 Mal
Re: "Skandinavien vor der SMU"
Hierzu noch das passende 3 Skilling Token Stück:
Grüße
TW
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Basti aus Berlin (Sa 30.08.25 13:11) • Mynter (Sa 30.08.25 18:34) • Chippi (Sa 30.08.25 18:35) • Numis-Student (Sa 30.08.25 21:22)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2263
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3313 Mal
- Danksagung erhalten: 5991 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
König Frederik II. 1559-1588, 1 Mark 1563:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Sa 30.08.25 13:48) • Basti aus Berlin (Sa 30.08.25 16:34) • Mynter (Sa 30.08.25 18:34) • Chippi (Sa 30.08.25 18:35)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2263
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3313 Mal
- Danksagung erhalten: 5991 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Und noch der passende Schilling zum Marck-Stück (16 Schilling= 1 Marck):
Dänemark, König Frederik II. 1559-1588, 1 Skilling, 1563:
Dänemark, König Frederik II. 1559-1588, 1 Skilling, 1563:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Basti aus Berlin (Sa 06.09.25 22:01) • Mynter (So 07.09.25 09:01)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Mynter
- Beiträge: 3220
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Norwegen
2 Skilling 1804 IGM
Münzmeister Johan Georg Madelung, Münzmeister von 1797 bis 1806
Auflage : 3.633.600 Ex
2 Skilling 1804 IGM
Münzmeister Johan Georg Madelung, Münzmeister von 1797 bis 1806
Auflage : 3.633.600 Ex
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Chippi (So 07.09.25 19:59) • Numis-Student (So 07.09.25 20:09) • Basti aus Berlin (So 07.09.25 23:10) • Pfennig 47,5 (Sa 13.09.25 21:24) • TorWil (Sa 27.09.25 09:27)
Grüsse, Mynter
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 667 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Hallo liebe Leute 
Nach den wudervollen Stücken zuvor hier mal drei Stücke der Ausgabenserie Riksdaler Riksmynt (1855-1873)
Der Schlüssel war hier grob aufgefasst 100 Öre = 1 Krone, 4 Kronen = 1 Taler. Vergleichbar sicherlich mit Gulden (1857-1892). 100 Kreuzer = 1 Gulden = ⅔ Taler. Danach startete die SMU.
Schweden
Königreich
Oskar I. (1844-1859)
1 Öre (Cu) 1857
Stockholm
KM# 687 / SM 138 / SMB 151
Karl XV. (1859-1872)
1 Öre (Cu) 1862
Stockholm
KM# 705 / SM 72 / SMB 86
Oskar II. (1872-1907)
1 Öre (K) 1873
Stockholm
KM# 728 / SM 134a / SMB 134
LG
Nach den wudervollen Stücken zuvor hier mal drei Stücke der Ausgabenserie Riksdaler Riksmynt (1855-1873)
Schweden
Königreich
Oskar I. (1844-1859)
1 Öre (Cu) 1857
Stockholm
KM# 687 / SM 138 / SMB 151
Karl XV. (1859-1872)
1 Öre (Cu) 1862
Stockholm
KM# 705 / SM 72 / SMB 86
Oskar II. (1872-1907)
1 Öre (K) 1873
Stockholm
KM# 728 / SM 134a / SMB 134
LG
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am So 21.09.25 03:53, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Mynter (So 14.09.25 17:51) • TorWil (Sa 27.09.25 09:27)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Beiträge: 7964
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9865 Mal
- Danksagung erhalten: 5441 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Diese beiden entdeckte ich in einer Münzgruppe bei FB, für 3€ bzw. 4€ plus Porto konnte ich nicht widerstehen.
Schweden, 1/6 Skilling 1836 (Stockholm), Karl XIV. Johann (1818-1844).
Schweden, 1/6 Skilling 1839 (Stockholm), Karl XIV. Johann (1818-1844).
Gruß Chippi
Schweden, 1/6 Skilling 1836 (Stockholm), Karl XIV. Johann (1818-1844).
Schweden, 1/6 Skilling 1839 (Stockholm), Karl XIV. Johann (1818-1844).
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- TorWil
- Beiträge: 2263
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3313 Mal
- Danksagung erhalten: 5991 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
3 kleine Schweden;
Oskar I.
1/32 Daler, 14.0 mm
10 Öre 12.5 mm
Karl XV.
10 Öre 12.5 mm
Oskar I.
1/32 Daler, 14.0 mm
10 Öre 12.5 mm
Karl XV.
10 Öre 12.5 mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Basti aus Berlin (Sa 27.09.25 11:03) • Chippi (Sa 27.09.25 12:45) • Lackland (Sa 27.09.25 17:54) • Numis-Student (So 28.09.25 15:36)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 667 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
Hallo liebe leute 
Ihr wisst ja vielleicht, das Delzanno alle offiziellen schwedischen Medaillen seit vasa neu erfasst hat. Orientierungsbasis war der Hildebrand. Ich finde es faszinierend, dass manche Bücher komplett überholt sind aber trotzdem noch unangreifbare Instanz. Genauso, wie eben RIC und Davenport.
Ich finde das Thema einfach fantastisch
https://archive.org/details/sverigesochsvens02hild
Unabhängig davon gebe ich zu, das no Mister von der Qualität immer besser wird. Normale Menschen kennen doch dieses Werk gar nicht. Ich kenne es logischerweise vom Namen her. Aber weil es stark antiquarisch ist von 1874 habe ich mir den neuen Delzanno gekauft.
https://share.google/G67RvQqkKm9Y0xYVt
Beste Grüße und guten Wochenstart euch
Ihr wisst ja vielleicht, das Delzanno alle offiziellen schwedischen Medaillen seit vasa neu erfasst hat. Orientierungsbasis war der Hildebrand. Ich finde es faszinierend, dass manche Bücher komplett überholt sind aber trotzdem noch unangreifbare Instanz. Genauso, wie eben RIC und Davenport.
Ich finde das Thema einfach fantastisch
https://archive.org/details/sverigesochsvens02hild
Unabhängig davon gebe ich zu, das no Mister von der Qualität immer besser wird. Normale Menschen kennen doch dieses Werk gar nicht. Ich kenne es logischerweise vom Namen her. Aber weil es stark antiquarisch ist von 1874 habe ich mir den neuen Delzanno gekauft.
https://share.google/G67RvQqkKm9Y0xYVt
Beste Grüße und guten Wochenstart euch
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 667 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
Re: "Skandinavien vor der SMU"
Beim Stöbern entdeckt. Guck mal hierMynter hat geschrieben: ↑Sa 23.05.15 21:22Leider, der irre Christian gehört leider nicht mir. Aus dem schwiegerväterlichen Acker wurde weiland dieser Hebräerschilling gezogen, ausgemnünzt unter " Kristian Kvart ", wie die Norweger sagen.4%20Sk%2001.JPG4%20Sk%2002.JPGblack99 hat geschrieben:So einen Kartoffelacker möchte ich bei mir auch gerne finden. Dein 1/3 Taler sieht schön aus. Gratulation.Mynter hat geschrieben:
Ich selbst habe aus der Dänenzeit nur eine einzige Münze, die mein Schwiegervater oder sein vater mal aus dem Kartoffelacker gezogen hat, ich lese zur Zeit aber den Briefwechsel zwischen Hans Schierven Knoph, der als oberster Beamter der Kopenhagener Münze weisungbefugt in Kongsberg war und seinem dortigen Widerpart. Wenn was Spannendes auftaucht, stelle ich Zitate daraus hier ein. ( Bei dem Kopenhagener Hans schierven Knoph handelt es sich um einen Verwandten des letzten Hamburger Münzmeisters gleichen Namens )
Gruß
Olaf
Der Selbe? Auch Christiania. Freu mich über Mark, Gulden und Taler als Schnäppchen und für dich ist das nichts Weltbewegendes
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Mynter
- Beiträge: 3220
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1472 Mal
- Danksagung erhalten: 1766 Mal
Re: "Skandinavien vor der SMU"
Jepp, die " Justus Jehowa Index " - Serie umfasst die Nominale zu 4 Skilling, 1 Mark und 2 Mark. Dazu gibt es noch ganze Dukaten und Dukatenteilstücke, die sind aber nicht für der den gemeinen Mann, Unsereins gibt sich mit dem Silber zufrieden.Basti aus Berlin hat geschrieben: ↑Do 16.10.25 02:40Beim Stöbern entdeckt. Guck mal hierMynter hat geschrieben: ↑Sa 23.05.15 21:22Leider, der irre Christian gehört leider nicht mir. Aus dem schwiegerväterlichen Acker wurde weiland dieser Hebräerschilling gezogen, ausgemnünzt unter " Kristian Kvart ", wie die Norweger sagen.4%20Sk%2001.JPG4%20Sk%2002.JPGblack99 hat geschrieben:
So einen Kartoffelacker möchte ich bei mir auch gerne finden. Dein 1/3 Taler sieht schön aus. Gratulation.
Gruß
Olafviewtopic.php?f=11&t=52718&start=105#p637913
Der Selbe? Auch Christiania. Freu mich über Mark, Gulden und Taler als Schnäppchen und für dich ist das nichts Weltbewegendes![]()
Ich finde schon, daß die Hebräer etwas besonderes sind, die Markstücke stehe auf jeden Fall auf meiner Wunschliste.
Grüsse, Mynter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 3287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder