Hallo,
ich möchte noch gerne ergänzen:
es ist doch überhaupt nichts Ungewöhnliches und Unseriöses, Replikate von seltenen Kunstgegenständen herzustellen und zu verkaufen.
Wer hat eine originale römische Portraitplastik zu Hause? Wohl nur die wenigsten.
Und wenn ich mir ein Original nicht leisten kann, aber gerne so etwas hätte, dann kaufe ich mir eben eine gute Kopie (und die soll so gut sein, dass sie auf den ersten Blick nicht von einem Original zu unterscheiden ist, sonst kann ich mir gleich eine im Volkshochschulkurs selber zusammenpfriemeln). Bin ich dann schon ein Betrüger? Oder der, der die Kopie herstellt und verkauft?
Wer hat einen originalen Dürer oder Picasso zuhause? Sind alle die, die eine gemalte Kopie zu Hause haben Betrüger?
Wenn ich Urheberrechte beachte, dann ist das alles legal und vollkommen üblich und wird seit Jahrhunderten praktiziert. Sogar die Römer haben schon von den Griechen kopiert. Die meisten antiken griechischen Statuen, die wir heute haben, sind römische Kopien (also Fälschungen?) griechischer Originale.
In der Münchner Glyptothek steht z.B. ein Portraitkopf des Sokrates (oder Plato). Was steht darunter: römische Kopie nach griechischem Original.
Skandal

Staatliche Institution stellt Fälschungen aus
Alle Betrüger, die ollen Römer? Pfui. Man sollte alle diese Fälschungen deshalb einziehen und zerstören
Und genauso ist es hier mit der Phiale. Was wäre, wenn die Römer schon Kopien von dieser Phiale angefertigt hätten? Betrug?
Betrug wird es erst, wenn vorgegeben wird, dass eine Kopie ein Original sei. Und dass bmw... so etwas vorhat, ist doch wohl eine unfaire Unterstellung, wie ich meine.