Bestimmungshilfe (Nein, ich habe mich nicht verirrt ;-))

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mo 08.08.05 17:53

Ich geb's auf!

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5431
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Beitrag von richard55-47 » Mo 08.08.05 20:16

Ich denke, wir reden im deutschen Sprachraum von römischen Münzen mit lateinischen Legenden. Entweder sage ich "cornucopiae" und natürlich auch "cornuacopiae" oder "Füllhorn/Füllhörner". Es ist nicht nötig, über das Italienische in das Englische übernommene und abgewandelte Formen zu übernehmen.
Also Chinamul: Halte durch und kämpfe weiter!!! Amici tecum eunt!!!
do ut des.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 08.08.05 20:47

Lieber Richard!

Es ging doch um etwas ganz anderes! Es ging doch nicht darum, daß wir die englischen Ausdrücke ins Deutsche übernehmen sollten! Es ging nur um ein englisches Zitat aus einer englischen Website. Falls es noch erlaubt ist, in diesem Forum etwas in einer anderen Sprache als Deutsch zu zitieren - und das will ich doch hoffen! -, dann kann man dem Zitierenden doch nicht vorwerfen, er benütze Ausdrücke, die in der deutschen Sprache nicht korrekt sind! Deshalb betrachte ich den Anlaß für diese Diskussion nur aus einem Mißverständnis heraus entstanden!

Die Anmerkung von Curtis Clay, die über meinen Hinweis noch hinausgeht, zeigt, daß es neben dem Deutschen auch noch Sprachen gibt, die mit Wörtern aus fremden Sprachen anders umgehen, als wir. Nämlich freier und ungezwungener. Deshalb ist auch Englisch zur Weltsprache geworden und nicht das Deutsche! Das sollte einmal der Wahrheit zuliebe festgestellt werden. Damit will ich nicht sagen, daß wir das im Deutschen nachahmen sollen! Ich bin wie Chinamul ein Befürworter der humanistischen Bildung und deshalb auch für 'cornucopiae' und 'cornuacopiae'! Aber über dieses Thema könnten wir noch tagelang diskutieren. Ich jedenfalls!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mo 08.08.05 21:02

Ich kann mich nur wiederholen:
Pscipio hat geschrieben:Ich denke nicht, dass Peter43 für die Einführung von cornucopia im deutschen Sprachgebrauch plädiert hat. Chippi hat ja nur die Englische Beschreibung von wildwinds übernommen und Peter43 dann die neuerdings aufkommende Verwendung dieser Form in der Angelsächsischen Welt erläutert, auch um Chippi vielleicht etwas aus der Schusslinie zu nehmen.
Curtis Clay hat dann Peter43's Ausführungen bezüglich der englischen Form korrigiert, und das wars auch schon! Kein Grund für chinamul, aufzugeben, denn er hat bezüglich dem deutschen und lateinischen Sprachgebrauch einmal mehr absolut Recht, und niemand zweifelt das an. Wie Peter43 sagt: alles ein Missverständnis!

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5431
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Beitrag von richard55-47 » Mo 08.08.05 21:24

Ja es ging es um ein Zitat aus englischer Feder. Chinamul hat den für einen Lateiner grässlichen Fehler in diesem Zitat herausgearbeitet. Alsdann wurde von dir und von Curtis Clay darauf hingewiesen, dass diese benutzte Form "cornucopia/cornucopias" im Englischen durchaus korrekt ist. Es handelt sich offensichtlich hierbei um ein englisches, aus dem Lateinischen entlehntes Wort, dessen Grammatik der englischen Grammatik unterliegt. Als solches sei es akzeptiert. Aber ich finde es mehr als unschön und hege den Verdacht, dass es sich wegen einfacherer Handhabung auch hier durchsetzen wird. Das muss nicht sein, deshalb meine Anfeuerung. Obstate principiis!
do ut des.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mo 08.08.05 21:32

@ richard

Wenigstens in diesem Forum wird sich cornucopia sicher nicht durchsetzen, trifft es doch auf eine geschlossene Abwehrfront von chinamul, Peter43, dir und mir, und es schliessen sich sicher noch andere Forumsmitglieder an. Also: kein Grund zur Sorge! :D Für einmal wird sich ein Anglizismus nicht durchsetzen... nur schade, dass dies heutzutage eine Ausnahme zu sein scheint.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Chippi
Beiträge: 7655
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9372 Mal
Danksagung erhalten: 4980 Mal

Beitrag von Chippi » Mo 08.08.05 21:38

Hallo,

ich kann mich auch nur wiederholen, es ist und bleibt ein Zitat (könnten ja deutschsprache Seiten über röm. Münzen erstellen). Normal werde ich natürlich auch die deutsche oder lateinische Form benutzen.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Di 09.08.05 02:52

@chinamul
chinamul hat geschrieben:@Peter43 und Pscipio

Wie ich schon an anderer Stelle bemerkt habe, sollten hier im Forum sachliche Auseinandersetzungen jederzeit möglich sein und auch bei divergierenden Standpunkten ohne bleibende Beschädigungen der Kontrahenten ausgetragen werden können.
In diesem Sinne: Danke für Deine Offenheit, Peter43, und für Deine Moderation (im wahrsten Wortsinne!*), Pscipio.
Ich kann's nicht lassen: *moderatio, -ionis, f. = das Innehalten des rechten Maßes, das Zügeln, die Einschränkung
Auf daß wir in dieser Art noch so manche fruchtbare Diskussion führen können!

Gruß an Euch beide,

chinamul
"ohne bleibende Beschädigungen der Kontrahenten".
"Danke ... peter43, Pscipio"
"Gruß an Euch beide,"

Ich mische mich ungern in Streitereien. Aber die Art und Weise wie Du zuerst chippi belehrst und dann ignorierst ist schon bezeichnend.
"ohne bleibende Beschädigungen", naja.

Gruß, Sharif (kann kein Latein, geschweige denn Russisch)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe
    von norbertfranz » » in Griechen
    2 Antworten
    1175 Zugriffe
    Letzter Beitrag von norbertfranz
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Asien / Ozeanien
    0 Antworten
    1126 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Byzanz
    2 Antworten
    2080 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Bestimmungshilfe
    von Stef123 » » in Token, Marken & Notgeld
    5 Antworten
    2031 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rista
  • Bestimmungshilfe
    von Stielauge » » in Römer
    2 Antworten
    412 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Stielauge

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: paul81