Unbekannte Silbermünze, antik?
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 05.08.05 13:45
- Wohnort: 1170 Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Unbekannte Silbermünze, antik?
Hallo Experten,
bei der folgenden Münze habe ich nicht den geringsten Anhaltspunkt,
wo ich sie einordnen soll. Von der Stilistik scheint sie antik zu sein,
das Material ist jedenfalls Silber.
d = 18 mm
g = 3,7 g
LG
bei der folgenden Münze habe ich nicht den geringsten Anhaltspunkt,
wo ich sie einordnen soll. Von der Stilistik scheint sie antik zu sein,
das Material ist jedenfalls Silber.
d = 18 mm
g = 3,7 g
LG
Albert Öttl
Wien
Wien
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Oettalb,
schau dich mal bei den Parthern um. Das Revers wird beschrieben als "Arsakes sitzt r. mit Bogen". Der König im Avers könnte Vologases I. (51 - 78 ) sein. Dafür lege ich aber meine Hand nicht ins Feuer. Nach Größe und Gewicht handelt es sich um eine Drachme.
Viel Erfolg bei der weiteren Recherche.
Gruß klaupo
schau dich mal bei den Parthern um. Das Revers wird beschrieben als "Arsakes sitzt r. mit Bogen". Der König im Avers könnte Vologases I. (51 - 78 ) sein. Dafür lege ich aber meine Hand nicht ins Feuer. Nach Größe und Gewicht handelt es sich um eine Drachme.
Viel Erfolg bei der weiteren Recherche.
Gruß klaupo
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 05.08.05 13:45
- Wohnort: 1170 Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Servus klaupo,
vielen Dank für Deinen Hinweis, damit habe ich die Münze auf
coinarchives gefunden:
Orodes II., 57-38 v. Chr.
AR-Drachme, Susa; 3.78 g. Drapierte Büste l. mit Diadem zwischen Stern und Mondsichel//Arsakes sitzt r. mit Bogen. Sellwood 47.23 var.; Shore 251.
Der Stern ist leider weg, aber die Mondsichel ist noch erkennbar.
hier ist der Link: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 9&Lot=1496
Für eine EUR 0,70 Münze vom Flohmarkt gar nicht so schlecht, oder?
LG
vielen Dank für Deinen Hinweis, damit habe ich die Münze auf
coinarchives gefunden:
Orodes II., 57-38 v. Chr.
AR-Drachme, Susa; 3.78 g. Drapierte Büste l. mit Diadem zwischen Stern und Mondsichel//Arsakes sitzt r. mit Bogen. Sellwood 47.23 var.; Shore 251.
Der Stern ist leider weg, aber die Mondsichel ist noch erkennbar.
hier ist der Link: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 9&Lot=1496
Für eine EUR 0,70 Münze vom Flohmarkt gar nicht so schlecht, oder?
LG
Albert Öttl
Wien
Wien
-
- Beiträge: 7282
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8583 Mal
- Danksagung erhalten: 4503 Mal
70 Cent?!?!
Welcher Händler verkauft Silbermünzen für diesen Preis!? Muss, glaube ich, mal nach Wien...
Schöne Münze!
Gruß Chippi

Schöne Münze!
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 05.08.05 13:45
- Wohnort: 1170 Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Servus Chippi,
klar, Wien ist immer eine Reise wert!
Die Münze war zusammen mit etwa 50 anderen ungereinigten in einer
Wühlkiste und ich bin gerade am Reinigen.
Eine weitere hab ich schon sauber, die paßt aber nicht ins Griechenland-Forum,
und zwar ein silberner Denar des Elagabal (RIC 0021v).
Dazu hätte ich auch gleich eine Frage:
was heißt eigentlich P M TR P II COS II P P (Umschrift am Rv.)?
LG
klar, Wien ist immer eine Reise wert!
Die Münze war zusammen mit etwa 50 anderen ungereinigten in einer
Wühlkiste und ich bin gerade am Reinigen.
Eine weitere hab ich schon sauber, die paßt aber nicht ins Griechenland-Forum,
und zwar ein silberner Denar des Elagabal (RIC 0021v).
Dazu hätte ich auch gleich eine Frage:
was heißt eigentlich P M TR P II COS II P P (Umschrift am Rv.)?
LG
Albert Öttl
Wien
Wien
-
- Beiträge: 7282
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8583 Mal
- Danksagung erhalten: 4503 Mal
@pyrpus: Ja klar echt.
@oettlalb: P M TR P II COS II P P = Pontifex Maximus Trubunicia Potestata II. Consul II. Pater Patriae (könnte grammatikalisch nicht 100% exakt sein, kann aber auch kein Latein), heißt soviel wie "das geistliche Oberhaupt, Inhaber trubinizianischer Gewalt zum 2.Male Konsul zum 2.Male, Vater des Vaterlandes. (freie Übersetzung von mir, es gibt bestimmt noch bessere Übersetzungen)
Gruß Chippi
@oettlalb: P M TR P II COS II P P = Pontifex Maximus Trubunicia Potestata II. Consul II. Pater Patriae (könnte grammatikalisch nicht 100% exakt sein, kann aber auch kein Latein), heißt soviel wie "das geistliche Oberhaupt, Inhaber trubinizianischer Gewalt zum 2.Male Konsul zum 2.Male, Vater des Vaterlandes. (freie Übersetzung von mir, es gibt bestimmt noch bessere Übersetzungen)
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 12.11.05 11:25
- Wohnort: Graz, AT
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@oettlalb
wie chippi bereits angegeben hat
PONTIFEX MAXIMUS=
oberster Priester - nach Abschaffung des Königtums aus dem "rex sacrorum" entstanden und dieser Titel wird heute noch vom Papst getragen. Man spricht ja auch von Pontifikatsjahren. Im alten Rom war der Pontifex Maximus Vorsteher einer 15-köpfigen Priesterschaft, die allgemein gesagt, der Wegbereiter für den Zugang zu den Göttern darstellten. Der letzte Pontifex Maximus, der NICHT Kaiser war, hieß Lepitus. Danach (12 v.Chr.) hat Augustus dieses Amt (wie so manch anderes) übernommen.
TRIBUNICIA POTESTA (II= zum zweiten Mal!)
Eines der wichtigsten Ämtstitel die Augustus übertragen bekommen hat. Die (Volks-)tribunen entstanden in frührepublikanischer Zeit (also im 5 Jtd.) um die Plebejer vor Übergriffen der Magistrate zu schützen und hatten : IUS INTERCENSIONIS - also VETORECHT UND AUSSERDEM IMMUNITÄT
Als Augustus die Amtsgewalt eines Tribunen übertragen bekommen hatte, hatte er somit das Vetorecht im Senat - damit geht keine Entscheidung am Kaiser vorbei und hatte natürlich damit auch die Immunität inne.
Warum ist die Tribunicia Podesta so praktisch auf Münzen und dgl.
DAMIT KANNST DU AUF DAS JAHR GENAU DATIEREN:
Die Tribunen wurden jährlich gewählt - folglich hat auch der Kaiser die Tribunica Potesta jedes Jahr verliehen bekommen. Deswegen TR P II zum zweiten Mal. Die TR P bekommt er jedes Jahr am 26.6. , somit brauchst du nur mehr schauen, welcher Kaiser auf der Münze steht, wann er seine Amtszeit angetreten hat .. am darauffolgenden 26.6. hat der die TR P zum I. mal.. ein Jahr später zum II. mal .. usw usw
COS
das gleiche mit dem Amt des Consul
waren auch jährlich gewählt - hier weiß ich aber den Tag des Amtsantrittes nicht. Jedenfalls waren die "CONSULI" vor der Kaiserzeit die obersten Regierungsbeamten (immer 2 pro Jar). Ausserdem war es ein eponymes Amt, das heißt die Consuli gaben dem römischen Jahr den Namen.
PP: Pater Patriae .. wie schon oben erwähnt.. Ehrentitel.. als Vater oder Beschützer des Imperiums
lg
Hieron
wie chippi bereits angegeben hat
PONTIFEX MAXIMUS=
oberster Priester - nach Abschaffung des Königtums aus dem "rex sacrorum" entstanden und dieser Titel wird heute noch vom Papst getragen. Man spricht ja auch von Pontifikatsjahren. Im alten Rom war der Pontifex Maximus Vorsteher einer 15-köpfigen Priesterschaft, die allgemein gesagt, der Wegbereiter für den Zugang zu den Göttern darstellten. Der letzte Pontifex Maximus, der NICHT Kaiser war, hieß Lepitus. Danach (12 v.Chr.) hat Augustus dieses Amt (wie so manch anderes) übernommen.
TRIBUNICIA POTESTA (II= zum zweiten Mal!)
Eines der wichtigsten Ämtstitel die Augustus übertragen bekommen hat. Die (Volks-)tribunen entstanden in frührepublikanischer Zeit (also im 5 Jtd.) um die Plebejer vor Übergriffen der Magistrate zu schützen und hatten : IUS INTERCENSIONIS - also VETORECHT UND AUSSERDEM IMMUNITÄT
Als Augustus die Amtsgewalt eines Tribunen übertragen bekommen hatte, hatte er somit das Vetorecht im Senat - damit geht keine Entscheidung am Kaiser vorbei und hatte natürlich damit auch die Immunität inne.
Warum ist die Tribunicia Podesta so praktisch auf Münzen und dgl.
DAMIT KANNST DU AUF DAS JAHR GENAU DATIEREN:
Die Tribunen wurden jährlich gewählt - folglich hat auch der Kaiser die Tribunica Potesta jedes Jahr verliehen bekommen. Deswegen TR P II zum zweiten Mal. Die TR P bekommt er jedes Jahr am 26.6. , somit brauchst du nur mehr schauen, welcher Kaiser auf der Münze steht, wann er seine Amtszeit angetreten hat .. am darauffolgenden 26.6. hat der die TR P zum I. mal.. ein Jahr später zum II. mal .. usw usw
COS
das gleiche mit dem Amt des Consul
waren auch jährlich gewählt - hier weiß ich aber den Tag des Amtsantrittes nicht. Jedenfalls waren die "CONSULI" vor der Kaiserzeit die obersten Regierungsbeamten (immer 2 pro Jar). Ausserdem war es ein eponymes Amt, das heißt die Consuli gaben dem römischen Jahr den Namen.
PP: Pater Patriae .. wie schon oben erwähnt.. Ehrentitel.. als Vater oder Beschützer des Imperiums
lg
Hieron
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Habe eben beim Surfen diesen Thread gefunden und muß eine Korrektur anbringen:
Von Chinamul:
Also, auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: potestate ist eindeutig Ablativ, und zwar hier derjenige der Eigenschaft (qualitatis), tribunicius, a, um ist Adjektiv, kann demnach nicht als die "Tribunizität" (oder wie immer man diese Eigenschaft im Deutschen bezeichnen mag) aufgefaßt werden, sondern nur als Attribut zu potestate. Adjektivische Attribute aber sind immer KNG-kongruent (kasus-, numerus- und genusgleich) mit dem Nomen, das sie qualifizieren. In diesem Fall ist es das Femininum potestas, -atis, das hier im Ablativ Singular steht. Der ganze Ausdruck ist also aufzulösen als tribuniciā potestate (das ā ist als Kasusendung des Ablativ Singular Feminum lang zu sprechen) = "von (der Beschaffenheit) tribunizischer Gewalt", oder freier "Inhaber der tribunizischen Gewalt".
Mfg
Von Chinamul:
Also, auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: potestate ist eindeutig Ablativ, und zwar hier derjenige der Eigenschaft (qualitatis), tribunicius, a, um ist Adjektiv, kann demnach nicht als die "Tribunizität" (oder wie immer man diese Eigenschaft im Deutschen bezeichnen mag) aufgefaßt werden, sondern nur als Attribut zu potestate. Adjektivische Attribute aber sind immer KNG-kongruent (kasus-, numerus- und genusgleich) mit dem Nomen, das sie qualifizieren. In diesem Fall ist es das Femininum potestas, -atis, das hier im Ablativ Singular steht. Der ganze Ausdruck ist also aufzulösen als tribuniciā potestate (das ā ist als Kasusendung des Ablativ Singular Feminum lang zu sprechen) = "von (der Beschaffenheit) tribunizischer Gewalt", oder freier "Inhaber der tribunizischen Gewalt".
Mfg
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1045 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 1769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reaper35
-
- 2 Antworten
- 2215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 10 Antworten
- 2548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von edsc
-
- 4 Antworten
- 1452 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder