Bei dem Rv tippe ich auf Minerva (ich schreibe komischer Weise immer zuerst Minvera) nach rechts sitzend. Bei Caesar M. A. finde ich aber keine sitzende Minerva bei den Denaren, bei den Assen/Dupondien/Sesterzen käme Kampmann 37.71 in Betracht. Ich sehe aber kein SC.
Eine Bitte, andy70: gib mal den Durchmesser und das Gewicht an. Lässt sich von der Legende gar nichts lesen?
Es könnte RIC 1331, C. 692 sein: "Minerva seated, carrying r. hand up to head and holding spear"
AVRELIVS CAESAR AVG PII FIL
TR POT X COS II SC
Diese Legenden - oder eher Bruchstücke davon - müßten eigentlich anhand der Originalmünze zu verifizieren sein.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Laut Kampmann ist die wohl einzige passende Münze:
Kampmann 37.76 (As), RIC 1334
Rückseite: TR POT X COS II SC, Securitas nach rechts sitzend
Demnach geprägt 155/156 unter Antoninus Pius für Marcus Aurelius.
Ich glaube COS II auf der rechten Seite des Revers lesen zu können. Unten im Abschnitt steht SC, so dass es sich mit Sicherheit um ein As handelt.
Ob sich das RIC-Zitat auf einen Dupondius oder das As bezieht, weiss ich leider nicht. Auch ist mir die entsprechende Vorderseitenlegende unbekannt, sie dürfte aber mit AVRELIVS CAES anfangen.
Grüsse, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Di 01.11.05 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Bei näherer Betrachtung kann es sich auch um einen Dupondius (doppeltes As) handeln. Der Kopf auf dem Avers würde dann eine Strahlenkrone tragen, was auf dem Foto nicht erkennbar ist, da überstrahlt und/oder korrodiert.
Auch am Metall kann man die Nominale unterscheiden: Das As ist aus Kupfer und daher kupferrot, Dupondien und Sesterzen sind aus Messing und daher eher gelblich. Ich denke, an bestossenen Stellen Deiner Münze kann man das Münzmetall sehen, wenn man das Stück näher betrachtet.
Grüsse, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Auch Ausgaben des Marcus Aurelius als Augustus mit Strahlenkronen sind m. W. dünn gesät.
Bisher sind wir nur der Spur des Caesar M. A. gefolgt. Gibt es denn gar keine andere Möglichkeit?
Heute auf einem Acker bei Potsdam gefunden. Was ich seltsam finde, ist, dass die Münze wie mit einer zweiten metallischen Schicht überzogen zu sein...
Letzter Beitrag
Ich würde mich gar nicht nur auf einen Typ festlegen.
Es sieht ganz danach aus, dass man auf diesen Antoninian auch einen nach oben angewinkelten Arm...