Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 544 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Mi 29.07.09 07:01

nummis durensis hat geschrieben:Ich an deiner Stelle würde die Münze ein paar Stunden bis ein paar Tage in warmes Wasser legen ...
Hallo nd,

in der Küche nennt man das, dat janze am "Köcheln" halten. Aber wenn ich an die Strom- oder Gasrechnung dabei denke ... die dürfte weit über 5,00 Öre sein! Ich empfehle in diesem Fall lieber Aqua Destillata zur Entsalzung der Münze.

mfg Justus

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Mi 29.07.09 12:20

Sorry, ich hatte mich da auch etwas unglücklich ausgedrückt. Natürlich halte ich das Wasser nicht ständig warm; ich wechsele nur öfter und dann nehme ich warmes Wasser. Destilliertes Wasser ist natürlich noch besser :-)

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 02.08.09 13:59

Grenzen bei der Reinigung mit Salzsäure

Um es aber vorab nochmals zu unterstreichen:

Die in diesem thread angesprochene Reinigungsmethode mit Salzsäure/Alupapier sollte wirklich nur bei guthaltigen Silbermünzen angewandt werden.


Nicht geeignet sind Silbersud-Antoniniane und dergleichen. Der Silbersud ist in den seltensten Fällen perfekt erhalten und dick genug; die Folge ist, dass unter den Silbersudresten, die bei dieser Reinigungsmethode meist abgelöst werden, das Kupfer schweinchenrosa und unschön schimmert. Hinzu kommt, dass das Kupfer unter dem Silbersud meist schon so porös ist, dass zusätzlich noch unschöne Krater entstehen!

Billon-Antoniniane sind mit äusserster Vorsicht mit dieser Reinigungsmethode zu geniessen; hier kommt es auf den Silbergehalt an, den man jedoch nicht ohne weiteres ermitteln kann. Im Zweifel also lieber "Finger davon!" oder einfach hier nachfragen :-)

Bei dem vorgestellten Hadrianus hier haben sich allerdings durch die Salzsäure die dunkelgrauen Auflagen - sicher eine Form von Hornsilber, nicht abgelöst, und so kam ich dann doch nicht herum, die Münze zwei Abende lang unter dem Stereomikroskop mit der Nadel zu reinigen.
Dateianhänge
Hadrian_jvstitia.jpg
Hadrian_jvstitia_vorher.jpg

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 02.08.09 15:27

Hornsilberfrass ist sicher auch ein Grund die Salzsaeuremethode nicht anzuwenden. (Vgl. meine Drachme zu der ich hier mal fragte)

Und ich wuerde immer noch zu gerne mal Fixiersalz an Hornsilber ausprobieren.

valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Altamura
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Altamura » So 02.08.09 15:52

Hallo zusammen,

ich hab' das mit der Salzsäure jetzt auch schon ein paarmal ausprobiert, allerdings mit Kochsalzlösung anstelle der Salzsäure (hatte irgend jemand hier mal erwähnt, dass das auch geht). Mit Kindern im Haus ist mir da irgendwie wohler dabei :wink:.

Da das vermutlich nicht so schnell geht wie bei der Salzsäure (nehm' ich jetzt mal an), kann man auch immer wieder schauen, wie weit der Prozess fortgeschritten ist und notfalls aufhören. Und insgesamt bin ich schon schwer beeindruckt, was da zustande kommt.

Aber (wurde hier jedoch alles auch schonmal gesagt): Die Münze kann nach Abbau des Hornsilbers darunter schon etwas rauh
aussehen. Und alles bekommt man damit auch nicht weg (insbesondere bleiben mir manchmal grau schattierte Stellen, die aber offensichtlich keine Auflagen mehr sind).
Mit schlechthaltigem Silber hab' ich es noch nicht versucht, werde ich auch in Zukunft eher lassen.

Gruß

Altamura

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 02.08.09 16:35

cepasaccus hat geschrieben:Hornsilberfrass ist sicher auch ein Grund die Salzsaeuremethode nicht anzuwenden. (Vgl. meine Drachme zu der ich hier mal fragte)

Und ich wuerde immer noch zu gerne mal Fixiersalz an Hornsilber ausprobieren.

valete
Ich würde zu gerne einmal EDTA an Hornsilber testen... leider gibts ja die Quelle von restaurierung-und-mehr nicht mehr, allerdings gibts bei ebay.uk noch das folgende Angebot einer 17%igen EDTA-Lösung - und für 7 Euronen incl. Versand könnte ich mir das glatt mal gönnen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » So 02.08.09 16:44

ist das nicht ein bisschen wenig? wie weit kommt man denn damit?
wenn ich mich nicht total verrechnet habe, ist das gerade mal ein schnapsglas voll?
grüsse
frank

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 02.08.09 17:00

Sicher ist das nicht viel, aber ich wollte es auch nur partiell auftragen und ausserdem schauen, ob es überhaupt wirkt. Dann kann man immer noch nach einer Quelle Ausschau halten, die grössere Mengen zu vertretbaren Preisen vertreibt, oder?! ;-)

Von Vorteil scheint mir auch, dass das Zeugs bereits gelöst ist - ergo für den sofortigen Einsatz vorbereitet.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » So 02.08.09 17:15

es funktioniert, aber ziemlich langsam. man muss die münzen übernacht (mindestens) darin baden, und ich habe gehört, gerade bei silbersud-münzen soll es wahre wunder vollbringen.
allerdings weiss ich nicht, wie schnell die lösung verbraucht ist. aber du hast recht: zum ausprobieren sollte es reichen.
ich werd' mal auch eine probe bestellen :)
grüsse
frank

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 02.08.09 17:30

Naja, für den Preis kann man ja wirklich nix falsch machen!

Und zum Vollbad: Wenn das Münzlein nicht zu gross ist, dürfte eine alte KB-Filmdose ideal sein - und der Deckel hilft noch gegen das Verdunsten :D

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 02.08.09 17:38

Habt ihr schon mal in der Apotheke gefragt? Teurer kann das doch eigentlich nicht sein.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » So 02.08.09 17:41

Zahnarztbedarf. Ist dort aber deutlich teurer, das bei Ebay scheint gar nicht so ein schlechtes Angebot zu sein.

http://www.mwdental.de/container.htm?$c ... earch:edta

http://www.medprofi.com/shop/EDTA-Loesu ... 17062.html

http://www.medprofi.com/shop/EDTA-Loesu ... 17063.html

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 02.08.09 17:47

cepasaccus hat geschrieben:Habt ihr schon mal in der Apotheke gefragt? Teurer kann das doch eigentlich nicht sein.
hey, der war echt gut :lol:

Die Lösung ist eigentlich für den zahnmedizinischen Sektor gedacht und dient grob gesagt dazu, Wurzelkanäle zu reinigen. Ich verwette meinen ****, dass so mancher Zahnarzt das selbst im Ausland bestellt, um die "Apothekerpreise" hier in diesem Lande zu umgehen!

Sorry, Scherz beiseite: Ich habe bisher nicht in der Apotheke nachgefragt. EDTA ist hier bzw. im Reinigungsforum so oft bequasselt worden; insbesondere die Beschaffungsproblematik, seit reinigung-und-mehr dicht ist, aber nirgendwo war die Rede davon, dass es in der Apotheke erhältlich ist. Daher hab ich mir den Gang gespart. Vielleicht bekommt man es tatsächlich dort - oder eher im medizinischen Bedarfsartikelhandel, aber ob du dort eine Ampulle für dreifuffzig bekommst, ist echt fraglich...

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 02.08.09 17:52

Man sollte meinen, dass die Apotheke auch normales NaEDTA hat, das nicht fuer Anwendungen am Menschen gedacht ist.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 02.08.09 17:57

cepasaccus hat geschrieben:Man sollte meinen, dass die Apotheke auch normales NaEDTA hat, das nicht fuer Anwendungen am Menschen gedacht ist.
Du meinst jetzt das EDTA in seiner kristallinen Form? Aber warum sollte eine Apotheke denn ausgerechnet das vorrätig haben, wenn es nicht für Anwendungen am Menschen gedacht ist? :roll:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder