Was sind das für Burschen
Moderator: Homer J. Simpson
Was sind das für Burschen
Hallo,
habe hier 5 Römische Münzen wie ich meine, die mein Vater vor ca. 40 Jahren aus dem Mittelmeerraum mitgebracht hat. Sie wurden von einen Fachmann als original befunden. Vielleicht kann mir ja jemand sagen um was für Stücke es sich hierbei handelt!?
Eine Münze scheint arabisch oder so zu sein...
Kann leider keine besseren Fotos machen und hoffe sie langen zur Identifizierung.
Das Material wird wohl Kupfer oder Bronze sein.
habe hier 5 Römische Münzen wie ich meine, die mein Vater vor ca. 40 Jahren aus dem Mittelmeerraum mitgebracht hat. Sie wurden von einen Fachmann als original befunden. Vielleicht kann mir ja jemand sagen um was für Stücke es sich hierbei handelt!?
Eine Münze scheint arabisch oder so zu sein...
Kann leider keine besseren Fotos machen und hoffe sie langen zur Identifizierung.
Das Material wird wohl Kupfer oder Bronze sein.
-
- Beiträge: 7277
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8563 Mal
- Danksagung erhalten: 4498 Mal
Hallo Fenrir,
r3 ist Maximianus (286–310 n.Chr.) - Karthago, 303 n.Chr.
AV: IMP C MAXIMIANVS PF AVG - drapierte Büste mit Strahlenkrone
RV: VOT XX FK - dreizeilig im Palmkranz
siehe hier:
http://www.wildwinds.com/coins/bigpic.c ... nus/i.html
r2 ist Maxentius (306-312 n.Chr.) - Follis, Ostia, etwa 309 n.Chr.
AV: IMP C MAXENTIVS PF AVG - belorbeerter Kopf n.r.
RV: AETERNITAS AVGN - Castor und Pollux (Dioskurenbrüder) sich anschauend, halten jeweils ein Pferd, welche im Mittelpunkt sehen und außen jeweils ein Speer
Ex: M OST Offizinzeichen kann ich nicht erkennen
Gruß Chippi
r3 ist Maximianus (286–310 n.Chr.) - Karthago, 303 n.Chr.
AV: IMP C MAXIMIANVS PF AVG - drapierte Büste mit Strahlenkrone
RV: VOT XX FK - dreizeilig im Palmkranz
siehe hier:
http://www.wildwinds.com/coins/bigpic.c ... nus/i.html
r2 ist Maxentius (306-312 n.Chr.) - Follis, Ostia, etwa 309 n.Chr.
AV: IMP C MAXENTIVS PF AVG - belorbeerter Kopf n.r.
RV: AETERNITAS AVGN - Castor und Pollux (Dioskurenbrüder) sich anschauend, halten jeweils ein Pferd, welche im Mittelpunkt sehen und außen jeweils ein Speer
Ex: M OST Offizinzeichen kann ich nicht erkennen
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7277
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8563 Mal
- Danksagung erhalten: 4498 Mal
r3 ist ein Teilstück, in Englisch: radiate Fraction
r2 ein Follis
Offinzinzeichen steht im Abschnitt nach der Münzstätte, ist ein latein. Buchstabe.
Gruß Chippi
EDIT: Hab mal das Bild bearbeitet, könnte sogar eine röm. Zahl sein: I - 1.Offizin.
r2 ein Follis
Offinzinzeichen steht im Abschnitt nach der Münzstätte, ist ein latein. Buchstabe.
Gruß Chippi
EDIT: Hab mal das Bild bearbeitet, könnte sogar eine röm. Zahl sein: I - 1.Offizin.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Wenn damit die Zeile unter den Pferden usw. gemeint ist, dann könnte der letzte Buchstabe ein o gewesen sein!? Ist schon etwas abgerieben.Chippi hat geschrieben:r3 ist ein Teilstück, in Englisch: radiate Fraction
r2 ein Follis
Offinzinzeichen steht im Abschnitt nach der Münzstätte, ist ein latein. Buchstabe.
Gruß Chippi
-
- Beiträge: 7277
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8563 Mal
- Danksagung erhalten: 4498 Mal
Hab mir auch mal erlaubt am letzten Bild ein bisschen rumzubasteln.
Hier das Ergebnis:
Die Münze links ist islam.-arabischen Ursprungs.
Hier das Ergebnis:
Die Münze links ist islam.-arabischen Ursprungs.
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Münze r3 ist eine Münze des Maximianus (sog. Fraction) aus dem Jahr 303.
Vs. IMP C MAXIMIANVS PF AVG, Büste, dapiert und cürassiert, mit
Strahlenkrone, n.r.
Rs. VOT / X.X / FK, im Lorbeerkranz
RIC VI, Carthago 37b; häufig
RIC beschreibt die Rs. mit 2 Zeilen, während es hier 3 Zeilen sind. Aber ich glaube, daß dies eine Fehler in RIC ist.
MfG
Vs. IMP C MAXIMIANVS PF AVG, Büste, dapiert und cürassiert, mit
Strahlenkrone, n.r.
Rs. VOT / X.X / FK, im Lorbeerkranz
RIC VI, Carthago 37b; häufig
RIC beschreibt die Rs. mit 2 Zeilen, während es hier 3 Zeilen sind. Aber ich glaube, daß dies eine Fehler in RIC ist.
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
@ Chippi: kein Problem, solange sie sich verbessern und nicht noch schlechter werden 
Die arabische zu bestimmen ist bestimmt schwer, denn wer kann das Gekritzel schon entziffern!?
Ich habe noch ein paar Münzen, aber teilweise sehr schlecht zu erkennen was drauf ist oder auch unidentifizierbar, wie ich meine. Werde sie gleich mal auf den Scanner werfen... zwar nicht mehr sehr schön aber bei dem Zustand kann man ja fast sicher sein, dass sie echt sind.
@Peter: das kann angehen, fehler sind ja menschlich. Die Münze aus dem Link oben hat ja auch 3 Zeilen.

Die arabische zu bestimmen ist bestimmt schwer, denn wer kann das Gekritzel schon entziffern!?
Ich habe noch ein paar Münzen, aber teilweise sehr schlecht zu erkennen was drauf ist oder auch unidentifizierbar, wie ich meine. Werde sie gleich mal auf den Scanner werfen... zwar nicht mehr sehr schön aber bei dem Zustand kann man ja fast sicher sein, dass sie echt sind.
@Peter: das kann angehen, fehler sind ja menschlich. Die Münze aus dem Link oben hat ja auch 3 Zeilen.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1686 Mal
Von den 4 Münzen auf dem Bild "r1" ist die 1. eine arabische - tut mir leid, das kann ich nicht lesen.
Die 2. ist Constantin oder einer seiner Söhne, "Gloria Exercitus"-Typ mit 2 Soldaten und Feldzeichen. Die sind so häufig, daß sie nur in guter und vollständig lesbarer Erhaltung ein paar Euronen wert sind.
Die 3. Münze ist Arcadius, dafür gilt das Gleiche. Heb' die Münzen wegen des ideellen Wertes auf, aber hoffe nicht, dafür nennenswerte Kohle zu kriegen.
Die 4. Münze ist ein anonymer Quadrans des 2. Jh. n.Chr. Ist auch nicht gerade selten, aber auch nicht häufig, und dazu noch hübsch erhalten. Sicher bei weitem die beste der 4 (außer die arabische ist was super-seltenes...).
Homer
Die 2. ist Constantin oder einer seiner Söhne, "Gloria Exercitus"-Typ mit 2 Soldaten und Feldzeichen. Die sind so häufig, daß sie nur in guter und vollständig lesbarer Erhaltung ein paar Euronen wert sind.
Die 3. Münze ist Arcadius, dafür gilt das Gleiche. Heb' die Münzen wegen des ideellen Wertes auf, aber hoffe nicht, dafür nennenswerte Kohle zu kriegen.
Die 4. Münze ist ein anonymer Quadrans des 2. Jh. n.Chr. Ist auch nicht gerade selten, aber auch nicht häufig, und dazu noch hübsch erhalten. Sicher bei weitem die beste der 4 (außer die arabische ist was super-seltenes...).
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Fenrir!
Du hast geschrieben: Die arabische zu bestimmen ist bestimmt schwer, denn wer kann das Gekritzel schon entziffern!?
Ich hoffe, daß Du das nicht ernst meinst! Das Arabische ist eine der schönsten Schriften der Welt. Und wenn Du einmal einen klassischen arabischen Text vor Dir hast, dann sehen schon die Wörter wie wunderbare Gemälde aus, auch wenn Du sie nicht lesen oder gar verstehen kannst!
MfG
Du hast geschrieben: Die arabische zu bestimmen ist bestimmt schwer, denn wer kann das Gekritzel schon entziffern!?
Ich hoffe, daß Du das nicht ernst meinst! Das Arabische ist eine der schönsten Schriften der Welt. Und wenn Du einmal einen klassischen arabischen Text vor Dir hast, dann sehen schon die Wörter wie wunderbare Gemälde aus, auch wenn Du sie nicht lesen oder gar verstehen kannst!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Peter43,
das "arabische Gekritzel" ist gar nicht so schwer - ich kann's zwar auch nicht, aber ich kenne eine Menge höflicher Leute, die mir bei der Bestimmung meiner Münzen helfen. Auf dieser hier steht immerhin das Jahr 1171, und das vereinfacht die Sache erheblich. Aber warum soll ich mir an einem lausigen Scan für jemanden, der eh nur ein aha-Erlebnis möchte, die Augen verderben.
Gruß klaupo
das "arabische Gekritzel" ist gar nicht so schwer - ich kann's zwar auch nicht, aber ich kenne eine Menge höflicher Leute, die mir bei der Bestimmung meiner Münzen helfen. Auf dieser hier steht immerhin das Jahr 1171, und das vereinfacht die Sache erheblich. Aber warum soll ich mir an einem lausigen Scan für jemanden, der eh nur ein aha-Erlebnis möchte, die Augen verderben.

Gruß klaupo
@Pscipio: das wusste ich nicht und werde es beim nächsten Mal berücksichtigen.
Das die Schrift arabisch ist habe ich schlichtweg geraten und anscheinend liege ich damit richtig. Selbstverständlich ist das "Gekritzel" schön anzusehen allerdings macht es eine Identifizierung für uns sehr schwierig. Ihr könnt euch sicher denken, dass eine Bezeichung und evtl. eine zeitliche Einordnung in meinem Interesse ist. Für Hilfe bei der Aufklärung wäre ich euch sehr dankbar.
Vielleicht sollte ich sie einzelnt nochmal reinstellen aber unter welcher Rubrik?
Gruß Fenrir
Das die Schrift arabisch ist habe ich schlichtweg geraten und anscheinend liege ich damit richtig. Selbstverständlich ist das "Gekritzel" schön anzusehen allerdings macht es eine Identifizierung für uns sehr schwierig. Ihr könnt euch sicher denken, dass eine Bezeichung und evtl. eine zeitliche Einordnung in meinem Interesse ist. Für Hilfe bei der Aufklärung wäre ich euch sehr dankbar.
Vielleicht sollte ich sie einzelnt nochmal reinstellen aber unter welcher Rubrik?
Gruß Fenrir
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: CAROLUS REX