Vespasian-Denar
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12053
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1704 Mal
Vespasian-Denar
Hallo Freunde,
hier mal eine kleine Denksportaufgabe (Experten bitte etwas warten, daß weniger Erfahrene noch was zum Grübeln haben):
Hier seht Ihr einen Vespasian-Denar. Den habe ich auf Ebay gekauft, war ein Sofortkauf-Angebot für 59 Euro, also für einen Vespasian in mittlerer Erhaltung nicht ganz billig. Die zehn Tage Angebotsdauer waren auch schon fast um, als ich die Münze gesehen habe, trotzdem habe ich nach kurzem Nachdenken zugeschlagen. Nun die Frage:
Warum?
Viel Spaß,
Homer
hier mal eine kleine Denksportaufgabe (Experten bitte etwas warten, daß weniger Erfahrene noch was zum Grübeln haben):
Hier seht Ihr einen Vespasian-Denar. Den habe ich auf Ebay gekauft, war ein Sofortkauf-Angebot für 59 Euro, also für einen Vespasian in mittlerer Erhaltung nicht ganz billig. Die zehn Tage Angebotsdauer waren auch schon fast um, als ich die Münze gesehen habe, trotzdem habe ich nach kurzem Nachdenken zugeschlagen. Nun die Frage:
Warum?
Viel Spaß,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mi 02.04.08 13:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12053
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1704 Mal
Na, Ihr habt's ja schon 'raus.
Also: Natürlich tragen die allermeisten Vespasian-Denare das Porträt nach rechts mit Lorbeerkranz. Linksporträts sind deutlich seltener, aber nicht ausgesprochen selten. Porträts ohne Lorbeerkranz sind hingegen die große Ausnahme (im Gegensatz zu späteren Kaisern trägt Vespasian sogar auf den Consecrationsdenaren den Lorbeerkranz!), und ich vermute fast, daß es sich um Schusselfehler der Stempelschneider handelt, bzw. irgendwer dachte, das Porträt sei fertig, und gab den Stempel zum Legendengraveur weiter. Dann ging's zum Härten, und vielleicht fiel es erst beim Prägen auf, daß da was fehlte.
An Vespasian-Porträts, auf denen der Kaiser weder Lorbeerkranz noch Strahlenkrone trägt, habe ich im neuen RIC nur wenige Typen gefunden, alle selten:
RIC 8-10, ganz frühe Asse der Mzst. Rom - ein Vs.-Stempel mit drei verschiedenen Rückseiten. Eine provisorische Prägung, auf der sogar der Name des Kaisers noch falsch geschrieben ist.
RIC 771 und 773 - Aureus und Denar aus Vespasians 6. Konsulat mit Rs. Pax, der Aureus als R2, der Denar als R3 bezeichnet. Die Vs. des Aureus ist mit meinem Denar nicht stempelgleich, der Denar leider nicht abgebildet.
RIC 853 aus dem 7. Konsulat, auch mit Rs. Pax, die vorliegende Münze (R2 im RIC). Das im RIC abgebildete Exemplar (aus Ebay 2003!) ist mit meinem auf beiden Seiten stempelgleich; das zuvor bekannte Exemplar in Paris scheint so schlecht erhalten zu sein, daß es im dortigen Katalog als belorbeert verzeichnet war!
Viele Grüße,
Homer
Also: Natürlich tragen die allermeisten Vespasian-Denare das Porträt nach rechts mit Lorbeerkranz. Linksporträts sind deutlich seltener, aber nicht ausgesprochen selten. Porträts ohne Lorbeerkranz sind hingegen die große Ausnahme (im Gegensatz zu späteren Kaisern trägt Vespasian sogar auf den Consecrationsdenaren den Lorbeerkranz!), und ich vermute fast, daß es sich um Schusselfehler der Stempelschneider handelt, bzw. irgendwer dachte, das Porträt sei fertig, und gab den Stempel zum Legendengraveur weiter. Dann ging's zum Härten, und vielleicht fiel es erst beim Prägen auf, daß da was fehlte.
An Vespasian-Porträts, auf denen der Kaiser weder Lorbeerkranz noch Strahlenkrone trägt, habe ich im neuen RIC nur wenige Typen gefunden, alle selten:
RIC 8-10, ganz frühe Asse der Mzst. Rom - ein Vs.-Stempel mit drei verschiedenen Rückseiten. Eine provisorische Prägung, auf der sogar der Name des Kaisers noch falsch geschrieben ist.
RIC 771 und 773 - Aureus und Denar aus Vespasians 6. Konsulat mit Rs. Pax, der Aureus als R2, der Denar als R3 bezeichnet. Die Vs. des Aureus ist mit meinem Denar nicht stempelgleich, der Denar leider nicht abgebildet.
RIC 853 aus dem 7. Konsulat, auch mit Rs. Pax, die vorliegende Münze (R2 im RIC). Das im RIC abgebildete Exemplar (aus Ebay 2003!) ist mit meinem auf beiden Seiten stempelgleich; das zuvor bekannte Exemplar in Paris scheint so schlecht erhalten zu sein, daß es im dortigen Katalog als belorbeert verzeichnet war!
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Auch Paris 161, Taf. XXXII, ist mit Homers Stück stempelgleich. Dass das Porträt darauf belorbeert sei, ist nur ein Versehen Giards: bereits Cohen 374 sagte richtigerweise "tete nue". Die Erhaltung des Pariser Exemplars ist passabel: nicht so gut wie Homers Stück, aber auch nicht viel schlechter.
Das Fehlen des Lorbeerkranzes würde ich als absichtlich betrachten, weil auch im vorhergehenden Jahr, wie Homer bemerkt hat, ein paar Aurei und Denare dasselbe barhäuptige Porträt nach links zeigten.
Auch die Rs. ist nicht alltäglich: dieser Typ ist mit COS VI sehr häufig (229 Stück davon im Fund von Reka Devnia), aber mit COS VII, offenbar gleich zu Anfang des neuen Jahres, ziemlich selten (nur drei Stück im Fund).
Das Fehlen des Lorbeerkranzes würde ich als absichtlich betrachten, weil auch im vorhergehenden Jahr, wie Homer bemerkt hat, ein paar Aurei und Denare dasselbe barhäuptige Porträt nach links zeigten.
Auch die Rs. ist nicht alltäglich: dieser Typ ist mit COS VI sehr häufig (229 Stück davon im Fund von Reka Devnia), aber mit COS VII, offenbar gleich zu Anfang des neuen Jahres, ziemlich selten (nur drei Stück im Fund).
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12053
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1704 Mal
Curtis, vielen Dank - wie so oft - für Deine wertvollen Zusatzinformationen!
1. Wenn der Typ mit der sitzenden Pax als aus dem Vorjahr übernommener Typ ganz zu Anfang des neuen Consulates geprägt wurde (vielleicht waren ja auch noch Stempel mit COS VI vorhanden, die man dann zu COS VII umschnitt?), wäre es natürlich hochinteressant zu wissen, ob der einzige bekannte Denar mit bloßem Kopf li. aus dem 6. Konsulat (RIC 773, Auktion Vecchi 13, 1998, Los 757) evtl. sogar vom selben Vs.-Stempel geprägt wurde wie mein Stück und die beiden anderen?!
2. Könnte man sich einen Anlaß vorstellen, daß innerhalb einer jahrelangen Massenprägung von Denaren, die viele tausend Stempel umfaßt haben muß, plötzlich ein oder zwei Münzstempel ohne den allgegenwärtigen Lorbeerkranz hergestellt wurden? Um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln (wie z.B. die Bescheidenheit des Kaisers in der Zeit von Hadrian bis Marcus Aurelius), waren das doch viel zu wenig Stücke, oder?
Hochinteressante Fragen, die sich da auftun - findet jedenfalls
Homer
1. Wenn der Typ mit der sitzenden Pax als aus dem Vorjahr übernommener Typ ganz zu Anfang des neuen Consulates geprägt wurde (vielleicht waren ja auch noch Stempel mit COS VI vorhanden, die man dann zu COS VII umschnitt?), wäre es natürlich hochinteressant zu wissen, ob der einzige bekannte Denar mit bloßem Kopf li. aus dem 6. Konsulat (RIC 773, Auktion Vecchi 13, 1998, Los 757) evtl. sogar vom selben Vs.-Stempel geprägt wurde wie mein Stück und die beiden anderen?!
2. Könnte man sich einen Anlaß vorstellen, daß innerhalb einer jahrelangen Massenprägung von Denaren, die viele tausend Stempel umfaßt haben muß, plötzlich ein oder zwei Münzstempel ohne den allgegenwärtigen Lorbeerkranz hergestellt wurden? Um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln (wie z.B. die Bescheidenheit des Kaisers in der Zeit von Hadrian bis Marcus Aurelius), waren das doch viel zu wenig Stücke, oder?
Hochinteressante Fragen, die sich da auftun - findet jedenfalls
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12053
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1704 Mal
Hallo Chinamul!
Nicht nur laut Curtis, auch laut RIC ist der Denar selten, und es scheint so, als sei er nur von einem Stempelpaar geprägt worden, nachdem wir mit Deinem, meinem, dem Pariser Exemplar und dem aus Ebay 2003 im RIC vier stempelgleiche Exemplare kennen. Interessant auch, daß die sich in der Erhaltung alle nicht viel nehmen. Sehr interessieren würde mich jetzt noch, ob der lt. RIC einzige bekannte Denar RIC 773 aus dem 6. Konsulat vom gleichen Vs.-Stempel stammt - dann würde ich doch eher an ein Versehen bei der Stempelproduktion glauben wollen.
Schöner Kauf übrigens für 32 Euro - da hatte sicher auch der Verkäufer die Besonderheit nicht erkannt!
Viele Grüße,
Homer
Nicht nur laut Curtis, auch laut RIC ist der Denar selten, und es scheint so, als sei er nur von einem Stempelpaar geprägt worden, nachdem wir mit Deinem, meinem, dem Pariser Exemplar und dem aus Ebay 2003 im RIC vier stempelgleiche Exemplare kennen. Interessant auch, daß die sich in der Erhaltung alle nicht viel nehmen. Sehr interessieren würde mich jetzt noch, ob der lt. RIC einzige bekannte Denar RIC 773 aus dem 6. Konsulat vom gleichen Vs.-Stempel stammt - dann würde ich doch eher an ein Versehen bei der Stempelproduktion glauben wollen.
Schöner Kauf übrigens für 32 Euro - da hatte sicher auch der Verkäufer die Besonderheit nicht erkannt!
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
1. Der Vecchi-Denar ist aus einem anderen Vs.Stempel mit kleinerem Porträt, der auch von dem Vs.Stempel des PAX AVGVST-Aureus verschieden ist.
2. Umgravierung einiger Rs.Stempel von COS VI zu VII ist möglich und sogar anzunehmen, denn es ist bekannt, dass für Titus zumindest ein Rs.Stempel desselben Typs von COS IIII auf COS V umgeschnitten wurde! Siehe die Vergrösserungen auf RIC Taf. 58 unten.
3. Ob hinter dem seltenen barhäuptigen Porträt nach links eine Absicht steckte oder das nur die Laune eines Stempelschneiders war, werden wir wohl nie wissen können. Wie ein deutscher Forscher betreffs schwieriger Fragen der Numismatik des Mittelalters zu sagen pflegte, wir waren halt nicht dabei!
4. Auf jeden Fall zwei Snäppchen für euch beide!
2. Umgravierung einiger Rs.Stempel von COS VI zu VII ist möglich und sogar anzunehmen, denn es ist bekannt, dass für Titus zumindest ein Rs.Stempel desselben Typs von COS IIII auf COS V umgeschnitten wurde! Siehe die Vergrösserungen auf RIC Taf. 58 unten.
3. Ob hinter dem seltenen barhäuptigen Porträt nach links eine Absicht steckte oder das nur die Laune eines Stempelschneiders war, werden wir wohl nie wissen können. Wie ein deutscher Forscher betreffs schwieriger Fragen der Numismatik des Mittelalters zu sagen pflegte, wir waren halt nicht dabei!
4. Auf jeden Fall zwei Snäppchen für euch beide!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12053
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1704 Mal
Zu 1. Curtis, einmal mehr vielen Dank für Deine Hilfe!
Zu 2. Und eine Umgravierung von IIII zu V ist ja richtig Arbeit - um wie vieles leichter ist es, an ein VI (noch dazu am Ende der Legende!) einfach ein I anzufügen - das konnte in der Münzstätte jeder Lehrling! Und wenn man den obigen Rs.-Stempel anschaut, sieht man, daß das letzte I in VII weiter nach unten ragt als das P von PON auf der Gegenseite; außerdem ist das zweite I größer als das erste. Vielleicht ist dies sogar ein umgeänderter Stempel.
3. Absicht, Experiment, Laune oder Schusselfehler - das ist wohl richtig, daß wir es nie erfahren werden. Da aber der Denar RIC 773 von einem anderen Vs.-Stempel als dem Aureusstempel RIC 771 und diesem Denarstempel RIC 853 geprägt wurde, macht das jetzt schon drei Stempel mit Linksporträt ohne Lorbeer. Da ist es natürlich weniger wahrscheinlich, daß es ein reiner Flüchtigkeitsfehler war. Bei drei Stempeln hat sich wohl irgendwer doch etwas dabei gedacht.
4. Stimmt schon, wenn man sich mal ansieht, was für Geld die Leute für seltene Sonderbüsten von Probus und Co. zahlen. Ich freue mich auch sehr über das Stück. Und daß Chinamul sein Schnäppchen noch etwas günstiger bekam, damit kann ich gut leben.
Viele Grüße,
Homer
Zu 2. Und eine Umgravierung von IIII zu V ist ja richtig Arbeit - um wie vieles leichter ist es, an ein VI (noch dazu am Ende der Legende!) einfach ein I anzufügen - das konnte in der Münzstätte jeder Lehrling! Und wenn man den obigen Rs.-Stempel anschaut, sieht man, daß das letzte I in VII weiter nach unten ragt als das P von PON auf der Gegenseite; außerdem ist das zweite I größer als das erste. Vielleicht ist dies sogar ein umgeänderter Stempel.
3. Absicht, Experiment, Laune oder Schusselfehler - das ist wohl richtig, daß wir es nie erfahren werden. Da aber der Denar RIC 773 von einem anderen Vs.-Stempel als dem Aureusstempel RIC 771 und diesem Denarstempel RIC 853 geprägt wurde, macht das jetzt schon drei Stempel mit Linksporträt ohne Lorbeer. Da ist es natürlich weniger wahrscheinlich, daß es ein reiner Flüchtigkeitsfehler war. Bei drei Stempeln hat sich wohl irgendwer doch etwas dabei gedacht.
4. Stimmt schon, wenn man sich mal ansieht, was für Geld die Leute für seltene Sonderbüsten von Probus und Co. zahlen. Ich freue mich auch sehr über das Stück. Und daß Chinamul sein Schnäppchen noch etwas günstiger bekam, damit kann ich gut leben.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Vespasian-Denar
Mein erster Beitrag zu diesem Forum Ich habe diese letzte Woche gekauft.
Vespasian (69-79). AR Denarius (16mm, 3.24g, 6h). Rome, AD 75.
Obv: Bare head l. R IMP CEASAR VESPASIANUS AUG
Rev: Pax seated l., resting l. elbow on throne and holding branch.
PON MAX TRP COS VI
RIC II 773 (this coin); RSC –. Extremely Rare variety, near VF.
Ex Vecchi sale 13, 1998, 757.
Ex: St Paul Antiques auction 7 Lot 285 June 11, 2017
[ externes Bild ]
Vespasian (69-79). AR Denarius (16mm, 3.24g, 6h). Rome, AD 75.
Obv: Bare head l. R IMP CEASAR VESPASIANUS AUG
Rev: Pax seated l., resting l. elbow on throne and holding branch.
PON MAX TRP COS VI
RIC II 773 (this coin); RSC –. Extremely Rare variety, near VF.
Ex Vecchi sale 13, 1998, 757.
Ex: St Paul Antiques auction 7 Lot 285 June 11, 2017
[ externes Bild ]
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12053
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1704 Mal
Re: Vespasian-Denar
Hmm --- Glückwunsch vom Zweitbieter; ich hätte doch höher gehen sollen...
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von joe3304
-
- 18 Antworten
- 3143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von friedberg
-
- 10 Antworten
- 3575 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 20 Antworten
- 4107 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1490 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]