Ich habe hier eine Bronze der Julia Domna aus Emesa mit dem Altar des Elagabals, die auf der Rückseite mit 2 rechtwinklig gekreuzten Einhieben versehen wurde. Anscheinend hielt der Täter die Meißel leicht geneigt, da die Einhiebe auf einer Seite tiefer und breiter sind.
Hier wurde darüber gesprochen, dass es sich bei so bearbeiteten Münzen um Gewichte handeln könnte:
viewtopic.php?f=6&t=21471&p=514342&hili ... di#p514342
Meint ihr, dass das auch hier der Fall ist? Das Gewicht beträgt 7,53 Gramm
Domna aus Emesa als Gewicht?
Moderator: Homer J. Simpson
- antoninus1
- Beiträge: 4577
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 539 Mal
-
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Augusta Vindelicum
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 222 Mal
Re: Domna aus Emesa als Gewicht?
Aus meiner Sicht: Klar, absolut möglich! (allerdings bin ich durch vergleichsweise intensive Beschäftigung mit der Thematik ein wenig voreingenommen).
Die Einordnung in ein bestimmten Gewichtssystem ist natürlich oft schwierig oder einfach nicht möglich, vor allem wenn wie in den allermeisten Fällen kein Hinweis auf eine Wertigkeit vermerkt wurde. Bei deinem Stück sehe ich solche Hinweise nicht, und ich wüsste auch nicht, in welches System 7,53 g passen könnten. Ein Vielfaches des Solidus ist es schon mal nicht.
Trotzdem eine tolle und spannende Münze, vor allem, da für den Typ echt noch gut erhalten.
Beste Grüße
Andi
Die Einordnung in ein bestimmten Gewichtssystem ist natürlich oft schwierig oder einfach nicht möglich, vor allem wenn wie in den allermeisten Fällen kein Hinweis auf eine Wertigkeit vermerkt wurde. Bei deinem Stück sehe ich solche Hinweise nicht, und ich wüsste auch nicht, in welches System 7,53 g passen könnten. Ein Vielfaches des Solidus ist es schon mal nicht.
Trotzdem eine tolle und spannende Münze, vor allem, da für den Typ echt noch gut erhalten.

Beste Grüße
Andi
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- ischbierra
- Beiträge: 4581
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 949 Mal
- Danksagung erhalten: 1916 Mal
- shanxi
- Beiträge: 4194
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 872 Mal
- Danksagung erhalten: 1588 Mal
Re: Domna aus Emesa als Gewicht?
Gemeint ist hier aber der Gott, nicht der spätere Kaiser. Aber OK, auch Götter kann man evtl. nicht leiden.

- ischbierra
- Beiträge: 4581
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 949 Mal
- Danksagung erhalten: 1916 Mal
Re: Domna aus Emesa als Gewicht?
War mir schon klar.
- antoninus1
- Beiträge: 4577
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 129 Mal
- Danksagung erhalten: 539 Mal
Re: Domna aus Emesa als Gewicht?
Ich hatte zuvor auch schon die Idee, dass vielleicht Christen das Kreuz einmeißelten, aber dafür gibt´s wohl gar keine Belege. Dann fiel mir noch Spielstein ein, aber da hätte man wohl die Seite eher flach geschliffen.
Gewicht wird wohl am ehesten passen, wobei ich auch nicht weiß, wofür 7,83 Gramm stehen.
Gewicht wird wohl am ehesten passen, wobei ich auch nicht weiß, wofür 7,83 Gramm stehen.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von justus
-
- 4 Antworten
- 561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wanndenn
-
- 8 Antworten
- 558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 8 Antworten
- 503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 24 Antworten
- 1004 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stampsdealer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Peter43 und 6 Gäste