Rechenaufgabe

Alles was nichts mit Münzen zu tun hat

Moderator: Locnar

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7022
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 442 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Rechenaufgabe

Beitrag von Zwerg » Di 18.02.25 21:15

Ich verzweifle an der Logik einer eigentlich simplen Rechenaufgabe

Topf "T" im Besitz von Partei A und B in Größe von 5.000 Einheiten soll zwischen Partei A und B gleichmäßig aufgeteilt werden
Allerdings schuldet Partei A dem "TOPF" 1.000 Einheiten

Variante X:
Partei A erhält 2.000 Einheiten (sie zahlt 1.000, erhält aber sofort hälftig 500 zurück), Partei B erhält 2.500 Einheiten.

Variante Y:
Partei A erhält 2.000 Einheiten (sie zahlt 1.000, erhält aber sofort hälftig 500 zurück), Partei B erhält 3.000 Einheiten (2.500 plus die andere Hälfte der 1.000 Einheiten)

Eine Variante ist sicher falsch, wohl Variante Y, ich weiß nur noch nicht warum.

Wo ist der Logiker?

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

guarana
Beiträge: 60
Registriert: Di 05.11.19 13:03
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von guarana » Di 18.02.25 21:41

Wenn Partei A die Schulden begleicht, sind im Topf 6000 und beide erhalten 3000.
Effektiv erhält A dann 2000 der ursprünglichen 5000.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7022
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 442 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von Zwerg » Di 18.02.25 22:20

Das wäre meine Variante Y
Damit erhält Partei B 1.000 Einheiten mehr als Partei A, diese schuldet die 1.000 Einheiten allerdings dem "Topf", also beiden Parteien.

?????

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

guarana
Beiträge: 60
Registriert: Di 05.11.19 13:03
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von guarana » Di 18.02.25 22:55

Den Satz verstehe ich nicht. A erhält 1000 mehr als B aus dem Topf, NACHDEM die Schulden bezahlt sind.
Dein zweiter Halbsatz ist aber VOR dem Schulden begleichen.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7022
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 442 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von Zwerg » Di 18.02.25 23:03

Was ich nicht erwähnt habe.
Die Schulden fließen nicht physisch.
Es soll so ausgekehrt werden, damit am Ende die Konten gleich sind und die Schulden beglichen sind.
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

guarana
Beiträge: 60
Registriert: Di 05.11.19 13:03
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von guarana » Di 18.02.25 23:10

Du kannst es auch so betrachten:

wenn A dem Topf 1000 schuldet und die Situation ausgeglichen werden soll, soll B dem Topf auch 1000 schulden und diese folglich entnehmen (=erhalten).
Dann sind im Topf noch 4000, und beide erhalten je 2000.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor guarana für den Beitrag:
Lackland (Di 18.02.25 23:30)

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7022
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 442 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von Zwerg » Di 18.02.25 23:23

Das klingt ausgesprochen logisch!

Wenn jetzt noch jemand einen Einwand hat - möge er sich melden :D

Danke und schönen Abend
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3142
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4829 Mal
Danksagung erhalten: 4605 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von Lackland » Di 18.02.25 23:30

guarana hat geschrieben:
Di 18.02.25 23:10
Du kannst es auch so betrachten:

wenn A dem Topf 1000 schuldet und die Situation ausgeglichen werden soll, soll B dem Topf auch 1000 schulden und diese folglich entnehmen (=erhalten).
Dann sind im Topf noch 4000, und beide erhalten je 2000.
Das hört sich fast nach einer Salomonischen Lösung an. Ausgesprochen logisch!
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Altamura2
Beiträge: 6004
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1649 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von Altamura2 » Mi 19.02.25 08:45

Zwerg hat geschrieben:
Di 18.02.25 23:23
... Wenn jetzt noch jemand einen Einwand hat - möge er sich melden :D ...
Nein, kein Einwand. Aus welchem Textaufgabenheft stammt das denn :D ?

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von B555andi » Mi 19.02.25 09:11

Das ist aus meiner Sicht nicht ganz korrekt.

Wenn A bereits 1000 aus dem Topf entnommen hat (bzw. die ihm schuldet, was dasselbe ist), befinden sich nur noch 4.000 im Topf (und keine 5.000). Entnimmt B nun ebenfalls 1.000, dann ist der Topf auf 3.000 geschrumpft. Geteilt durch 2, macht das nochmals 1.500 für Jeden. Im Ergebnis hat dann Jeder 2.500 aus dem Topf von 5.000 erhalten.
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von B555andi » Mi 19.02.25 09:20

Ich wäre zudem anders vorgegangen:

5.000 geteilt durch 2 sind 2.500 pro Nase. A hat bereits 1.000 im Besitz, erhält also noch 1.500. B bekommt seinen kompletten Anteil von 2.500.
Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
bernima
Beiträge: 1840
Registriert: So 13.10.02 17:24
Wohnort: bayern
Hat sich bedankt: 230 Mal
Danksagung erhalten: 1238 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von bernima » Mi 19.02.25 09:24

Hallo
Warum soll B 50 % der Schulden von A übernehmen ?
Im Topf : 5000 : 2 = 2500
Dann Rückzahlung der Schulden von A an Topf = 1000.
Sollen die Schulden in der Rechnung berücksichtigt werden : A = 1500, B= 2500, Topf = 1000

Benutzeravatar
B555andi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 04.06.04 10:12
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von B555andi » Mi 19.02.25 09:30

Es hängt von der Definition an, was das "dem Topf schulden" bedeutet. Heißt es, er hat es dem Topf entnommen, so wäre mein Rechenweg der richtige. Heißt es, die 1.000 kommen zusätzlich in den Topf, ist der Rechenweg von bernima korrekt...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B555andi für den Beitrag:
Dittsche (Mi 19.02.25 10:41)
Viele Grüße
Andreas

Altamura2
Beiträge: 6004
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1649 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von Altamura2 » Mi 19.02.25 09:34

Die Frage ist, ob sozusagen der "physische" Topf aufgeteilt werden soll, also das, was aktuell drin ist, oder der Topf inklusive seiner Forderungen und Verbindlichkeiten. Das steht in der Aufgabenstellung nicht explizit drin :? , ich habe es aber so verstanden, dass letzteres zu tun sei. Dann stimmt Variante Y!

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
B555andi (Mi 19.02.25 09:41)

Altamura2
Beiträge: 6004
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1649 Mal

Re: Rechenaufgabe

Beitrag von Altamura2 » Mi 19.02.25 09:46

Man kann es dann so sehen:
  • Der Topf enthält 5000 Einheiten "Barvermögen" und 1000 Einheiten als Forderungen.
  • A und B erhalten jeweils 2500 Einheiten in bar und 500 Einheiten Forderungen (an A).
  • B kann seine Forderungen dann bei A einlösen, so dass A 2000 und B 3000 Einheiten in bar bleiben, alle Forderungen sind dann beglichen :D .
Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 2):
B555andi (Mi 19.02.25 13:00) • didius (Mi 19.02.25 18:14)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder