FRANCISCUS I.D.G.ROM.IMP.SEMP.AVG - TE DELECTATVS EST
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 29.09.09 22:17
- Wohnort: Saalfeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
FRANCISCUS I.D.G.ROM.IMP.SEMP.AVG - TE DELECTATVS EST
Hallo Münzfreunde,
ich habe von meinem Großvater mehrere Münzen, u.a. eine mit dem Bildnis von FRANCISCUS geerbt. Was mich an der Münze wundert ist, das kein Wert angegeben ist. Soweit ich das richtig erkannt habe, ist als Jahreszahl MDCCXIV, also 1714 angegeben.
Ich möchte diese Münze nicht verkaufen, mich interessiert jedoch der ungefähre Wert. Habe in Google bereits alles abgesucht, jedoch war meine Suche nicht von Erfolg gekrönt.
Das Gewicht liegt bei 30 Gramm, der Durchmesser beträgt ca 44mm.
Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen.
Vielen Dank!
tefun
ich habe von meinem Großvater mehrere Münzen, u.a. eine mit dem Bildnis von FRANCISCUS geerbt. Was mich an der Münze wundert ist, das kein Wert angegeben ist. Soweit ich das richtig erkannt habe, ist als Jahreszahl MDCCXIV, also 1714 angegeben.
Ich möchte diese Münze nicht verkaufen, mich interessiert jedoch der ungefähre Wert. Habe in Google bereits alles abgesucht, jedoch war meine Suche nicht von Erfolg gekrönt.
Das Gewicht liegt bei 30 Gramm, der Durchmesser beträgt ca 44mm.
Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen.
Vielen Dank!
tefun
- Dateianhänge
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24071
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6492 Mal
Hallo,
es handelt sich um eine Medaille, es ist keine Münze.
Ein Moderator wird zu den Medaillen verschieben, dort gibt es dann die Fachleute dazu.
Schöne Grüße,
MR
es handelt sich um eine Medaille, es ist keine Münze.
Ein Moderator wird zu den Medaillen verschieben, dort gibt es dann die Fachleute dazu.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 29.09.09 22:17
- Wohnort: Saalfeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Numis-Student,
Danke für den Hinweis.
Deshalb also auch der fehlende Wert - vielleicht versuche ich es das nächste mal mit denken ...
Kennt sich denn jemand von den Medaillen-Profis aus?
Ist es eher was für die Münzsammlung oder eher "Spielgeld" für meinen Kleinen.
Ihm gefällt sie nämlich so gut, das er sie nicht mehr herausrücken wollte.
viele Grüße
tefun
Danke für den Hinweis.
Deshalb also auch der fehlende Wert - vielleicht versuche ich es das nächste mal mit denken ...

Kennt sich denn jemand von den Medaillen-Profis aus?
Ist es eher was für die Münzsammlung oder eher "Spielgeld" für meinen Kleinen.
Ihm gefällt sie nämlich so gut, das er sie nicht mehr herausrücken wollte.
viele Grüße
tefun
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Der Medailleur dürfte J(ohann) L(eonhard) OEXLEIN (1715-1787) gewesen sein. Die Medaille bezieht sich vermutlich auf ein Jubiläum eines Ereignisses aus dem Jahr 1714, und für eine Wertermittlung wäre zu berücksichtigen, daß das Teil ziemlich ramponiert aussieht (Randschläge, Korrosions- oder Brandflecken im Feld).
Gruß klaupo
Gruß klaupo
Es scheint jedenfalls der hier gemeint zu sein:
Franz Stephan von Lothringen wurde am 13. September 1745 in Frankfurt am Main zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt - die Krönung fand am 4. Oktober statt.
...und seine eigentlichen Neigungen waren tatsächlich die Naturwissenschaften!
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_I._Stephan_(HRR)
Franz Stephan von Lothringen wurde am 13. September 1745 in Frankfurt am Main zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt - die Krönung fand am 4. Oktober statt.
...und seine eigentlichen Neigungen waren tatsächlich die Naturwissenschaften!
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_I._Stephan_(HRR)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 29.09.09 22:17
- Wohnort: Saalfeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank für die Informationen und die Angabe zum vermutlichen "Herausgeber".
Ich bin mit dem Zeitraum des Erscheinens der Medaille nicht so vertraut, aber sollte tatsächlich Franz Stephan von Lothringen das Konterfei der Medaille zieren, wundert es mich schon, da er zu diesem Zeitpunkt lediglich 6 Jahre alt war ....
In der Tat weißt die Medaille Schäden durch dilettantische Reparaturversuche auf.
Durch wen diese erfolgten, wird wohl ein Geheimnis der Medaille bleiben.
Oder gibt es Einwände?
Vielen Dank nochmals.
tefun
Ich bin mit dem Zeitraum des Erscheinens der Medaille nicht so vertraut, aber sollte tatsächlich Franz Stephan von Lothringen das Konterfei der Medaille zieren, wundert es mich schon, da er zu diesem Zeitpunkt lediglich 6 Jahre alt war ....
In der Tat weißt die Medaille Schäden durch dilettantische Reparaturversuche auf.
Durch wen diese erfolgten, wird wohl ein Geheimnis der Medaille bleiben.
Wenn der Wert durch die Schäden an der Medaille so unbedeutend ist, kann ich sie dann doch meinem Sohn als "Schatz" überlassen?!...für eine Wertermittlung wäre zu berücksichtigen, daß das Teil ziemlich ramponiert aussieht (Randschläge, Korrosions- oder Brandflecken im Feld).
Oder gibt es Einwände?
Vielen Dank nochmals.
tefun
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24071
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6492 Mal
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Bei "Schau- und Denkmünzen Maria Theresias" ist das Stück mit Beschreibung als Nr. LXI. angeführt. Dort wird auch eine Deutung des Darstellung vorgenommen:
"Das kaiserliche Brustbild von Oexlein geschnitten. Auf der Rückseite ein Lilienstock, welcher von sieben aus ebensoviel herumstehenden Herzen springenden Wasserstrahlen befeuchtet wird. Oben ist das strahlende Aug Gottes, und zu beyden Seiten stürmende Winde, welche mehr andere Lilien zu Boden drücken. Umschrift: TE DELECTATVS EST. An dir hat er seinen Wohlgefallen gehabt. Im Abschnitt: ELECT. D. XIII. SEPT. CORON. D. IV. OCT. MDCCXLV. Erwählt den 13. Sept. gekrönt den 4. Oktob. 1745.
Mit der Lilie hat der Erfinder dieser Medaille vermuthlich auf das Toskanische Wappen, welches mit einer Lilie geziert ist, mit den sieben aus sieben Herzen hervorquellenden Springbrunnen aber auf die sieben Wahlstimmen, wodurch Franz der I. zum Kaiser erwählet worden, gezielet: denn Churbrandenburg und Churpfalz hatten damals ihre Stimmen dazu nicht gegeben."
Trotz Erhaltung würde ich das Stück nicht zum Spielen verwenden, in einigen Jahren wird es vielleicht (mit den geschichtlichen Hintergründen) auf Interesse und Respekt stoßen.
Lutz12
"Das kaiserliche Brustbild von Oexlein geschnitten. Auf der Rückseite ein Lilienstock, welcher von sieben aus ebensoviel herumstehenden Herzen springenden Wasserstrahlen befeuchtet wird. Oben ist das strahlende Aug Gottes, und zu beyden Seiten stürmende Winde, welche mehr andere Lilien zu Boden drücken. Umschrift: TE DELECTATVS EST. An dir hat er seinen Wohlgefallen gehabt. Im Abschnitt: ELECT. D. XIII. SEPT. CORON. D. IV. OCT. MDCCXLV. Erwählt den 13. Sept. gekrönt den 4. Oktob. 1745.
Mit der Lilie hat der Erfinder dieser Medaille vermuthlich auf das Toskanische Wappen, welches mit einer Lilie geziert ist, mit den sieben aus sieben Herzen hervorquellenden Springbrunnen aber auf die sieben Wahlstimmen, wodurch Franz der I. zum Kaiser erwählet worden, gezielet: denn Churbrandenburg und Churpfalz hatten damals ihre Stimmen dazu nicht gegeben."
Trotz Erhaltung würde ich das Stück nicht zum Spielen verwenden, in einigen Jahren wird es vielleicht (mit den geschichtlichen Hintergründen) auf Interesse und Respekt stoßen.
Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Dem kann ich mich mit voller Überzeugung nur anschließen!Lutz12 hat geschrieben:Trotz Erhaltung würde ich das Stück nicht zum Spielen verwenden, in einigen Jahren wird es vielleicht (mit den geschichtlichen Hintergründen) auf Interesse und Respekt stoßen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 29.09.09 22:17
- Wohnort: Saalfeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dann werde ich die Medaille also aufbewahren bis mein Sohn den Wert beurteilen kann und möglicherweise diese Medaille als Start für ein interessantes Hobby verwendet (etwas habe ich mich auch schon anstecken lassen 
Danke nochmals!
tefun
PS: Ich habe noch eine weitere Medaille von 1712 entdeckt, welche aber eher wie eine Nachprägung aussieht, da sie m.E. nach zu gut erhalten ist.
Kann man eigentlich Original von Nachprägung unterscheiden?

Danke nochmals!
tefun
PS: Ich habe noch eine weitere Medaille von 1712 entdeckt, welche aber eher wie eine Nachprägung aussieht, da sie m.E. nach zu gut erhalten ist.
Kann man eigentlich Original von Nachprägung unterscheiden?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24071
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6492 Mal
Hallo,tefun hat geschrieben:... welche aber eher wie eine Nachprägung aussieht, da sie m.E. nach zu gut erhalten ist.
Kann man eigentlich Original von Nachprägung unterscheiden?
wenn du uns ein Bild zeigst, werden die Experten wissen, ob es von dieser Medaille Nachprägungen gibt. Ausserdem sind diese oft mit einer kleinen Punze mit der "echten" Jahreszahl versehen, manchmal am Rand versteckt.
Schöne Grüße,
MR
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder