Golddukaten aus Frankreich aus dem Jahr 1518
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 18.07.17 19:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Golddukaten aus Frankreich aus dem Jahr 1518
Hallo zusammen,
Kurze Frage. Im Jahr 1518 zahlte Frankreichs König Franz I. 6250 Golddukaten für die Mona Lisa. Wie kann ich am einfachsten ausrechnen, wie viel das heute wert wäre?
Ich gehe davon aus, dass ich einfach das Gewicht der Gold-Münzen mit dem heutigen Goldpreis multiplizieren kann, oder? Dann wäre meine Frage nur noch: wie schwer waren die damaligen Golddukaten im Jahr 1518 in Frankreich?
Danke euch vielmals!
Beste Grüsse!
Kurze Frage. Im Jahr 1518 zahlte Frankreichs König Franz I. 6250 Golddukaten für die Mona Lisa. Wie kann ich am einfachsten ausrechnen, wie viel das heute wert wäre?
Ich gehe davon aus, dass ich einfach das Gewicht der Gold-Münzen mit dem heutigen Goldpreis multiplizieren kann, oder? Dann wäre meine Frage nur noch: wie schwer waren die damaligen Golddukaten im Jahr 1518 in Frankreich?
Danke euch vielmals!
Beste Grüsse!
- Zwerg
- Beiträge: 6258
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 1230 Mal
Re: Golddukaten aus Frankreich aus dem Jahr 1518
Leider nein.Ich gehe davon aus, dass ich einfach das Gewicht der Gold-Münzen mit dem heutigen Goldpreis multiplizieren kann, oder?
Du musst einen Warenkorb bilden.
Und da der Warenkorn von 1518 sich radikal von einem heutigen Warenkorb unterscheidet, wirst Du den heutigen Wert nicht errechnen können.
Du bist übrigens nicht als erster gescheitert

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 18.07.17 19:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Golddukaten aus Frankreich aus dem Jahr 1518
Danke für die Antwort. Guter Punkt bezüglich des Warenkorbs.
Aber vielleicht könnt ihr mir eine einfachere Frage beantworten: wie viel wären die 6250 Goldmünzen heute wert, wenn er sie aufbewahrt hätte? Dazu müsste ich ja nur wissen, wie schwer die Golddukaten in Frankreich im Jahr 1518 waren. Kann mir das jemand sagen?
Danke!!
Aber vielleicht könnt ihr mir eine einfachere Frage beantworten: wie viel wären die 6250 Goldmünzen heute wert, wenn er sie aufbewahrt hätte? Dazu müsste ich ja nur wissen, wie schwer die Golddukaten in Frankreich im Jahr 1518 waren. Kann mir das jemand sagen?
Danke!!
- ischbierra
- Beiträge: 5242
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2354 Mal
- Danksagung erhalten: 3882 Mal
Re: Golddukaten aus Frankreich aus dem Jahr 1518
Hier hast Du einen entsprechenden Dukaten. Ausrechnen kannst Du es selber: https://www.acsearch.info/search.html?id=896526
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19295
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7785 Mal
- Danksagung erhalten: 2747 Mal
Re: Golddukaten aus Frankreich aus dem Jahr 1518
Hallo,
es macht leider auch einen Unterschied, was damals für die gleiche Menge Gold zu haben war und was man heute dafür bekommt...
Heute bekommt man für einen Dukaten etwa 40 Laibe Brot. Ich würde ohne zu Zögern behaupten, "damals" gab es deutlich mehr Brote dafür... Es ist halt sehr schwierig: Arbeitszeit war damals deutlich billiger, dafür andere Rohstoffe deutlich teurer (Salz beispielsweise). Auch war Gold deutlich billiger, wenn man das Wertverhältnis Gold:Silber betrachtet.
Also bitte hüte dich vor Vergleichen, wo beispielsweise herauskommt, dass ein Dukat 121,45 € entspricht und das die einzig wahre, unumstößliche Wahrheit ist
Schöne Grüße,
MR
es macht leider auch einen Unterschied, was damals für die gleiche Menge Gold zu haben war und was man heute dafür bekommt...
Heute bekommt man für einen Dukaten etwa 40 Laibe Brot. Ich würde ohne zu Zögern behaupten, "damals" gab es deutlich mehr Brote dafür... Es ist halt sehr schwierig: Arbeitszeit war damals deutlich billiger, dafür andere Rohstoffe deutlich teurer (Salz beispielsweise). Auch war Gold deutlich billiger, wenn man das Wertverhältnis Gold:Silber betrachtet.
Also bitte hüte dich vor Vergleichen, wo beispielsweise herauskommt, dass ein Dukat 121,45 € entspricht und das die einzig wahre, unumstößliche Wahrheit ist

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 18.07.17 19:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Golddukaten aus Frankreich aus dem Jahr 1518
Ooops, wegen Urlaubs und völlig falschen Unter-Forums (es geht ja um die (frühe) Neuzeit und nicht die Antike...) habe ich diesen Thread erst jetzt gesehen. Das Thema ist "eigentlich" ein Spezialgebiet von mir, und dazu könnte ich "Romane" schreiben. Will ich aber gerade nicht.
Muss nämlich nachher gleich auf Dienstreise... 
Zum Einlesen erst mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldpreis ... he_Neuzeit
Und ohne das jetzt allzusehr diskutieren zu wollen - diese Grafik ist zwar für vor 1700 ein klein wenig bis mäßig spekulativ, hat aber "im großen und ganzen" einiges für sich. Auch wenn sie "uralt" ist und deshalb nur als "geklaute" Kopie in einer anderen Website online "überlebt" hat (Basis 1998er US-$, als der Goldpreis auf seinem historischen Tiefststand der letzten Jahrzehnte war):
http://www.tydecks.info/online/Tabellen/600yeargold.jpg
Logarithmischen Maßstab beachten! Basis ist eine Feinunze (31,1 g Gold), also ca. 9 Dukaten. Die "Inflationsbereinigung" über Jahrhunderte funktionierte hier nach der einzigen halbwegs sinnvollen Methode - nämlich des Vergleichs von "Durchschnittseinkommen" umgerechnet in Feingoldparität, z.B. von Handwerkern und Bauern und so (also auch über Jahrhunderte weitgehend vergleichbaren sozialen Schichten). "Warenkörbe" sind in der Tat für alle Zeiten mehr als ca. 50...100 Jahre zurück ziemlich sinnfrei - Begründung siehe oben im Thread.
HTH.


Zum Einlesen erst mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldpreis ... he_Neuzeit
Und ohne das jetzt allzusehr diskutieren zu wollen - diese Grafik ist zwar für vor 1700 ein klein wenig bis mäßig spekulativ, hat aber "im großen und ganzen" einiges für sich. Auch wenn sie "uralt" ist und deshalb nur als "geklaute" Kopie in einer anderen Website online "überlebt" hat (Basis 1998er US-$, als der Goldpreis auf seinem historischen Tiefststand der letzten Jahrzehnte war):
http://www.tydecks.info/online/Tabellen/600yeargold.jpg
Logarithmischen Maßstab beachten! Basis ist eine Feinunze (31,1 g Gold), also ca. 9 Dukaten. Die "Inflationsbereinigung" über Jahrhunderte funktionierte hier nach der einzigen halbwegs sinnvollen Methode - nämlich des Vergleichs von "Durchschnittseinkommen" umgerechnet in Feingoldparität, z.B. von Handwerkern und Bauern und so (also auch über Jahrhunderte weitgehend vergleichbaren sozialen Schichten). "Warenkörbe" sind in der Tat für alle Zeiten mehr als ca. 50...100 Jahre zurück ziemlich sinnfrei - Begründung siehe oben im Thread.
HTH.
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 4 Antworten
- 189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von arnold_hille
-
- 2 Antworten
- 575 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 16 Antworten
- 1186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steffl0815
-
- 6 Antworten
- 275 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi89
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste