http://de.wikipedia.org/wiki/Sgraffitto
Das stützt auch eher die Lesart von nummis durensis, Fachliteratur hin oder her

Gruß
Altamura
Moderator: Homer J. Simpson
Tatsächlich für beides? Oder könnte es auch sein, dass in der Wissenschaft für Schriften, die noch in den weichen Ton eingeritzt wurden der Begriff Sgrafitto verwendet wird, und für Ritzungen in die gebrannte Keramik Grafitto? Das erscheint mir logischer.justusmagnus hat geschrieben:Der Begriff „sgraffito“ wird in der Archäologie auch für geritzte Verzierungen oder Schriftzeichen auf ungebrannten (vor dem Brennen oder luftgetrocknet) oder gebrannten Tonwaren verwendet.
Ich habe mich jetzt einmal kundig gemacht. Das Anfangs-s im Italienischen ist identisch mit dem dis-Privativum - wahrscheinlich von ihm abgeleitet - und bedeutet immer das Gegenteil des damit versehenen Begriffes, z.B.Homer J. Simpson hat geschrieben:Das italienische S am Anfang ist ja die verkürzte Vorsilbe ex-
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder