Kleines Rätsel - mal was ganz anderes !

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Altamura
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Altamura » Sa 23.05.09 23:35

Nein, kommt aus dem Italienischen, siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sgraffitto

Das stützt auch eher die Lesart von nummis durensis, Fachliteratur hin oder her :wink:.

Gruß

Altamura

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12044
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 23.05.09 23:37

Streitet Euch nicht wegen so was, schaut nach auf Wikipedia (sorry, von solchen technischen Sachen habe ich wenig Ahnung):

http://de.wikipedia.org/wiki/Sgraffito

http://de.wikipedia.org/wiki/Graffiti

Interessanter Artikel, insbesondere auch http://de.wikipedia.org/wiki/Graffiti#G ... _allgemein , hier geht's auch um Graffiti in der Antike; hiermit sind Ritzzeichnungen gemeint, also heißen auch die Ritzungen auf Münzen oder auf Tonscherben wohl eher Graffiti als Sgraffito. Sgraffito heißt: Unterlage - Farbschicht drauf - Deckschicht drüber - Deckschicht gezielt wegkratzen, damit Farbe sichtbar wird. Ich kann mich erinnern, daß in meiner Kindheit auf den Wachsmalkreidenpackungen diese Technik mit Wachsmalkreiden empfohlen wurde (natürlich, das sah der Hersteller gern, man sollte ganze Fläche farbig malen, dann Schwarz drüber, dann Schwarz runterkratzen - der Materialverbrauch ist gigantisch, da kauft man sehr schnell wieder neue Wachsmalkreiden). Und diese Technik wurde dort auch als Sgraffito bezeichnet. Das italienische S am Anfang ist ja die verkürzte Vorsilbe ex-, und wenn Graffito (Einzahl von Graffiti) "Gekratze" bedeutet, heißt Sgraffito dann "Weg-Gekratze".

Viele Grüße,

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 544 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Sa 23.05.09 23:56

Eigentlich wollte ich mit diesem Thread nur einen interessanten Aspekt zu römischen Inschriften aufgreifen. Leider hat dies zu einer, meiner Meinung nach unsinnigen Diskussion, um einen in der Archäologie allgemein verwendeten Fachbegriff geführt. Ich stehe nun vor dem Dilemma, dass jeder im www recherchiert und auf irgendwelche Stucktechniken als Erklärung stößt. Die Tatsache, dass er als wissenschaftlicher Fachbegriff in der Archäologie für Ritzinschriften im www nicht auftaucht, kann ich leider auch nicht ändern. Andererseits kann ich auch die mir vorliegende Fachliteratur zu dieser Thematik nicht unter euch zirkulieren lassen.
Schade, ich hatte mir eine wirklich spannende und interessante Diskussion über die Inhalte von Inschriften vorgestellt! Das war's zum Thema!

Justus
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13303
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 2347 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 24.05.09 00:04

Ich finde auch die Diskussion über Begriffe spannend! Und wo hat man schon mal die Gelegenheit darüber zu streiten.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 544 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » So 24.05.09 00:09

Nachtrag:
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 24.05.09 00:19

Beim Jupiter, nur weil in einer Ü40-Literatur irgendwelche Wissenschaftler gemeint haben, sich durch Neuinterpretation eines bis dato fest stehenden Begriffes besonders hervorzutun, muss dieser nicht zwangsläufig richtig sein.
Zuletzt geändert von emieg1 am So 24.05.09 00:27, insgesamt 1-mal geändert.

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » So 24.05.09 00:26

edit

Constantinus
Beiträge: 99
Registriert: Sa 01.04.06 19:35
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Constantinus » So 24.05.09 01:31

Ich finde es schon erstaunlich, wie in diesem Forum bisweilen mit dem verbalen Zweihänder draufgehauen wird. Man argumentiert nicht, sondern bezieht einfach Position und ruft die Götter an - obwohl besonnenere Zeitgenossen wie etwa Homer die (rationale) Erklärung eigentlich schon geliefert haben: Beide Begriffe meinen dasselbe und können synonym verwendet werden.

Gruss

imperator44
Beiträge: 474
Registriert: So 08.06.08 20:36
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von imperator44 » So 24.05.09 02:19

Hallo nummis durensis, justusmagnus, Peter 43,
offensichtlich erfreut es Euch mehr, die Begriffe Sgrafitto und Grafitti in endlosen Diskussionen zu diskutieren, anstatt sich mit den wesentlich interessanteren Inhalten derselben zu beschäftigen. Leider geriet dadurch mein vorgestelltes Grafitti oder von mir aus auch Sgrafitto unter die Räder. Auch wenn`s Euch Drei nicht interessiert, hier noch mal die Lesung und zugleich die Übersetzung der Ziegelinschrift für die, die´s interessiert:
V K. SEPT.
LUPIO LXXXXVIIII.
Fünf ( Tage vor ) den Kalenden des September (wurden) von Lupius 99 (Ziegel gefertigt).
Das Datum wäre dann der 28.August.
Jetzt dürft Ihr Euch weiterstreiten, ob`s Grafitti oder Sgrafitto heißt.
Schöne Grüße vom imperator44

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 24.05.09 02:24

Worauf basiert die Deutung von LVPIO LXXXXVIIII? Koennte man nicht genauso gut dem Lupius 99 Ziegel liefern? Oder auch 99 Lukanische Wuerste?
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » So 24.05.09 04:50

Wurden auch Ziegel als Ostraka verwendet? Das wäre in meinen Augen dann ein recht unhandlicher "Lieferschein". Auch dass der Text bereits vor dem Brennen in den weichen Ton geschrieben wurde spricht dagegen. Dass sich die Zahl auf die Anzahl der gefertigten Ziegel bezieht halte ich für sehr naheliegend.
justusmagnus hat geschrieben:Der Begriff „sgraffito“ wird in der Archäologie auch für geritzte Verzierungen oder Schriftzeichen auf ungebrannten (vor dem Brennen oder luftgetrocknet) oder gebrannten Tonwaren verwendet.
Tatsächlich für beides? Oder könnte es auch sein, dass in der Wissenschaft für Schriften, die noch in den weichen Ton eingeritzt wurden der Begriff Sgrafitto verwendet wird, und für Ritzungen in die gebrannte Keramik Grafitto? Das erscheint mir logischer.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13303
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 2347 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 25.05.09 23:54

Homer J. Simpson hat geschrieben:Das italienische S am Anfang ist ja die verkürzte Vorsilbe ex-
Ich habe mich jetzt einmal kundig gemacht. Das Anfangs-s im Italienischen ist identisch mit dem dis-Privativum - wahrscheinlich von ihm abgeleitet - und bedeutet immer das Gegenteil des damit versehenen Begriffes, z.B.
garbo = höflich; sgarbo = unhöflich
gelare = gefrieren; sgelare = auftauen
collegare = verbinden; scollegare = trennen
degnare = achten, würdigen; sdegnare = verachten, verschmähen
usw. usw.
Dieses s entspricht also dem griechischen alpha-privativum oder dem lateinischen a-privativum.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

imperator44
Beiträge: 474
Registriert: So 08.06.08 20:36
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von imperator44 » Di 26.05.09 02:48

Total sinteressant !!!
Schöne Grüße vom imperator44

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13303
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 2347 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 26.05.09 10:10

Ja, so sorge ich eben - wenn möglich - für die Wissenserweiterung der Forumsmitglieder. Da kann sich dann jeder herauspflücken, was seinem Bildungshorizont entspricht. :D

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder