Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
justus
Beiträge: 6334
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von justus » Do 28.02.13 18:06

Kann mir jemand von euch bei der Referenzbestimmung für diese Æ Großbronze des Antoninus Pius helfen ?

Av. ANTONINVS - AVG [PIVS P P], belorbeerter Kopf n. r.
Rv. [...] - AVGVSTI, weibliche Gottheit (Concordia ?) n. l. stehend, hält Opferschale (?) in der l. und Füllhorn in der r. Hand. Im Feld l. und r. COS - II, darunter S - C.
11.95 gm. 25-28 mm. 1 h.
1.1 NF.jpg
1.2 NF.jpg
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
Vogelgesang
Beiträge: 125
Registriert: Do 22.12.05 08:35
Wohnort: CCAA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von Vogelgesang » Do 28.02.13 18:21

Könnte nah dran kommen:

http://www.vcoins.com/en/stores/munzhan ... fault.aspx

Es grüßt
Hans-Georg
Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.
(Konfuzius)

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6070
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 941 Mal
Danksagung erhalten: 1497 Mal

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von mike h » Do 28.02.13 18:53

Aber nur beinahe...

die Dame trägt ein Füllhorn, kein Szepter.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Vogelgesang
Beiträge: 125
Registriert: Do 22.12.05 08:35
Wohnort: CCAA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von Vogelgesang » Do 28.02.13 19:22

Versuch mal Folgendes:

http://www.wildwinds.com/coins/ric/anto ... _0574v.jpg

Es grüßt
Hans-Georg
Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.
(Konfuzius)

justus
Beiträge: 6334
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von justus » Do 28.02.13 19:47

Das Problem mit der Rückseite ist, dass die Umschrift auf der rechten Seite eindeutig mit [...]STI endet. Also vermute ich natürlich AVGVSTI. RIC 574 "AFRICA" kann es also nicht sein. Außerdem befindet sich über den Zahlen "II" seltsamerweise kein Querstrich. Die weibliche Göttin hat als erkennbare Attribute lediglich ein Füllhorn im l. Arm. Die r. Hand scheint ausgestreckt und leer. Nur unter dem Mikroskop zu erkennen, als ob der Stempel nachgeschnitten worden wäre, sehr dünne Konturen eines Ruders auf der l. Seite, das O von COS durchschneidend. In diesem Falle müsste die Reversumschrift also FORTVNA AVGVSTI lauten (RIC 559). Aber warum fehlt dann ein deutlich sichtbares Ruder ?
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von curtislclay » Do 28.02.13 20:28

justusmagnus hat geschrieben:Das Problem mit der Rückseite ist, dass die Umschrift auf der rechten Seite eindeutig mit [...]STI endet. Also vermute ich natürlich AVGVSTI. RIC 574 "AFRICA" kann es also nicht sein. Außerdem befindet sich über den Zahlen "II" seltsamerweise kein Querstrich. Die weibliche Göttin hat als erkennbare Attribute lediglich ein Füllhorn im l. Arm. Die r. Hand scheint ausgestreckt und leer. Nur unter dem Mikroskop zu erkennen, als ob der Stempel nachgeschnitten worden wäre, sehr dünne Konturen eines Ruders auf der l. Seite, das O von COS durchschneidend. In diesem Falle müsste die Reversumschrift also FORTVNA AVGVSTI lauten (RIC 559). Aber warum fehlt dann ein deutlich sichtbares Ruder ?
FORTVNA AVGVSTI wird es wohl sein. Natürlich keine Grossbronze, sondern eine Mittelbronze (As).

MONETA AVGVSTI, hält Waage und Füllhorn, BM 1162, ist vielleicht auch eine Möglichkeit.

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5495
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von antoninus1 » Do 28.02.13 20:29

Könnte es nicht so sein, das das Ruder schwach im Stempel geschnitten war oder schwach geprägt wurde?

Käme MONETA AVGVSTI in Frage, mit dann ebenfalls schwach ausgearbeiteter Waage in der Hand?
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5495
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von antoninus1 » Do 28.02.13 20:30

1 Minute zu spät :)
Gruß,
antoninus1

justus
Beiträge: 6334
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von justus » Do 28.02.13 20:50

Für mich sieht es so aus, als ob ein schwach ausgeprägtes Ruder zu sehen wäre. Ist auch mit etwa Phantasie auf dem Bild oben zu erkennen. Ich gehe daher mal von Fortuna mit Ruder und Füllhorn aus. Wenn ich dann die Umschrift an Hand der Buchstabenreste versuche nachzuvollziehen, so komme ich zu folgendem Ergebnis -----> FO - (C von COS dazwischen) - RTVNA - (Kopf) - AVGVSTI.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

justus
Beiträge: 6334
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Æ Großbronze des Antoninus Pius

Beitrag von justus » Do 28.02.13 20:58

Ich denke auch, dass es sich auf der Rückseite um die Umschrift "FORTVNA - AVGVSTI" handelt, somit dürfte es sich also um das Æ As RIC 559, geprägt in Rom 139 n. Chr. handeln. Danke Curtis für deine Hilfe und Danke auch an die anderen Sammlerkollegen für ihre Bemühungen.
1.2 NF_m.jpg
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • As des Antoninus Pius - RIC-Nummer?
    von Chippi » » in Römer
    0 Antworten
    1436 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Antoninus Pius Sesterz
    von Pfennig 47,5 » » in Römer
    4 Antworten
    1604 Zugriffe
    Letzter Beitrag von jschmit
  • Plautilla und Antoninus Pius Fälschung?
    von Sunstrike » » in Römer
    6 Antworten
    449 Zugriffe
    Letzter Beitrag von stefan.htz
  • Antoninus Pius: Bestimmungshilfe Provinz
    von antoninus1 » » in Römer
    5 Antworten
    2553 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antoninus1
  • Bestimmungshilfe: geschnitzter Antoninus Pius
    von plutoanna66 » » in Römer
    11 Antworten
    3233 Zugriffe
    Letzter Beitrag von dictator perpetuus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: romanusmoguntiacum