An der Münze selbst kann ich die "üblichen" klassischen Merkmale von Gussfälschungen eigentlich nicht erkennen. Wenn es sich um eine Fälschung handelt, dann allenfalls mittels Prägung. Ein "Hauch" von Silbersud , den ich zu sehen meine, deutet jedoch eher auf das Gegenteil hin. Allerdings würde ich mir die Münze schon wegen des absolut missratenen Portraits nicht in die Sammlung legen. Allenfalls unter "Kuriosa"! Das Problem bei diesem Anbieter ist seine Mixtur aus Originalen und Fakes, die auch mich mißtrauisch macht, das muß ich zugeben.
justusmagnus hat geschrieben:
An der Münze selbst kann ich die "üblichen" klassischen Merkmale von Gussfälschungen eigentlich nicht erkennen.
Wenn es sich um eine Fälschung handelt, dann allenfalls mittels Prägung. Ein "Hauch" von Silbersud , den ich zu sehen meine, deutet jedoch eher auf das Gegenteil hin.
Hallo,
die anderen Angebote des Verkäufers waren auch keine Gussfälschungen, sondern nur gepresste/geprägte. Der Hauch von Silbersud wird vermutlich von einer durchgehend silbernen Legierung stammen, die geschickt patiniert sind.
Mein Fazit: moderne Fälschung.
Schöne Grüße,
MR
Hier einmal eine Münze der Münzstätte Serdica(Sofia).Das macht die Münze,wie ich zumindest finde,zu einer durchaus Sammelwürdigen.Diese Münzstätte ist halt doch eher nicht so häufig zu finden,die meisten Kaiser haben dort ja gar nicht geprägt.Die Münze hat übrigens rund 5 Euro gekostet.
Diesen Probus aus Lugdunum habe ich von der Numismata für 15 € mit nach Hause gebracht. Kaufgrund war für mich das recht untypische und silistisch sehr schöne Portrait.
Grüße, Stefan
Dateianhänge
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Nun, dann versuch ich hier mal mein Glück und Eure Meinung würde mich interessieren. In einem berühmten Internet Auktionsportal mit vier Buchstaben ist mir folgender Caracalla zugeflogen. Die im Thread anvisierte Obergrenze von 20 Euro hat er gut unterschritten, war mal so ca 16 Euro.
Peter43 hat geschrieben:Ich sehe nichts Auffälliges. Die Büste ist hübsch. Gratulation!
Mit meinem Hinweis auf das berühmte Auktionshaus wollte ich nichts in Frage stellen. Sorry, wenn ich mich hier mißverständlich ausgedrückt habe.
In der Tat ist es eines meiner "schönsten" Stücke in meiner kleinen Sammlung.
Eine Schönheit ist dieser Procopius nicht,aber für 3,50 Euro auf ebay nicht so teuer.Der hat mir halt noch gefehlt und die Münze war fälschlicherweise als Constantius 2. eingestellt.Die Patina ist sehr angegriffen und dadurch wurden auch einige Details vernichtet.
Oder auch mit Glück.
Meinen ersten Procopius aus der Grabbelkiste habe ich erst zuhause erkannt,
zu meiner Verteidigung muß ich sagen, daß es schnell gehen mußte, deshalb
habe ich nur ganz fix nach Erhaltung rausgesucht. Daß der dabei war war doppeltes Glück, denn so gut erhalten war er gar nicht.
Auch ein Procopius aus der "1-EURO-Grabbelkiste" zusammen mit 5 weiteren seltenen Spätrömern (2 x Arcadius, je 1 x Magnentius, Honorius und Arcadius).
Procopius
Æ 19, Constantinopolis 365/366 AD.
Av. D N PROCO - PIVS P F AVG / Drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem n. l.
Rv. REPARATI - O FEL TEMP / Procopius frontal stehend, Kopf n. r. gewendet, hält labarum mit Christogramm, Hand auf Schild ruhend. Im Feld oben rechts Christo-gramm. Im Abschnitt: CONST°.
Gewicht: 2,83 g. Durchmesser: 19 mm.
Ref. RIC IX 17a (Constantinopel).
Das ist natürlich ein besonders schönes Stück!Vielleicht zeig ich euch nachher noch ein Schnäppchen,das ist nämlich nicht besonders schwer,weil mein Limit eh bei max 25 Euro liegt! 95% meiner Münzen sind billiger als 20 Euro.