Sag' ich doch... Testschiffe... mensch Frank, kannst du nicht einmal die Vorpostings lesen?
Was übrigens in diesem Zusammenhang sehr interessant ist: Der Einsatz, den Historiker als erste unterwasserarchäologische Expedition betrachten, fand genau dort statt. Aus antiken Quellen war bekannt, dass zwei Prunkschiffe des Kaisers Caligula im Kratersee versunken waren. Nach erfolglosen Versuchen, die Schiffe Mitte des 15. Jahrhunderts von einer Plattform aus zu heben, konstruierte Francesco de Marchi 1531 eine Tauchglocke. "Die Person hatte die Hände frei und konnte einzelne Stücke aufsammeln". Der große Erfolg allerdings blieb aus, auch bei späteren Versuchen. Erst 400 Jahre später, zwischen 1928 und 1930, gelang am Nemi-See der große Coup. Allerdings fand er nicht mehr unter Wasser statt: "Diesmal tauchte man nicht zum Schiff, sondern ließ einfach das Wasser bis auf den Grund ablaufen". Auf dieses Verfahren setzten Archäologen auch später noch, zuletzt 1979, als ein Wikingerschiff im Hafen der mittelalterlichen dänischen Hafenstadt Haithabu geborgen wurde. (Quelle: SpiegelOnline)