Bitte um Bestimmung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 266
Registriert: Sa 20.05.06 17:58
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bitte um Bestimmung

Beitrag von wotan » Sa 08.03.08 20:30

Hallo Miteinander,

läßt sich diese Münze bestimmen ?Handelt sich um Nerva.Leider kann man auf der Rückseite nichts mehr erkennen.DM=29 mm Gewicht ca.9 gr

Grüße
Patrick
Dateianhänge
K640_Unbenannt-Scannen-02.JPG

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1624
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

Beitrag von Xanthos » Sa 08.03.08 20:38

Das ist ein Dupondius des Traianus. Aber ohne ein Bild der Rückseite kann man die Münze natürlich nicht genau bestimmen.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Sa 08.03.08 20:44

Scheint sich um einen Dupondius von Traianus zu handeln, geprägt zwischen 98 und 102 n. Chr.:

IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M.

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 266
Registriert: Sa 20.05.06 17:58
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wotan » Mo 10.03.08 20:01

Dank Euch beiden für die schnelle Auskunft.Leider ist auf der Rs nichts mehr zu erkennen.Warum heißt es eigentlich Traianus?Habe einen Denar,dort heißt er Trajan.Werden nur Denare als Trajan bezeichnet?

Gruß
Patrick
Grüsse
Wotan

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mo 10.03.08 20:26

Im Allgemeinen sagt man im Deutschen Trajanus, im Englischen Trajan.
Kanns Du aber halten wie'n Dachdecker.

Andreas

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1624
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

Beitrag von Xanthos » Mo 10.03.08 20:29

Trajan bzw. Traianus ist der Name des abgebildeten Kaisers: http://de.wikipedia.org/wiki/Trajan

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 10.03.08 20:50

Ich bin Deutscher, sage aber auch Trajan, obwohl ich kein Dachdecker bin!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7142
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 469 Mal
Danksagung erhalten: 1755 Mal

Beitrag von Zwerg » Mo 10.03.08 21:06

In diesem Zusammenhang liebe ich den "Ohgüst" der Franzosen

Beste Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 266
Registriert: Sa 20.05.06 17:58
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wotan » Mo 10.03.08 21:43

Als alter Bayer sag ich dazu"ist gehupft wie gesprungen".Dank Euch.

Gruß an Alle
Grüsse
Wotan

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 10.03.08 22:13

Zum Ohgüst der Franzosen fällt mir noch der Alaisses der Engländer ein! Der Alaisses, der zehn Jahre durchs Mittelmeer irrte!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » Mo 10.03.08 22:16

du meinst julisses?

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 10.03.08 22:23

Genau den!
Omnes vulnerant, ultima necat.

justus
Beiträge: 6329
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Di 11.03.08 06:13

Grüß Gott miteinander,

Die Verwendung von TRAIANVS (Langform) oder TRAIAN (Kurzform) auf römischen Münzen hängt mit der Größe der Münze zusammen. Üblicherweise wird auf kleineren Münzen wie z. B. Denar, Klein-Follis etc. die Kurzform verwendet; auf größeren wie z. B. As, Dupondius, Sesterz oder Groß-Follis etc. die Langform. Ausnahmen bestätigen allerdings wie immer die Regel.

mit freundlichen Grüßen

justusmagnus
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3485 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2931 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bitte um Bestimmung
    von MarcoBB » » in Rechenpfennige und Jetons
    3 Antworten
    44 Zugriffe
    Letzter Beitrag von MarcoBB
  • Bitte um Bestimmung
    von Lippius » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    669 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lippius
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1808 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]