Hatten Römer Qualitätsprüfung bei der Münzenprägung?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Comte
Beiträge: 166
Registriert: Mi 03.06.09 23:14
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hatten Römer Qualitätsprüfung bei der Münzenprägung?

Beitrag von Comte » Mi 07.10.09 21:21

Hallo nochmals,

aktuell bin ich auf der suche nach einem Buch zur Münzprägung der Römer, habe aber nix gefunden.

Die folgende Munze, ich schätze Constans, hat einen Riss. Wie ich es vermute, er ist durch Prägungsprozess entstanden.
Im Internet habe ich auch ähnliche Münzen gefunden.


kann es sein, dass die Römer keine Qualitätsprüfung hatten?


PS: Habe ich die Münze richtig bestimmt?


Danke!

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mi 07.10.09 21:28

Die hatte sicher irgendeine Art von Qualitätskontrolle aber von diesen Münzen
wurden so unglaublich viele geprägt, das so ein Riss und die unregelmäßige Schrötlingsform völlig in Ordnung war. Die Stempel sind ja auch überhaupt nicht zu vergleichen mit früheren Münzen.

Benutzeravatar
justus
Beiträge: 6225
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 515 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Mi 07.10.09 21:56

Zum Thema "Römische Münzberufe - Teil 1 und 2" hatten wir schon einen ausführlichen Thread unter -----> http://www.numismatikforum.de/ftopic31929.html. Dort wird dich sicherlich geholfen, Comte!
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen

Comte
Beiträge: 166
Registriert: Mi 03.06.09 23:14
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Comte » Fr 09.10.09 13:45

Danke!

Das hat mir anfänglich schon geholfen.
Aber wie man sagt: der Appetit kommt beim Essen. Ich habe noch keine Informationen dazu gefunden, wie sie die kleinsten Münzenstempel geschnitten haben.

Es ist ein Wunder!!! Ich habe eine Theodosius-Münze und ich bin fassungslos, wenn ich sie unter die Lupe nehme. Wie haben sie es einfach geschafft? Ein Wunder! Echt!!

Danke

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Fr 09.10.09 14:12

Das ist doch noch gar nichts, schau Dir mal ein paar griechische Kleinbronzen an (Silber auch)! Handwerklich oft eine Meisterleistung und von tollem Stil, was man bei Theodosius nur selten sagen kann.

Es gibt noch kleinere und schönere aber nimm mal die als Beispiel, 11 mm groß:

http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-36896

oder die hier:

http://www.forumancientcoins.com/galler ... pos=-16350

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » Fr 09.10.09 14:25

Ja, kleine Portraits und da gerade die Augen sind garnicht so einfach.

http://www.forgerynetwork.com/asset.asp ... HxUmYc0dY=

Da hat der Kopf eine Hoehe von 12 mm. Inzwischen hab ich den Stempel aber noch ein bischen ueberarbeitet, so dass er mir besser gefaellt. Ich sollte mal ein Update bei forgerynetwork machen.

Extrem kniffelig sehen auch die Tetartemorions und andere Kleinstsilber- und -elektronmuenzen aus mit ihren Portraits und Loewenkoepfen in 4 - 5 mm.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Stater
Beiträge: 793
Registriert: Mo 20.04.09 18:44
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Beitrag von Stater » Fr 09.10.09 15:04

cepasaccus hat geschrieben:Ja, kleine Portraits und da gerade die Augen sind garnicht so einfach.

http://www.forgerynetwork.com/asset.asp ... HxUmYc0dY=

Da hat der Kopf eine Hoehe von 12 mm. Inzwischen hab ich den Stempel aber noch ein bischen ueberarbeitet, so dass er mir besser gefaellt. Ich sollte mal ein Update bei forgerynetwork machen.

Extrem kniffelig sehen auch die Tetartemorions und andere Kleinstsilber- und -elektronmuenzen aus mit ihren Portraits und Loewenkoepfen in 4 - 5 mm.

Ja hier ein Beispiel: http://www.acsearch.info/record.html?id=55171
Einfach unglaublich. Wie waren da die Werkzeuge? Das ganze möglicherweiser ohne Sehhilfen gemacht. 8O

Gruß

Stater

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Fr 09.10.09 15:12

Das wohl nicht, eine Art Lupe hatten die mit Sicherheit.
Soweit ich weiß hat man zwar noch keine gefunden aber das Prinzip war bekannt.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Fr 09.10.09 15:19

http://www.acsearch.info/record.html?id=32041

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man das in dem Stil ohne Lupe hinbekommt.
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Stater
Beiträge: 793
Registriert: Mo 20.04.09 18:44
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Beitrag von Stater » Fr 09.10.09 15:27

Pscipio hat geschrieben:http://www.acsearch.info/record.html?id=32041

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man das in dem Stil ohne Lupe hinbekommt.
Der Altmeister hat den Stempel für die Dekadrachme und der Azubi als Gesellenstück den für Tetartemorion geschitzt. :wink: Zumal die gezeigten Beispiele nicht weniger kunstvoll gemacht sind.

Gruß

Stater :D

Benutzeravatar
Stater
Beiträge: 793
Registriert: Mo 20.04.09 18:44
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Beitrag von Stater » Fr 09.10.09 15:51

Hier etwas zur Erfindung der Gläser: (Zitat Wikipedia)

"Laut Chrysippos soll bereits Archimedes († 212 v. Chr.) die Brechungsgesetze von Linsen untersucht und einen am Kopf befestigten Kristall zur Sehkorrektur getragen haben. Seine Entdeckung fand in der Antike aber offenbar keine praktische Nachahmung. Als das aus dem 11. Jahrhundert stammende Buch Schatz der Optik des arabischen Mathematikers, Astronoms und Optikers Alhazen († ca. 1040) um 1240 ins Lateinische übersetzt und in Klosterbibliotheken verfügbar wurde, schlug eine Sternstunde der Optik."

Gruß

Stater

Comte
Beiträge: 166
Registriert: Mi 03.06.09 23:14
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Comte » Fr 09.10.09 15:59

Pscipio hat geschrieben:http://www.acsearch.info/record.html?id=32041

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man das in dem Stil ohne Lupe hinbekommt.
Tja. Ich denke auch so, aber wenn die Lupe wirklich zum Einsetzen kam, soll es auch archeologisch beweisbar sein. Glass hält ja länger als metall.

Gruss

Benutzeravatar
Antonian
Beiträge: 887
Registriert: So 20.04.08 07:35
Wohnort: am Ende des Limes
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Antonian » Fr 09.10.09 20:04

Vielleicht hatten die Griechen und Römer damals eine Art Wassertropfenlupe verwendet. Das erscheint mit als die einfachste Methode. Gibts als Bastelanleitung auch im Internet für Kinder in der Grundschule.
Ein anderer Gedanke:
Es gibt in Griechenland eine Quallenart (vielleicht war es auch eine Zwischenstufe einer Qualle, die ich damals in der Hand hatte, die Tiere machen ja so eine Art Metamorphose mit), die ist so groß wie eine Handfläche völlig glasartig durchsichtig und durch die gewölbte Oberfläche und die relative plane Unterseite wirkt dieses Tier wie ein Vergrößerungsglas. Natürlich nicht ganz verzerrungsfrei.Das Prinzip des Vergrößerungsglases kann man sich also leicht von der Natur aus schon abschauen.
Nur so als Gedankengang wie es gewesen sein könnte.
Kleine Glasperlen mit Vergrößerungswirkung auf der eine Seite flach andere Seite gewölbt konnte man bestimmt herstellen.
Das Herstellen einer richtigen geschliffenen Linse hatten die damals noch nicht beherrscht, dafür gibts meines Wissens keine historischen oder archäologischen Belege.
Gruß Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 09.10.09 20:15

Comte hat geschrieben:wenn die Lupe wirklich zum Einsetzen kam, soll es auch archeologisch beweisbar sein.
Es gibt tatsächlich zahlreiche Funde. Das Problem ist, dass man Fundstücken kaum ansieht, ob sie als optische Linse oder als Schmuckstück gedient haben.

Hier ein guter Artikel zum Thema, leider in Englisch:
http://www.ancients.info/modules.php?na ... icle&id=20

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
Antonian
Beiträge: 887
Registriert: So 20.04.08 07:35
Wohnort: am Ende des Limes
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Antonian » Fr 09.10.09 21:12

Da hab ich noch was Interessantes über Linsen im internet entdeckt über die sogenanten Visby-Linsen, aus der Wikinger Zeit, das sind offenbar die ältesten bekannten Linsen, ca 1000 Jahre alt.
Gruss
Antonian

http://www.optiker.at/archiv/museum/visby/visby.htm
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • 2 römer
    von Caliguli » » in Römer
    9 Antworten
    671 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Caliguli
  • Römer
    von Nikolaj1974 » » in Römer
    2 Antworten
    440 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Nikolaj1974
  • Ist das ein Römer?
    von Knopp » » in Römer
    18 Antworten
    719 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Paar Römer
    von Caliguli » » in Römer
    1 Antworten
    416 Zugriffe
    Letzter Beitrag von mike h
  • Bestimmungshilfe II. Römer
    von Pfennig 47,5 » » in Römer
    4 Antworten
    141 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste