Julia Domna gefälscht?
Moderator: Homer J. Simpson
Julia Domna gefälscht?
Ich gehe davon aus, dass dieser Denar gefälscht ist? Auf den Verkäuferfotos konnte man natürlich nicht sehen, dass an den abgeriebenen Stellen Kupfer zu sehen ist. Ich denke, dass meine Fotos das besser zeigen. Die Frage ist, ob zeitgenössisch oder modern?
Durchmesser: 18 mm
Gewicht: 2,87 g
Durchmesser: 18 mm
Gewicht: 2,87 g
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 20.06.07 06:46
- Wohnort: 65629 Frankfurt-Höchst
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Julia Domna gefälscht?
Hallo Karsten66
Der Denar muß nicht neueren Datums gefälscht sein, es kann sich um eine antike Fälschung, einen "Limes Denar" handeln.
Schaue mal den Beitrag vom 15.11.07 mit dem Titel: > Keine RIC-Nummer? < an, da ist ein ähnlicher Denar mit entspr. Kommentaren abgebildet.
Gruß Elektron
Der Denar muß nicht neueren Datums gefälscht sein, es kann sich um eine antike Fälschung, einen "Limes Denar" handeln.
Schaue mal den Beitrag vom 15.11.07 mit dem Titel: > Keine RIC-Nummer? < an, da ist ein ähnlicher Denar mit entspr. Kommentaren abgebildet.
Gruß Elektron
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24130
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11686 Mal
- Danksagung erhalten: 6521 Mal
Re: Julia Domna gefälscht?
Ich halte das Stück eigentlich für echt, die brâunliche Verfârbung halte ich eher für eine Kombination von alter oberflächlicher Reinigung und Sekundärpatina. Die Münze war ursprünglich schwarz/fast schwarz patiniert, wurde dann mit irgendwelchen aufhellenden Mitteln abgewischt (oder sehr oft befingert, zB aus dem Besitz eines Lehrers). Danach lag die Münze länger unberührt und konnte wieder eine brâunliche Patina entwickeln.
Nachweisbar wäre diese Theorie, wenn man eine dieser bräunlichen Stellen mit Zitronensaft o.ä. abwischt und die Stelle wieder silbern wird.
Schöne Grüße,
MR
Nachweisbar wäre diese Theorie, wenn man eine dieser bräunlichen Stellen mit Zitronensaft o.ä. abwischt und die Stelle wieder silbern wird.
Schöne Grüße,
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- chevalier (So 17.05.20 13:47) • rosmoe (Fr 22.05.20 10:27)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Julia Domna gefälscht?
Vielen Dank für den Tipp.Schaue mal den Beitrag vom 15.11.07 mit dem Titel: > Keine RIC-Nummer? < an, da ist ein ähnlicher Denar mit entspr. Kommentaren abgebildet.
Es ist eindeutig Kupfer was man sieht. Auf dem Foto kommt es nicht ganz so eindeutig rüber. Auf der Rückseite sieht man unten einen Kratzer oder Schnitt der zeigt, wie dünn die Kupferauflage ist. Ebenso kommt das Kupfer an den Rändern durch.Ich halte das Stück eigentlich für echt, die brâunliche Verfârbung halte ich eher für eine Kombination von alter oberflächlicher Reinigung und Sekundärpatina.
Abguss einer Münze mit entsprechendem Abrieb, der dann versilbert wurde?
- Perinawa
- Beiträge: 3275
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1261 Mal
- Danksagung erhalten: 2426 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Julia Domna gefälscht?
Da stimme ich mit dir überein.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 03.05.20 20:12Ich halte das Stück eigentlich für echt, die brâunliche Verfârbung halte ich eher für eine Kombination von alter oberflächlicher Reinigung und Sekundärpatina. Die Münze war ursprünglich schwarz/fast schwarz patiniert, wurde dann mit irgendwelchen aufhellenden Mitteln abgewischt (oder sehr oft befingert, zB aus dem Besitz eines Lehrers). Danach lag die Münze länger unberührt und konnte wieder eine brâunliche Patina entwickeln.
Nachweisbar wäre diese Theorie, wenn man eine dieser bräunlichen Stellen mit Zitronensaft o.ä. abwischt und die Stelle wieder silbern wird.
Schöne Grüße,
MR
Vielleicht hat die Legierung auch einen hohen Kupferanteil, aber die Münze ist nach meiner Meinung nicht subaerat. Und modern ist sie keinesfalls.
Also den Test mit der Zitrone würde ich machen...
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Julia Domna gefälscht?
Das ergibt doch alles keinen Sinn! Weder handelt es sich um eine subaerate Münze, wie Rainer schon festgestellt hat, da hier keinerlei Plattierung erkennbar ist, noch kann es sich um einen fälschlicherweise hier als 'Limesdenar" bezeichneten gegossenen Weissmetall-Denar. Letztere weisen, soweit noch vorhanden, nach dem Weißsieden einen hellglänzenden, metallisch-silbrig schimmernden Glanz auf, der sich von echtem Silber unterscheidet.
Wie Rainer schon sagte, der rötliche Schimmer an den Abriebstellen ist vermutlich legierungsbedingt, d. h. eine Silberlegierung mit hohem Kupferanteil. Aber in jedem Fall ein echtes Stück.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 297 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 12 Antworten
- 2372 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 20 Antworten
- 4352 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 0 Antworten
- 695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder