Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » So 22.02.15 01:34

Mein Vorschlag zur Entfernung der Malachitauflagen: Salmiakgeistreiniger mit Wasser in einem verschließbaren Glas verdünnen, die Münze einlegen und regelmäßig kontrollieren. Wenn eine tiefblaue Färbung nach ein paar Stunden erreicht ist, dann entweder von vorn beginnen oder die Münze wässern und trocknen.

Schutzhandschuhe und -kleidung sowie eine sehr gute Entlüftung oder ein Arbeiten im Freien sind dabei sehr zu empfehlen!!! Den Ammoniakgeruch will keiner in der Wohnung haben!

Danach kannst Du immernoch mit der Säure ran...

Gruß
klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
schnecki
Beiträge: 1013
Registriert: Di 25.07.06 18:37
Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von schnecki » Do 26.02.15 11:33

Hallo !

Ich habe mal etwas mit Aceton , einer Lupe und einem Skalpell an einem Sesterz vom Severus Alexander gearbeitet !
Ich habe mich ganz vorsichtig vorgearbeitet und die dicken Verkrustungen weggemacht . Nun erkennt man den Kaiser wieder gut !
Das Revers kommt noch !!!
Dateianhänge
seval2.JPG
seval3.jpg
seval5.jpg
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von areich » Do 26.02.15 18:22

Sieht gut aus!

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1486 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Do 26.02.15 19:17

Ist vielleicht auch ein wenig Geschmacksache...

Meinen Geschmack trifft es nicht.

Das ist doch ein Denar

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
schnecki
Beiträge: 1013
Registriert: Di 25.07.06 18:37
Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von schnecki » Do 26.02.15 19:42

Nee Martin , das ist ein schwerer Sesterz vom Alex und fertig ist er auch noch nicht . Das Revers kommt noch dran !

m.f.g Alex
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6062
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52152 Simmerath
Hat sich bedankt: 934 Mal
Danksagung erhalten: 1486 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Do 26.02.15 20:01

Ooops

dann muss ich doch mal zum Augenarzt....
Ich hab das glatt überlesen. Dann hab ich nix gesagt!

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Benutzeravatar
Wall-IE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 14.03.14 16:49
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Wall-IE » Fr 27.02.15 14:53

So, mein erstes selbstgereinigtes Stück ist nun in einem Zustand in dem es gezeigt werden darf. Die Anfangsbedingungen waren leider nicht ganz einfach ( vor allem für einen Reinigungs-Leien wie mich). Aber Stück um Stück konnte ich lernen und bin nun um einige Erfahrungen reicher:

Doch hier nun das Objekt an dem ich mich versucht habe in dem Zustand in welchem es bei mir eingetroffen ist:
Elagabal 2 Alt.jpg
Habe dann die von euch oben mitgeteilten Tipps angewand: Zuerst ging das Münzlein in ein 4- stündiges Salmiakgeistbad. Danach war das Wasser blau und die Münze von den allergrößten grünen Flecken befreit. Nach einer Bearbeitung mit Seife und Wasser ging es dann noch für 20min in die Citronensäure. Danach noch einmal mit Wasser, Seife und Zahnstocher nachgebessert. Und das ist nun das Ergebnis:
Elagabal 2 Neu.jpg
Leider ist das gute Stück nicht wohl nicht sonderlich gut erhalten gewesen. Scharfe Konturen sind leider nicht (mehr ?? :? ) existent.

Mal sehen was die andern Stücke so freigeben...

Liebe Grüße
Wall-IE
Per aspera ad astra !

Benutzeravatar
Erdnussbier
Beiträge: 2673
Registriert: So 23.09.12 16:10
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 774 Mal
Danksagung erhalten: 860 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Erdnussbier » Fr 27.02.15 15:44

Hallo,

ich finde trotzdem durch die Reinigung hat die Münze dazugewonnen. Das Portrait sieht dadurch doch sehr viel differenzierter aus.

Die verbliebenen braun/grünen Punkte: Ist das Korrosion oder würden sich diese noch mit Skalpell/etwas Ähnlichem entfernen lassen?

Trotzdem schonmal Gratulation!

Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704

Benutzeravatar
Wall-IE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 14.03.14 16:49
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Wall-IE » Sa 28.02.15 13:11

Danke Erdnussbier

Die verbliebenen grünen Punkte sind seeeehr harte Auflagerungen, bei denen ich mich wegen des darunterliegenden Silbers ein bißchen scheue mit dem Skalpell dranzugehen.
Der braune Punkt ist leider Korrosion :?
Per aspera ad astra !

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 28.02.15 14:00

Das würde ich auch so lassen. Erstens ist es fraglich, ob die Münze nachher besser aussähe, zweitens tun ein paar Alterungsspuren einer Münze ja auch gut. Sonst hätte die Münze ja dire letzten 2000 Jahre nicht mitmachen müssen.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Erdnussbier
Beiträge: 2673
Registriert: So 23.09.12 16:10
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 774 Mal
Danksagung erhalten: 860 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Erdnussbier » Sa 28.02.15 20:09

Dann sollten die Stellen wohl so bleiben :)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 28.02.15 20:15

Ist nur meine Ansicht. Da gehen hier im Forum die Meinungen ja auseinander. ;-)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Andicz » So 01.03.15 22:30

Habe auch lange gezweifelt, ob sich der Kauf bei den Stücken wohl lohnt. Aber nachdem ich die Ergebnisse gesehen habe, hab ich es auch gewagt. Bürste und Zitronensäure, das war's. Zukünftig werden die Preise dort wohl etwas anziehen.

So kam ich dann auch zu meinem ersten Denar des Elagabal. Ich denke, die größere Herausforderung bei den Stücken ist, sich das richtige rauszusuchen. Eine Wundertüte. Bei der Beschreibung habe ich "kürassiert" übernommen. Aber sicher bin ich mir da nicht. Sieht eigentlich nicht so aus.
RIC 028 218-222 Elagabalus_Vorher_Av.jpg
RIC 028 218-222 Elagabalus_Vorher_Rv.jpg
RIC 028 218-222 Elagabalus_Av.jpg
RIC 028 218-222 Elagabalus_Rv.jpg
218-222 n.Chr. Elagabalus
AR Denar, Rom 220 / Durchmesser: 18-19 mm / Gewicht: 3,14 g / RIC IV, Part II, 28

Av: IMP ANTONINVS PIVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts (v.h.g.)

Rv: P M TR P III COS III P P
Nackter Sol nach links schreitend, Chlamys über rechter Schulter,
Peitsche in der linken Hand haltend, die rechte erhoben

Links im Feld: Stern

----------

Übrigens bin ich mal gespannt, ob jemand hier heute den wunderbaren Septimius Severus Denar bei dem Händler ersteigert hat.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » So 01.03.15 23:16

Die Preise waren jetzt schon nicht so niedrig für die hübschen Stücke. Daß sich kürzlich hinter einem Stück eine Orbiana verbarg, hatten leider auch genug Leute außer mir gesehen.

PS: Du meinst diesen Severus hier?
http://www.ebay.de/itm/141583953666
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Andicz » So 01.03.15 23:27

Ja genau, tolle Rückseite. Aber das war mir doch etwas drüber. ;)
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder