Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
nostronomo
Beiträge: 827
Registriert: Mo 01.11.10 20:04
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von nostronomo » Mi 21.12.11 20:57

autsch :|
was gabs den an diese Münze zu reinigen?
:agrue:

Benutzeravatar
M. V. Celerinus
Beiträge: 220
Registriert: Mo 01.08.11 18:44
Wohnort: 21271 Hanstedt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von M. V. Celerinus » Mi 21.12.11 21:30

muenzenputzer06 hat geschrieben:Bloß nichts mehr an dem Stück machen.
Zitronensäurebad nur bei "guthaltigem" Silber und Gold.
Nicht bei kupfernen Münzen - da frißt die Säure das Metall an.
Auch nicht für "Silbersud" Münzen geeignet - das ist ein Spiel mit dem Feuer.

Grüße
müpu
Okay..Danke, das wusste ich nicht.

Viele Grüße,

Stephan
"Die Aufgabe des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite einer Mehrzahl zu stehen, sondern dem inneren Gesetz gemäß zu leben." - Marc Aurel

Benutzeravatar
M. V. Celerinus
Beiträge: 220
Registriert: Mo 01.08.11 18:44
Wohnort: 21271 Hanstedt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von M. V. Celerinus » Mi 21.12.11 21:31

nostronomo hat geschrieben:autsch :|
was gabs den an diese Münze zu reinigen?

Nunja....ich wollte die Münze gern "in nature" haben, dachte die wäre aus Silber.
Da hab ich wohl nen Bock Geschossen.
"Die Aufgabe des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite einer Mehrzahl zu stehen, sondern dem inneren Gesetz gemäß zu leben." - Marc Aurel

Benutzeravatar
nostronomo
Beiträge: 827
Registriert: Mo 01.11.10 20:04
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von nostronomo » Mi 21.12.11 22:40

hab auch die eine oder andere mal verbockt,
denke jeder bezahlt mal lerngeld.
Du hast einfach die falsche Münze dafür erwischt.
Gewöhne dich doch an die Patinierung,
das gibt doch den Münzen den antiken charakter.
Zuletzt geändert von nostronomo am Mi 21.12.11 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
:agrue:

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12067
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 338 Mal
Danksagung erhalten: 1719 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » Mi 21.12.11 22:41

Vor allem: Von den römischen Münzen mit griechischen Legenden sind sehr wenige aus Silber.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Nikino
Beiträge: 426
Registriert: So 10.06.07 15:13
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Nikino » So 08.01.12 16:12

Hi,

auch mal ein Reinigungsversuch von mir.

Vorher:

[ externes Bild ]

Nachher:

[ externes Bild ]



Was meint ihr zu der Reinigung? Zur Reinigung habe ich Apfelessig und Kaisernatron verwendet. Haben die noch vorhanden Flecken z.B. auf der Vorderseite einen sehr großen Wertmindernden Effekt?

Außerdem habe ich mal gehört das diese Linien an den Buchstaben auf der Rückseite öfters bei Fälschungen zu finden sind, ist dies der Fall oder nicht? Für mich sieht diese Münze jedoch vollkommen normal aus.

Schon mal vielen Dank,

Gruß,

Nikino

Benutzeravatar
pepone
Beiträge: 209
Registriert: So 28.12.08 09:00
Wohnort: Altdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von pepone » So 08.01.12 16:46

Hi,

anstatt Apfelessig würde ich da Zitronensäure ( Saft ), danach Kaisernatron versuchen.

Gruss
Simon

Nikino
Beiträge: 426
Registriert: So 10.06.07 15:13
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Nikino » So 08.01.12 20:33

hi,

hab das mal an einer anderen Münze versucht hat irgendwie nichts gebracht :-(

Gruß,

Nikino

Benutzeravatar
klausklage
Beiträge: 2148
Registriert: Di 19.04.05 16:18
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 595 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klausklage » Mo 27.02.12 16:00

Tja, sowas kauft man, wenn man monatealang bei jeder Auktion überboten wird: Ein Denar des Antoninus Pius, noch ganz passabel, aber mehr auch nicht. Irgendein Barbar hat den wohl blankgeschrubbt, aber einiges an Verkrustungen sitzt noch drauf. Wäre das ein Kandidat für die Salzsäure? Ich habe das noch nie probiert.

Olaf
Dateianhänge
Antoninus Pius RIC 118.jpg
squid pro quo

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von beachcomber » Mo 27.02.12 17:52

ja! :)
grüsse
frank

Benutzeravatar
klausklage
Beiträge: 2148
Registriert: Di 19.04.05 16:18
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 595 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klausklage » Mi 29.02.12 15:08

Jetzt sieht sie so aus. Immer noch keine Schönheit, insbesondere diese hässlichen braunen Flecken wollen nicht verschwinden. Aber viel mehr lässt sich wohl nicht erreichen, oder?
Immerhin habe ich noch alle 10 Finger - Chemie war nie meine Stärke :D

Olaf
Dateianhänge
Antoninus Pius RIC 118.jpg
squid pro quo

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12067
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 338 Mal
Danksagung erhalten: 1719 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » Mi 29.02.12 17:22

Ist doch 'ne prima Mnüze, und auf jeden Fall hast Du nichts verhunzt! "Primum nil nocere", wie der Mediziner sagt.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von beachcomber » Mi 29.02.12 18:28

die roten fleckem kannst du noch mechanisch entfernen, ist aber wirklich nur sehr vorsichtig unter dem stereoskop zu machen, und wird wohl die eine oder andere spur hinterlassen. aber unter den roten auflagen ist mit sicherheit gutes silber!
grüsse
frank

Benutzeravatar
pepone
Beiträge: 209
Registriert: So 28.12.08 09:00
Wohnort: Altdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von pepone » Do 08.03.12 16:25

Konnte diesen Gallienus für Schlappe 5,70 € ersteigern.
Nach einer kurzen Reinigung mit Skalpell und bißchen Säure kam ich zu diesem Ergebnis ( in Natura viel schöner als auf dem Foto ).

Gruss
Pepone
Dateianhänge
431.jpg
1234553.jpg

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6026
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52222 Stolberg
Hat sich bedankt: 910 Mal
Danksagung erhalten: 1442 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » So 20.05.12 14:46

Wünsche schönen Sonntag,

ich habe hier mal wieder nen Problemfall:

Sesterz von Gordianus 3 / Viminacium
unvollständige, hellgrüne, bröselige Patina
Img_2816a.jpg
Img_2817a.jpg
Was würdet Ihr mir raten?

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder