
Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Moderator: Homer J. Simpson
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
@ Dirk, dein Allectus ist einsame spitze! Glückwunsch.
Viele meiner Carausii habe ich schon hier gezeigt.
Das folgende Stück ist wie so viele Carausius Antoniniane nicht eine Schönheit, doch ist das Motiv in der Römischen Münzprägung wohl einzigartig.
Die Rückseite zeigt eine Kuh welche von einer Frau? gemolken wird (ähnlich der Szene auf einem Titus Denars jedoch dort mir Schaf)
Ob die Kuh in Kombination mit der Legende Ubertitas die Fülle von Nahrung in Britannien repräsentieren soll?!
Klar ist, die Münze gehört zur RSR-Serie (Redeunt Saturnia Regna) in welcher parallel das selbe RS-Motiv auch auf Denaren geprägt wurde.
laureate draped and cuirassed bust right
IMP CARAVSIVS P F AVG,
rev., milkmaid milking a cow right,
VBERTA AVG,
[RSR]
Viele meiner Carausii habe ich schon hier gezeigt.
Das folgende Stück ist wie so viele Carausius Antoniniane nicht eine Schönheit, doch ist das Motiv in der Römischen Münzprägung wohl einzigartig.
Die Rückseite zeigt eine Kuh welche von einer Frau? gemolken wird (ähnlich der Szene auf einem Titus Denars jedoch dort mir Schaf)
Ob die Kuh in Kombination mit der Legende Ubertitas die Fülle von Nahrung in Britannien repräsentieren soll?!

Klar ist, die Münze gehört zur RSR-Serie (Redeunt Saturnia Regna) in welcher parallel das selbe RS-Motiv auch auf Denaren geprägt wurde.
laureate draped and cuirassed bust right
IMP CARAVSIVS P F AVG,
rev., milkmaid milking a cow right,
VBERTA AVG,
[RSR]
"VICTORIOSO SEMPER"
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Wow, dass ist wirklich eine ungewöhnliche Rückseite. Die habe ich noch nie gesehen. Da darf man ruhig einige Abstriche bei der Erhaltung machen.
Gruss
Dirk
Gruss
Dirk
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Danke Dirk.
Wie es halt bei Carausius so ist, muss man meist große Abstriche machen wenn man ein interessantes Stück in seiner Sammlung haben möchte.
Das nachfolgende Stück ist zwar auf einen etwas knappen Schrötling geprägt worden, dafür aber für einmal wunderbar glatt patiniert, was bei den Romano-britischen Münzen ja selten genug vorkommt.
Dargestellt ist ein Kentaur mit Ruder und Globus, dass "Legionssymbol" der Legio II Parthica.
Die Rückseite dürfte wie so viele aus der Zeit des Carausius von früheren Stücken abgekupfert sein, mich erinnert es an die Mailänder Legionsprägungen von Gallienus.
Carausius
AE-Antoninianus
Ov: radiate, draped and cuirassed bust to right.
Leg: IMP CARAVSIVS PF AVG
Rv: Centaur advancing left, holding rudder and globe
Leg: LEG II PARTH
Ex: ML
Londinium
RIC V, 62
Wie es halt bei Carausius so ist, muss man meist große Abstriche machen wenn man ein interessantes Stück in seiner Sammlung haben möchte.
Das nachfolgende Stück ist zwar auf einen etwas knappen Schrötling geprägt worden, dafür aber für einmal wunderbar glatt patiniert, was bei den Romano-britischen Münzen ja selten genug vorkommt.
Dargestellt ist ein Kentaur mit Ruder und Globus, dass "Legionssymbol" der Legio II Parthica.
Die Rückseite dürfte wie so viele aus der Zeit des Carausius von früheren Stücken abgekupfert sein, mich erinnert es an die Mailänder Legionsprägungen von Gallienus.
Carausius
AE-Antoninianus
Ov: radiate, draped and cuirassed bust to right.
Leg: IMP CARAVSIVS PF AVG
Rv: Centaur advancing left, holding rudder and globe
Leg: LEG II PARTH
Ex: ML
Londinium
RIC V, 62
"VICTORIOSO SEMPER"
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1686 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Glückwunsch!!! Erstens natürlich eine tolle Münze, zweitens ist auch die Schreibweise PARTH interessant, da die Legion unter Gallienus immer mit PART ohne H abgekürzt würde, ebenso auch Victoria Part und ähnliche Legenden.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Nach langer Zeit gibt es wieder einmal einen Neuzugang für meine Büstensammlung.
Nicht nur das es meine erste Sonderbüste aus Britannien ist, nein es wird noch besser: Das ganze wird zudem mit der speziellen Dativ-Legende INVICTO ET CARAVSIO AVG ausgeschmückt.
Das einzig weitere mir bekannte Exemplar soll sich in der Sammlung Evans befunden haben (RIC V,II) Einen Verbleib dieser Münze in einer Auktion konnte ich allerdings bisher leider nicht ausmachen.
Ov: INVICTO ET CARAVSIO AVG; jugate, radiate and cuirassed bust of Carausius, and radiate and draped bust of sol to left.
Rv: FORTVNA; Fortuna seated left on wheel, holding cornucopia and ruder
Ex: IIC
Camolodunum
RIC 234
Grüsse
JvP
Nicht nur das es meine erste Sonderbüste aus Britannien ist, nein es wird noch besser: Das ganze wird zudem mit der speziellen Dativ-Legende INVICTO ET CARAVSIO AVG ausgeschmückt.
Das einzig weitere mir bekannte Exemplar soll sich in der Sammlung Evans befunden haben (RIC V,II) Einen Verbleib dieser Münze in einer Auktion konnte ich allerdings bisher leider nicht ausmachen.
Ov: INVICTO ET CARAVSIO AVG; jugate, radiate and cuirassed bust of Carausius, and radiate and draped bust of sol to left.
Rv: FORTVNA; Fortuna seated left on wheel, holding cornucopia and ruder
Ex: IIC
Camolodunum
RIC 234
Grüsse
JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1686 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Extrem cool. Sag mal, heißt das im Abschnitt wirklich IIC und nicht eher AVG? FORTUNA AUG gäbe irgendwie mehr Sinn.
Neidvollen Glückwunsch
von
Homer
Neidvollen Glückwunsch

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Alm-Öhi
- Beiträge: 178
- Registriert: Mo 06.06.16 16:19
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Glückwunsch zu dieser Münze.
Eine tolle Vorderseite!
Eine tolle Vorderseite!
Nach Webb, The Reign and Coinage of Carausius: Ja.Homer J. Simpson hat geschrieben:heißt das im Abschnitt wirklich IIC
It is better to know some of the questions than all of the answers.
James Grover Thurber
James Grover Thurber
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Zum IIC hat RIC auch eine Anmerkung: "MC blundered, not IVG, which is found at Rouen for AVG."
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1686 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Okay, aber warum sollte eine so sorgfältig offensichtlich zu einem besonderen Anlaß hergestellte Mnüze ein vermurkeltes Münzzeichen haben?
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Danke für eure netten Kommentare, es ist wirklich schon beinahe ein Meisterwerk der Stempelschneidekunst in Anbetracht der sonstigen Münzen des Carausius
@Homer, ich könnte mir gut vorstellen, dass ein unerfahrener Scalptor für diese Rückseiten-Krakelei verantwortlich war.
Wie gut die von Carausius neu eröffneten Münzstätten in Britannien organisiert waren weiss ich nicht. Wenn man aber vergleiche zu anderen Ausgaben wie etwa den Denaren macht und diese waren ja sehr wahrscheinlich zu einem Besonderen Anlass (Donativa) geprägt worden sind, findet man auch da diverse "Krakeleien" und verstümmelte Legenden.
Grüsse
Simon

@Homer, ich könnte mir gut vorstellen, dass ein unerfahrener Scalptor für diese Rückseiten-Krakelei verantwortlich war.
Wie gut die von Carausius neu eröffneten Münzstätten in Britannien organisiert waren weiss ich nicht. Wenn man aber vergleiche zu anderen Ausgaben wie etwa den Denaren macht und diese waren ja sehr wahrscheinlich zu einem Besonderen Anlass (Donativa) geprägt worden sind, findet man auch da diverse "Krakeleien" und verstümmelte Legenden.
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 13 Antworten
- 1337 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 2257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 17 Antworten
- 2389 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: romanusmoguntiacum