Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Z.Zt. mein kleinster Alexandriner. Ein Dichalkon des Trajan (13,5mm / 1,1g) aus dem Jahre 16. Laut Vorbesitzer ist auf dem Rv. eine Amphore dargestellt, oder ist es doch eher ein Kanopus?
Zuletzt geändert von tilos am Mi 09.03.11 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Und gleich noch ein weiterer Dichalkon (14,5mm / 2,37g), diesmal des Hadrian aus dem Jahre 11. Bemerkenswert die Darstellung des Pan auf dem Rv.
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bei diesem - wohl eher nicht so häufigen - Stück des Domitian (AE 28,2mm / 9,97g) bin ich mir über das Nominal nicht ganz im Klaren. Habe ich hier einen Diobol oder eine Hemidrachme?
Jahr 11
Av.: belorb. Büste des Domitian n.r.
AYT KAICAP ΔOMIT CЄB
Rv.: Domitia als Euthenia a.d. Thron n.l. sitzend, mit Szepter und Ährenbündel i.d.r. Hand
ΔOMITIA CEBACTH
i.F.: LIA
Jahr 11
Av.: belorb. Büste des Domitian n.r.
AYT KAICAP ΔOMIT CЄB
Rv.: Domitia als Euthenia a.d. Thron n.l. sitzend, mit Szepter und Ährenbündel i.d.r. Hand
ΔOMITIA CEBACTH
i.F.: LIA
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Oder ein Ibis von vorn mit angelegten Flügeln?tilos hat geschrieben:Z.Zt. mein kleinster Alexandriner. Ein Dichalkon des Trajan (13,5mm / 1,1g) aus dem Jahre 16. Laut Vorbesitzer ist auf dem Rv. eine Amphore dargestellt, oder ist es doch eher ein Kanopus?
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo tilos!
Dann ist der Alexandrinerthread also doch nicht mausetot, obwohl wir beide ziemlich allein auf weiter Flur sind. Laß uns dennoch weitermachen, als wenn uns das überhaupt nicht berührte.
Zu Münze 1:
Es ist weder ein Canopus, denn der hat nie einen Henkel, noch eine Amphora, denn die hat, wie ihr Name schon sagt, deren sogar zwei. (s. Link 1). Es ist auch kein Ibis (wirklich originelle Idee!) sondern vielmehr eine Weinkanne (oinochoe).
Die Münze ist auf jeden Fall selten. Auf S. 67 dieses Threads habe ich ein vergleichbares Stück eingestellt. (s. Link 2).
Link 1: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ar#p191063
Link 2: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=990 (scrollen!)
Zu Münze 2:
Referenzen: Geißen 972; BMC 700f.; Milne 1240; Dattari 1817.
Zu Münze 3:
Es scheint mir nicht ganz eindeutig zu sein, um welches Nominal es sich hier tatsächlich handelt. Ich würde daher einfach mit Æ 28,2mm / 9,97g katalogisieren. Scheint ebenfalls recht selten zu sein.
Geißen 384
Gruß
chinamul
Dann ist der Alexandrinerthread also doch nicht mausetot, obwohl wir beide ziemlich allein auf weiter Flur sind. Laß uns dennoch weitermachen, als wenn uns das überhaupt nicht berührte.
Zu Münze 1:
Es ist weder ein Canopus, denn der hat nie einen Henkel, noch eine Amphora, denn die hat, wie ihr Name schon sagt, deren sogar zwei. (s. Link 1). Es ist auch kein Ibis (wirklich originelle Idee!) sondern vielmehr eine Weinkanne (oinochoe).
Die Münze ist auf jeden Fall selten. Auf S. 67 dieses Threads habe ich ein vergleichbares Stück eingestellt. (s. Link 2).
Link 1: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ar#p191063
Link 2: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=990 (scrollen!)
Zu Münze 2:
Referenzen: Geißen 972; BMC 700f.; Milne 1240; Dattari 1817.
Zu Münze 3:
Es scheint mir nicht ganz eindeutig zu sein, um welches Nominal es sich hier tatsächlich handelt. Ich würde daher einfach mit Æ 28,2mm / 9,97g katalogisieren. Scheint ebenfalls recht selten zu sein.
Geißen 384
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bevor es zu "einsam" wird
... kann ich ja auch mal wieder zwei "neue" beisteuern ...
Das sind dann natürlich wieder "nur" Gordis - und ich bin inzwischen ein bisschen frustriert, dass es davon offenbar vergleichsweise wenige gibt. Und so richtig günstig sind die auch nicht!
Beschreibungen:
04: Av: A K M ANT ΓOPΔIANOC AVG
Gordian, beloorbert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld links oben LЄ (Jahr 5)
Tyche steht frontal, Kopf mit Mauerkrone nach links, ausgestreckte Rechte am Ruder, Füllhorn im linken Arm
03: Av: A K M ANT ΓOPΔIANOC ЄY
Gordian, beloorbert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld links: L, im Feld rechts S (LS = Jahr 6)
Adler mit Kranz im Schnabel nach links stehend, rechts blickend


Das sind dann natürlich wieder "nur" Gordis - und ich bin inzwischen ein bisschen frustriert, dass es davon offenbar vergleichsweise wenige gibt. Und so richtig günstig sind die auch nicht!
Beschreibungen:
04: Av: A K M ANT ΓOPΔIANOC AVG
Gordian, beloorbert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld links oben LЄ (Jahr 5)
Tyche steht frontal, Kopf mit Mauerkrone nach links, ausgestreckte Rechte am Ruder, Füllhorn im linken Arm
03: Av: A K M ANT ΓOPΔIANOC ЄY
Gordian, beloorbert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld links: L, im Feld rechts S (LS = Jahr 6)
Adler mit Kranz im Schnabel nach links stehend, rechts blickend

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Na also, man muß Euch offenbar nur mal anschubsen!
Die Beobachtung, daß im Gegensatz zu den Antoninianen des Gordian seine Alexandriner eher rar sind, habe ich auch schon gemacht. Aber, was heißt hier schon günstig? Für mich ist inzwischen alles günstig, was unter € 50 bleibt, aber ich bin auch schon mal bereit, mehr hinzulegen, wenn mir etwas noch fehlt.
Auf jeden Fall: Vielen Dank für Dein Posting! Resonanz tut immer gut!!
Falls Referenzen fehlen: Bitte Laut geben!!!
Gruß
chinamul
Die Beobachtung, daß im Gegensatz zu den Antoninianen des Gordian seine Alexandriner eher rar sind, habe ich auch schon gemacht. Aber, was heißt hier schon günstig? Für mich ist inzwischen alles günstig, was unter € 50 bleibt, aber ich bin auch schon mal bereit, mehr hinzulegen, wenn mir etwas noch fehlt.
Auf jeden Fall: Vielen Dank für Dein Posting! Resonanz tut immer gut!!
Falls Referenzen fehlen: Bitte Laut geben!!!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Einen Gordi kann ich auch beisteuern - nicht ganz so schön wie die oben gezeigten, aber billig... Unterscheidet sich von der oben gezeigten Tyche in der Jahreszahl (4. statt 5. Jahr).
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- ischbierra
- Beiträge: 5872
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3809 Mal
- Danksagung erhalten: 5887 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Nichts spektakuläres, nur ein Aurelian des Jahres 6. Ich weiß nicht, ob der auf den 79 Seiten schon mal aufgetaucht ist, aber alles durchsuchen wollte ich nicht.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ach, wenn doch nur alle unspektakulären Alexandriner so spektakulär erhalten wären! Dann würde das Sammeln dieser späten Stücke sogar noch mehr Freude machen.
Auf jeden Fall ist dies eine Münze, die man gerne mehrmals zeigen kann, zumal es den anderen Forumsfreunden sicher nicht anders gehen wird als Dir (und auch mir). Auch sie werden sich mit Sicherheit nicht an alle Postings erinnern.
Gruß
chinamul
Auf jeden Fall ist dies eine Münze, die man gerne mehrmals zeigen kann, zumal es den anderen Forumsfreunden sicher nicht anders gehen wird als Dir (und auch mir). Auch sie werden sich mit Sicherheit nicht an alle Postings erinnern.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Wie heisst es doch: Totgesagte leben länger! Ich hab mich auch sehr gefreut über die hergezeigten Alexandriner. Chinamul, besten Dank für die Referenzen und die interessanten Details. Ich hätte natürlich einen Ibis bevorzugt, aber eine Weinkanne ist auch nicht das Schlechteste! Irgendwo habe ich auch mal die Interpretation "Cisterna" gelesen, wobei ich nicht weiss, ob man seinerzeit auch kleinere Wasserbehälter damit bezeichnet hat.
Beste Grüße in die Runde
Tilos
Beste Grüße in die Runde
Tilos
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Tilos,tilos hat geschrieben:Bei diesem - wohl eher nicht so häufigen - Stück des Domitian (AE 28,2mm / 9,97g) bin ich mir über das Nominal nicht ganz im Klaren. Habe ich hier einen Diobol oder eine Hemidrachme?
Jahr 11
Av.: belorb. Büste des Domitian n.r.
AYT KAICAP ΔOMIT CЄB
Rv.: Domitia als Euthenia a.d. Thron n.l. sitzend, mit Szepter und Ährenbündel i.d.r. Hand
ΔOMITIA CEBACTH
i.F.: LIA
schau mal auf das Avers, da stehen noch viel mehr Buchstaben

Die Umschrift lautet ΑΥΤ ΚΑΙC ΘΕΟΥ ΙΟΥ(C) ΔΟΜΙΤ CΕΒ ΓΕΡΜ
Das C in Klammern kann ich nicht genau erkennen.
Das ΘΕΟΥ ΙΟΥ(C) entspricht dem DIVI FILIVUS (Sohn des Gottes) auf Latein.
Dein Stück ist im Dattari die 431 und im RPC die 2603. Dort wird diese Ausgabe mit 30mm Durchmesser und einem Durchschnittsgewicht von 13,02 g angegeben.
Zum Nominal wird keine Aussage gemacht, aber vom Gewicht her müsste es eine Hemidrachme sein.
Es gibt als Varianten Büsten mit Lorbeerkranz und mit Ährenkranz, wobei man sehr oft wegen der Erhaltung die beiden nicht unterscheiden kann.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 4 Antworten
- 2456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 16 Antworten
- 6558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 64 Antworten
- 10355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1775 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]