Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
@j.-u.thormann:
Das wichtigste: gibt das Buch den aktuellen Wissensstand wider und "stimmen" die Aussagen.
Ich denke dabei an das Buch von Hill "The Dating and Arrangement of the Undated Coins of Rome AD. 98 - 148", wo die vom Autor angegebene Chronologie der Ausgaben kritisiert wird.
Ich bin in erster Linie Sammler, aber an der alexandrinischen Münzprägung finde ich interessant, wie sie sich von der ptolemäischen weiterentwickelte, die Entwicklung des Nominalsystem, warum sie eine Binnenwährung darstellte, die Metallgehalte (z.B. die Verschlechterung unter Nero; damit soll er die Aufbaukosten für das durch den Brand zerstörte Rom finanziert haben), die Propaganda, die Darstellung alter ägyptischer/griechischer Götter.
Eine interessante Sache ist übrigens: es gibt Münztypen bestimmter Jahre, die es sowohl in sehr schlechtem als auch in gutem Silber gibt.
Wieso haben die Leute das damals akzeptiert? Oder hatten die heute schlecht erhaltenen Stücke damals noch einen hellsilbernen Überzug?
Ganz interessant finde ich die Nomeprägungen. Aber leider sind die besonders teuer, wie auch die Drachme des Antoninus Pius in der letzten Emporium-Auktion gezeigt hat. Die hatte wohl nicht nur ich bemerkt
Das wichtigste: gibt das Buch den aktuellen Wissensstand wider und "stimmen" die Aussagen.
Ich denke dabei an das Buch von Hill "The Dating and Arrangement of the Undated Coins of Rome AD. 98 - 148", wo die vom Autor angegebene Chronologie der Ausgaben kritisiert wird.
Ich bin in erster Linie Sammler, aber an der alexandrinischen Münzprägung finde ich interessant, wie sie sich von der ptolemäischen weiterentwickelte, die Entwicklung des Nominalsystem, warum sie eine Binnenwährung darstellte, die Metallgehalte (z.B. die Verschlechterung unter Nero; damit soll er die Aufbaukosten für das durch den Brand zerstörte Rom finanziert haben), die Propaganda, die Darstellung alter ägyptischer/griechischer Götter.
Eine interessante Sache ist übrigens: es gibt Münztypen bestimmter Jahre, die es sowohl in sehr schlechtem als auch in gutem Silber gibt.
Wieso haben die Leute das damals akzeptiert? Oder hatten die heute schlecht erhaltenen Stücke damals noch einen hellsilbernen Überzug?
Ganz interessant finde ich die Nomeprägungen. Aber leider sind die besonders teuer, wie auch die Drachme des Antoninus Pius in der letzten Emporium-Auktion gezeigt hat. Die hatte wohl nicht nur ich bemerkt

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mi 08.11.06 18:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kurz gesagt: JA. Über Kleinigkeiten kann man natürlich immer diskutieren.antoninus1 hat geschrieben:@j.-u.thormann:
Das wichtigste: gibt das Buch den aktuellen Wissensstand wider und "stimmen" die Aussagen.
Dir wird das Buch sicher gefallen!Ich bin in erster Linie Sammler, aber an der alexandrinischen Münzprägung finde ich interessant, wie sie sich von der ptolemäischen weiterentwickelte, die Entwicklung des Nominalsystem, warum sie eine Binnenwährung darstellte, die Metallgehalte (z.B. die Verschlechterung unter Nero; damit soll er die Aufbaukosten für das durch den Brand zerstörte Rom finanziert haben), die Propaganda, die Darstellung alter ägyptischer/griechischer Götter.
P.S.: Zu den Nomenprägungen empfehle ich Geissen/Weber, Untersuchungen zu den ägyptischen Nomenprägungen (ZPE 144 ff.), vielleicht kannst Du es ja als Kopie beschaffen. Hochinteressant!
Gruß,
j.-u.thormann
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Alexandria: Alexandria
Hallo,
hier eine meiner letzten Erwerbungen, die ich euch zeigen möchte, weil sie mir einfach gut gefällt und sie nicht häufig ist (obwohl im Jahr 2 des Claudius sehr viele Münzen geprägt wurden)
eine alexandrinische Tetradrachme des Jahres 2 des Claudius Gothicus mit der Büste der Alexandria, die eine Kappe mit Mauerkrone trägt, auf dem Revers.
Hier ist Alexandria ohne die sonst zu sehenden Attribute wie Elefantenkappe, Ibis oder Ähren dargestellt.
In seiner Serie über alexandrinische Münzen in Money Trend erwähnt W. Kellner dieses Stück nicht.
hier eine meiner letzten Erwerbungen, die ich euch zeigen möchte, weil sie mir einfach gut gefällt und sie nicht häufig ist (obwohl im Jahr 2 des Claudius sehr viele Münzen geprägt wurden)
eine alexandrinische Tetradrachme des Jahres 2 des Claudius Gothicus mit der Büste der Alexandria, die eine Kappe mit Mauerkrone trägt, auf dem Revers.
Hier ist Alexandria ohne die sonst zu sehenden Attribute wie Elefantenkappe, Ibis oder Ähren dargestellt.
In seiner Serie über alexandrinische Münzen in Money Trend erwähnt W. Kellner dieses Stück nicht.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 483 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo!
Ich möchte hier meinen neuen Alexandriner vorstellen.
Billon Tetradrachme des Probus
AV: A K M AVP ΠPOBOC CЄB, Drapierte und gepanzerte Büste des Probus mit Lorbeerkranz n. r.
RV: Nike, in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig über Schulter haltend, n. r. gehend; L - Є im rechten Feld
gepr.: 280/281
Durchmesser: 18 - 19,5 mm Gewicht: 8,75 g
Milne 4601 ; Dattari 5546 ; Köln, Alexandria 3148 ;
Natürlich habe ich auch ein paar Fragen zu der Münze. Es geht um die Literaturzitate, sind die soweit richtig? Was ist "Köln, Alexandria", ich habe nämlich kein Buch mit entsprechenden Titel gefunden?
Beim Preis bin ich mir irgendwie etwas unsicher, ich denke aber, dass 25 Euro(alles schon dabei) schon in Ordnung sind, oder?
Ich sage schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
andi89
Ich möchte hier meinen neuen Alexandriner vorstellen.
Billon Tetradrachme des Probus
AV: A K M AVP ΠPOBOC CЄB, Drapierte und gepanzerte Büste des Probus mit Lorbeerkranz n. r.
RV: Nike, in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig über Schulter haltend, n. r. gehend; L - Є im rechten Feld
gepr.: 280/281
Durchmesser: 18 - 19,5 mm Gewicht: 8,75 g
Milne 4601 ; Dattari 5546 ; Köln, Alexandria 3148 ;
Natürlich habe ich auch ein paar Fragen zu der Münze. Es geht um die Literaturzitate, sind die soweit richtig? Was ist "Köln, Alexandria", ich habe nämlich kein Buch mit entsprechenden Titel gefunden?
Beim Preis bin ich mir irgendwie etwas unsicher, ich denke aber, dass 25 Euro(alles schon dabei) schon in Ordnung sind, oder?
Ich sage schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo andi89!
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Neuerwerbung!
Die Zitate sind in Ordnung. Nachtragen könnte ich noch BMC 2421. Die Sammlung Köln ist von Geißen und Weiser katalogisiert worden (Katalog Alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln). Gewöhnlich wird hier aber nur Geißen genannt.
Der Preis von 25 Euro brutto scheint mir sehr günstig zu sein. Wenn ich dafür eine späte Tetradrachme kaufen kann, die mir noch fehlt, greife ich sofort zu.
Gruß
chinamul
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Neuerwerbung!
Die Zitate sind in Ordnung. Nachtragen könnte ich noch BMC 2421. Die Sammlung Köln ist von Geißen und Weiser katalogisiert worden (Katalog Alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln). Gewöhnlich wird hier aber nur Geißen genannt.
Der Preis von 25 Euro brutto scheint mir sehr günstig zu sein. Wenn ich dafür eine späte Tetradrachme kaufen kann, die mir noch fehlt, greife ich sofort zu.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 483 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Hallo chinamul!
Vielen dank für die Bestätingung der Zitate und für den Nachtrag der BMC-Nummer. Geißen ist mir schon ein Begriff, allerdings war mir das zum Autor gehörende Buch nicht bekannt, was mich dann auch etwas verwirrt hat.
Bin ich doch beruhigt, dass mich meine Preiseinschätzung nicht getäuscht hat.
Noch mal vielen Dank für alles
andi89
Vielen dank für die Bestätingung der Zitate und für den Nachtrag der BMC-Nummer. Geißen ist mir schon ein Begriff, allerdings war mir das zum Autor gehörende Buch nicht bekannt, was mich dann auch etwas verwirrt hat.
Bin ich doch beruhigt, dass mich meine Preiseinschätzung nicht getäuscht hat.
Noch mal vielen Dank für alles
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Falsche Tetradrachme des Nerva?
Hallo,
ich habe kürzlich diese Tetradrachme des Nerva erworben.
Nun kommen mir Zweifel an der Echtheit.
Das Stück wiegt nur 7,5 Gramm. Der Durchmesser und die Dicke sind normal.
Das Metall scheint weicher als Billon zu sein, da ein Schlag mit einem Messer auf den Rand eine kleine Kerbe hinterlassen hat.
Ein Gusssaum ist nicht erkennbar.
Ich habe im amerikanischen Forum etwas von einem Fund von Tetradrachmen im Meer gehört, die aufgrund von Korrosion untergewichtig sein sollen.
Was meint ihr?
ich habe kürzlich diese Tetradrachme des Nerva erworben.
Nun kommen mir Zweifel an der Echtheit.
Das Stück wiegt nur 7,5 Gramm. Der Durchmesser und die Dicke sind normal.
Das Metall scheint weicher als Billon zu sein, da ein Schlag mit einem Messer auf den Rand eine kleine Kerbe hinterlassen hat.
Ein Gusssaum ist nicht erkennbar.
Ich habe im amerikanischen Forum etwas von einem Fund von Tetradrachmen im Meer gehört, die aufgrund von Korrosion untergewichtig sein sollen.
Was meint ihr?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Wenn die weniger edlen Bestandteile aus der Legierung herauskorrodieren, ist es ganz natürlich, daß das verbleibende Metallgerüst aus Silber empfindlicher auf Druck und Hieb reagiert. Meine leichteste "silberne" Tetradrachme (Hadrianus/Sabina) wiegt sogar nur noch gut 3,5 g, ist aber ohne Zweifel echt. Sie ist nur einfach fast leer, was durch ein Loch im Rand auch deutlich zu erkennen ist. Ohne nun Dein Stück rundheraus für echt erklären zu wollen, möche ich andererseits Deine Beobachtungen ebenfalls noch nicht als letzten Beweis für eine Unechtheit ansehen. Der Augenschein spricht nämlich eher für ein Original!
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
bei künker wird gerade eine ganze sammlung versteigert:
http://www.kuenker.de/onlineAuctionList ... 8D1C09A1CD}
oder vielleicht lieber gleich als pdf hier:
http://www.kuenker.de/images/download/p ... 97_144.pdf
grüsse
frank
http://www.kuenker.de/onlineAuctionList ... 8D1C09A1CD}
oder vielleicht lieber gleich als pdf hier:
http://www.kuenker.de/images/download/p ... 97_144.pdf
grüsse
frank
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Liebe Alexandriner!
So, heute auch in diesem Thread meine Premiere, ich habe meinen ersten Alexandriner bekommen (ein Geschenk von unserem lieben Obergriechen gorostiza übrigens!
) und will ihn Euch nicht vorenthalten, obwohl eine ähnliche Münze schon einmal hier vorgestellt wurde:
http://www.numismatikforum.de/ftopic6325-30.html
Ich bitte Euch, mein Zitat und meine Transkription gegebenenfalls zu korrigieren oder zu vervollständigen - denn nur so kann ich etwas hinzulernen.
Hier die Münze:
AE-Tetradrachme
Aurelian; 272/273 (Jahr 4); 9,9g; d=21 mm.
Av.: AVΓ KΛΔ AVPHΛIANOC; belorbeerte Büste des Kaisers n. re.
Rv.: L-Δ; Adler, mit Kranz im Schnabel n. re., dahinter Palmzweig.
s+, Fundbelagreste
Lavio 2119 var.
Ich verbleibe,
Euer
helcaraxe
So, heute auch in diesem Thread meine Premiere, ich habe meinen ersten Alexandriner bekommen (ein Geschenk von unserem lieben Obergriechen gorostiza übrigens!



http://www.numismatikforum.de/ftopic6325-30.html
Ich bitte Euch, mein Zitat und meine Transkription gegebenenfalls zu korrigieren oder zu vervollständigen - denn nur so kann ich etwas hinzulernen.

Hier die Münze:
AE-Tetradrachme
Aurelian; 272/273 (Jahr 4); 9,9g; d=21 mm.
Av.: AVΓ KΛΔ AVPHΛIANOC; belorbeerte Büste des Kaisers n. re.
Rv.: L-Δ; Adler, mit Kranz im Schnabel n. re., dahinter Palmzweig.
s+, Fundbelagreste
Lavio 2119 var.
Ich verbleibe,
Euer
helcaraxe
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8674 Mal
- Danksagung erhalten: 4555 Mal
AVT K M AVPHΛIANOC CEB und L Z (Jahr 7) passen wohl besser.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Chippi!
Danke für Deine Transkription!
Auf der Münze sieht man allerdings ganz deutlich den Abstrich rechts, der das Zeichen zu einem Delta macht. Leider kommt das bei meinen schlechten Scans nicht so raus!
Danke für Deine Transkription!

Auf der Münze sieht man allerdings ganz deutlich den Abstrich rechts, der das Zeichen zu einem Delta macht. Leider kommt das bei meinen schlechten Scans nicht so raus!

Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6775 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 64 Antworten
- 11086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 2391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder