Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserzeit
Moderator: Homer J. Simpson
- Stater
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Der stilistischer Unterschied zwischen Antiochia und Laodikea macht sich beim Betrachten dieser Caracalla Tetradrachme gleich bemerkbar. Fast cartoonartig abgebildet zeigt sich hier der Kaiser.
Caracalla, Laodikeia 197-217 n. Chr.
AR Tetradrachme 13,24 g
Gruß
Stater
Caracalla, Laodikeia 197-217 n. Chr.
AR Tetradrachme 13,24 g
Gruß
Stater
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Allerdings! Und schön, dass der Thread sich so schnell mit Leben füllt!Katja hat geschrieben:Ein herrliches Neroportrait
@ Peter: Dein Philippus I. ist natürlich auch in einer sagenhaften Erhaltung. Der würde mir auch gefallen

Ebenso der Macrinus aus Emisa mit einem klasse Detail (Sonnengott) auf der Rückseite. Top!
Hier noch ein dagegen „unspektakuläres“ Stück des Gordianus III.
238-244 n.Chr. Gordianus III.
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 241-244
Durchmesser: 25-27 mm / Gewicht: 12,68 g / Prieur 302 (47 Ex.)
Av: AYTOK K M ANT ΓOPΔIANOC CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts (v.h.g.)
Rv: ΔHMAPX EΞ YΠATO B
Adler mit geöffneten Flügeln frontal stehend,
Blick nach links, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt:
Widder nach rechts, darüber nach oben geöffneter Halbmond
Zuletzt geändert von Andicz am Di 11.11.14 23:53, insgesamt 2-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Diese hübsch ausgeprägte Stück konnte ich kürzlich erwerben.
Mein erstes aus der „YΠATO A“ Reihe (1. Konsulat).
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 245
Durchmesser: 25,5-26,5 mm / Gewicht: 12,61 g / Prieur 339 (26 Ex.)
Av: AYTOK K M IOYΛ ΦIΛIΠΠOC CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts (v.h.g.)
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO A
Adler mit geöffneten Flügeln frontal auf Zweig stehend,
Blick nach links, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: SC
Mein erstes aus der „YΠATO A“ Reihe (1. Konsulat).
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 245
Durchmesser: 25,5-26,5 mm / Gewicht: 12,61 g / Prieur 339 (26 Ex.)
Av: AYTOK K M IOYΛ ΦIΛIΠΠOC CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts (v.h.g.)
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO A
Adler mit geöffneten Flügeln frontal auf Zweig stehend,
Blick nach links, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: SC
Zuletzt geändert von Andicz am Di 11.11.14 23:46, insgesamt 2-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Erdnussbier
- Beiträge: 2641
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 749 Mal
- Danksagung erhalten: 843 Mal
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Das ist mal wirklich wieder ein ausgesprochen schönes Stück!
Schön zu sehen das deine Sammlung immer wieder so tollen Zuwachs bekommt
Schön zu sehen das deine Sammlung immer wieder so tollen Zuwachs bekommt

Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Besten Dank 

My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Hui
Wenn ihr weiter so tolle Stücke zeigt überlege ich mir, mein Sammelgebiet auf die Tetradrachmen auszuweiten.
(Bis jetzt scheiterts allerdings an den hohen Preisen die solche Stücke erzielen
)
Wenn ihr weiter so tolle Stücke zeigt überlege ich mir, mein Sammelgebiet auf die Tetradrachmen auszuweiten.
(Bis jetzt scheiterts allerdings an den hohen Preisen die solche Stücke erzielen

Per aspera ad astra !
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Danke, Sir NussErdnussbier hat geschrieben:Das ist mal wirklich wieder ein ausgesprochen schönes Stück!
Schön zu sehen das deine Sammlung immer wieder so tollen Zuwachs bekommt

Ich kann nur empfehlen, sich wenigstens 1–2 Stücke seines Lieblingskaisers in die Sammlung zu legen, wenn Exemplare geprägt wurden! Die Münzen machen wirklich Spaß!
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 247
Durchmesser: 26 mm / Gewicht: 12,58 g / Prieur 353 (17 Ex.)
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach links (v.v.g.),
Gorgoneion/Aegis (Medusenhaupt) auf Brustpanzer
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO Γ
Adler mit geöffneten Flügeln nach links stehend,
Blick nach links, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: ANTIOXIA / SC
Zuletzt geändert von Andicz am Di 11.11.14 23:46, insgesamt 2-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Wall-IE
- Beiträge: 473
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Nachdem hier so viele von euch so schöne Tetradrachmen vorgestellt haben, konnte ich nicht ruhen bis auch ich so ein Stück mein Eigen nennen durfte. Letzte Woche ist es mir in der Bucht dann endlich geglückt, ein, wie ich finde, ordentliches Stück zu einem angemessenen Preis zu ergattern.
In der Hand macht dieses, im Gegensatz zu den um einiges kleineren Denaren und Antoninianen, schon etwas her.
Gibt es eigentlich im Web einen Seite , mit deren Hilfe sich diese Stücke exakt bestimmen lassen?
Grüße
Wall-IE
Philippus I, Antiochia
Av: AYTOK KM IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Rv: ΔHMAPX EZOYCIAC YΠATOΓ
ANTIOXIA SC
d: 26mm, 10,92gr.
In der Hand macht dieses, im Gegensatz zu den um einiges kleineren Denaren und Antoninianen, schon etwas her.
Gibt es eigentlich im Web einen Seite , mit deren Hilfe sich diese Stücke exakt bestimmen lassen?
Grüße
Wall-IE
Philippus I, Antiochia
Av: AYTOK KM IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Rv: ΔHMAPX EZOYCIAC YΠATOΓ
ANTIOXIA SC
d: 26mm, 10,92gr.
Per aspera ad astra !
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Wahrhaftig ein schönes Exemplar. Glückwunsch!
Im Netz wüsste ich jetzt keine vernünftige Seite, denn es gibt viele Varianten – Büstentypen wie auch Adler. Das Thema wird meist nur oberflächlich angerissen. Ich schaue gleich mal in den Prieur. Den empfehle ich dir! Ist eine gute Übersicht. Ich habe allerdings auch nur den Philippus Arabs Teil als Kopie.
Im Netz wüsste ich jetzt keine vernünftige Seite, denn es gibt viele Varianten – Büstentypen wie auch Adler. Das Thema wird meist nur oberflächlich angerissen. Ich schaue gleich mal in den Prieur. Den empfehle ich dir! Ist eine gute Übersicht. Ich habe allerdings auch nur den Philippus Arabs Teil als Kopie.
Zuletzt geändert von Andicz am So 09.11.14 17:02, insgesamt 2-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Dürfte Prieur 371 sein!
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Gern geschehen! Hier das Stück aus meiner Sammlung! War eines meiner ersten in der Tetradrachmen-Sammlung.
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 247
Durchmesser: 25-26 mm / Gewicht: 13,01 g / Prieur 371 (29 Ex.)
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts (v.h.g.)
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO Γ
Adler mit geöffneten Flügeln nach links stehend,
Blick nach rechts, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: ANTIOXIA / SC
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 247
Durchmesser: 25-26 mm / Gewicht: 13,01 g / Prieur 371 (29 Ex.)
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts (v.h.g.)
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO Γ
Adler mit geöffneten Flügeln nach links stehend,
Blick nach rechts, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: ANTIOXIA / SC
Zuletzt geändert von Andicz am Di 11.11.14 23:46, insgesamt 2-mal geändert.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Syrisch-phönizische Tetradrachmen der römischen Kaiserze
Wäre meiner Meineung nach empfehlenswert, der Prieur-Nummer als Seltenheitsmesser immer auch seine Stückzahl hinzuzufügen, so "Prieur 371 (29 Ex.)".
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 2570 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
-
- 60 Antworten
- 9491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
-
- 4 Antworten
- 3584 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder