Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Die Flavier mögen mich immer wieder mit Ihren Revers-Darstellungen beeindrucken.
Sowie auch bei diesem Sesterzen den ich vor einiger Zeit ergattern konnte.
Keine Schönheit, aber eine sehr interessante / Propaganda-Rückseitendarstellung, welche angeblich nur von einem Stempel bekannt ist..
Grüsse
Simon Sestertius
OV: Laureated head to right.
Leg: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III
RV: Vespasian standing l., extending r. hand to raised up Roma, kneeling r. before him; in background, helmeted Minerva standing r., holding shield with l. hand.
Leg: ROMA RESVRGES
Ex: SC
Rome
RIC 445
Sowie auch bei diesem Sesterzen den ich vor einiger Zeit ergattern konnte.
Keine Schönheit, aber eine sehr interessante / Propaganda-Rückseitendarstellung, welche angeblich nur von einem Stempel bekannt ist..
Grüsse
Simon Sestertius
OV: Laureated head to right.
Leg: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III
RV: Vespasian standing l., extending r. hand to raised up Roma, kneeling r. before him; in background, helmeted Minerva standing r., holding shield with l. hand.
Leg: ROMA RESVRGES
Ex: SC
Rome
RIC 445
"VICTORIOSO SEMPER"
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12067
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1719 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Klasse! Der würde mir auch gefallen!
Interessant auch die grammatikalische Konstruktion mit der direkten Ansprache: Roma, resurges = "Rom, du wirst wieder auferstehen!"
Homer
Interessant auch die grammatikalische Konstruktion mit der direkten Ansprache: Roma, resurges = "Rom, du wirst wieder auferstehen!"
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Bei einem solchen Stück wäre mir die Erhaltung egal.
Glückwunsch dazu!
Gruß
chinamul
Glückwunsch dazu!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12067
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1719 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Na ja, fast.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Die normale Interpretation: Roma Resurgens, alternative Schreibung ohne das N.Homer J. Simpson hat geschrieben:Interessant auch die grammatikalische Konstruktion mit der direkten Ansprache: Roma, resurges = "Rom, du wirst wieder auferstehen!"
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12067
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1719 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich glaube, das werden wir nicht rausbekommen, weil wir die alten Römer nicht fragen können. Aber die gängige Form auf Galbas Denaren ist ROMA RENASCENS mit dem normalen N in der Endung. Dagegen gibt es von Vespasian drei Sesterzen-Emissionen dieses oder ähnlichen Typs (RIC² 109-110, 194-195, 382), alle mit RESURGES, und nur einen frühen Aureus unsicherer Münzstätte mit RESURGENS (RIC 1360). Ob die Münzstätte Rom so schnell - von Galba zu Vespasian - auf die vulgärlateinische (?) Endung umgeschwenkt ist?
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Auch wenn dieser "Flavier" ohne Kaiserportrait daherkommt, denke ich, dass er hier trotzdem seine Daseinsberechtigung hat
Heute habe ich mir diesen Legions-Denar des Markus Antonius mit dem Gegenstempel des Vespasianus IMP.VES (in Ligatur und Spiegelschrift) in die Sammlung gelegt.
Zu der Datierung finde ich sehr unterschiedliche Angaben. Acta Accla (http://www.accla.org/actaaccla/baker2.html) legt sie auf Juni/Juli 69 n.Chr., wobei bei dieser Münze von ACSearch (http://www.acsearch.info/record.html?id=257226) ein Prägezeitraum (natürlich auf den Gegenstempel bezogen) von 74 - 79 n.Chr. erwähnt wird.
Gibt es neue bzw. endgültigere Erkenntnisse zu diesen gegengestempelten Silber-Denaren; auch zur angeblichen Prägestätte Ephesus?
Es gibt höchst seltene Denare des Vespasianus aus Ephesus, die auch mit diesem Gegenstempel versehen wurden, wie dieser hier: http://www.acsearch.info/record.html?id=98193. Recht kurios, einen "offiziellen" Denaren des Vespasianus mit einem Gegenstempel desselben Kaisers zu "legitimieren", oder nicht?!
Zumindest finde ich diese Stücke recht interessant und spannend, weil sie doch einige Fragen aufwerfen, und dabei ist der Gegenstempel noch recht gut erhalten, wie ich meine.

Heute habe ich mir diesen Legions-Denar des Markus Antonius mit dem Gegenstempel des Vespasianus IMP.VES (in Ligatur und Spiegelschrift) in die Sammlung gelegt.
Zu der Datierung finde ich sehr unterschiedliche Angaben. Acta Accla (http://www.accla.org/actaaccla/baker2.html) legt sie auf Juni/Juli 69 n.Chr., wobei bei dieser Münze von ACSearch (http://www.acsearch.info/record.html?id=257226) ein Prägezeitraum (natürlich auf den Gegenstempel bezogen) von 74 - 79 n.Chr. erwähnt wird.
Gibt es neue bzw. endgültigere Erkenntnisse zu diesen gegengestempelten Silber-Denaren; auch zur angeblichen Prägestätte Ephesus?
Es gibt höchst seltene Denare des Vespasianus aus Ephesus, die auch mit diesem Gegenstempel versehen wurden, wie dieser hier: http://www.acsearch.info/record.html?id=98193. Recht kurios, einen "offiziellen" Denaren des Vespasianus mit einem Gegenstempel desselben Kaisers zu "legitimieren", oder nicht?!
Zumindest finde ich diese Stücke recht interessant und spannend, weil sie doch einige Fragen aufwerfen, und dabei ist der Gegenstempel noch recht gut erhalten, wie ich meine.
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
wirklich spannend! ein solches Stück mit Stempel des Vespasian suche ich auch noch.
Eine logische Erklärung für "Gegenstempel" des Vespasian auf seinen eigenen Münzen habe ich bislang auch noch nicht finden können.
Eine logische Erklärung für "Gegenstempel" des Vespasian auf seinen eigenen Münzen habe ich bislang auch noch nicht finden können.
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich glaube, die Gegenstempel auf stark abgenutzten, auf "veralteten" und minderwertigen (subaeraten) Münzen waren eine Markierung, um die Münze weiterhin "umlauffähig" zu machen. Quasi eine Art Notgeld, um Kleingeldmängel zu überbrücken. Möglicherweise auch eine Erklärung für Vespasian auf (stark abgenutztem) Vespasian. - Ich hab einen (anonym) gegengestempelten subaeraten, sehr stark abgenutzten Denar des Augustus.
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Da diese Stücke auch noch extrem selten sind, kann man da auch nur spekulieren.nephrurus hat geschrieben: Eine logische Erklärung für "Gegenstempel" des Vespasian auf seinen eigenen Münzen habe ich bislang auch noch nicht finden können.
Aus der Beschreibung: "this example is useful for dating: the coin date provides terminus post quem for the countermark date."
Ich weiss nicht, ob man solche Stücke da wirklich zur Datierung der Gegenstempel nutzen darf bzw. sollte? Vielleicht haben manche Gegenstempel ein paar Jahre überlebt und irgendein unkundiger Münzarbeiter hat sie quasi "wiederentdeckt". Andererseits: Könnte es nicht auch sein, dass sie gar nicht aus Ephesus stammen? Vielleicht hat sich eine andere Münzstätte am eigentümlichen Stil der Münzstätte Ephesus gestossen und diese Münzen quasi sicherheitshalber für Vespasianus "legalisiert"...

Was meinst du mit anonym gegengestempelt? Meinst du vielleicht eher eine (Geldwechsler-)Punze? Das sind zwei verschiedenen paar Schuhe, aber vielleicht kannst du ja ein Foto einstellenzauberer_jackl hat geschrieben:Ich glaube, die Gegenstempel auf stark abgenutzten, auf "veralteten" und minderwertigen (subaeraten) Münzen waren eine Markierung, um die Münze weiterhin "umlauffähig" zu machen. Quasi eine Art Notgeld, um Kleingeldmängel zu überbrücken. Möglicherweise auch eine Erklärung für Vespasian auf (stark abgenutztem) Vespasian. - Ich hab einen (anonym) gegengestempelten subaeraten, sehr stark abgenutzten Denar des Augustus.

- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Da der Gegenstempel spiegelverkehrt ist halte ich ihn eher für eine Kopie des offiziellen Gegenstempels. Die Frage wäre dann zweistufig: Warum wurde der offizielle Gegenstempel aufgebracht und warum wurde er zeitgleich oder später von wem auch immer nachgeahmt?
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Danke für den Hinweis auf die 2 Paar Schuhe. Den Unterschied zwischen Gegenstempel und Geldwechsler-Punze kannte ich bisher nicht - wieder was gelernt fürs Lebennummis durensis hat geschrieben:nephrurus hat geschrieben: Was meinst du mit anonym gegengestempelt? Meinst du vielleicht eher eine (Geldwechsler-)Punze? Das sind zwei verschiedenen paar Schuhe, aber vielleicht kannst du ja ein Foto einstellen

Zuletzt geändert von zauberer_jackl am Mi 02.11.11 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Es steht ja terminus post quem.nummis durensis hat geschrieben:nephrurus hat geschrieben:Aus der Beschreibung: "this example is useful for dating: the coin date provides [a] terminus post quem for the countermark date."
Ich weiss nicht, ob man solche Stücke da wirklich zur Datierung der Gegenstempel nutzen darf bzw. sollte? Vielleicht haben manche Gegenstempel ein paar Jahre überlebt und irgendein unkundiger Münzarbeiter hat sie quasi "wiederentdeckt".
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Du meinst quasi ein "imitativer Gegenstempel"? Das wäre zwar genau etwas für meines Vaters Sohn, aber es ist für nicht wirklich logisch. Übrigens gibts hier auch einen spiegelverkehrten Gegenstempel IMP.VES: http://www.romancoins.info/CMK-vespasian.htmlquisquam hat geschrieben:Da der Gegenstempel spiegelverkehrt ist halte ich ihn eher für eine Kopie des offiziellen Gegenstempels.
Ich glaube eher, dass diese Gegenstempel in grösster Eile gefertigt wurden, um möglichst schnell möglichst viele Münzen für den neuen Imperator legalisieren zu können. Da kommt so was schon mal vor, zumal sicherlich auch die "Lehrlinge" mit einbezogen wurden, oder?

Hier würde er dann erstmal besser passen: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 6&start=30zauberer_jackl hat geschrieben:Der subaerate abgelutschte gepunzte Augustus kommt in Kürze, aber besser nicht bei den besonders schönen und seltenen Flaviern, oder?
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ausschließen möchte ich da nichts, ich kenne aber halt bislang spiegelverkehrte Gegenstempel nur als Imitationen.
Ich sehe übrigens keinen spiegelverkehrten Gegenstempel dieses Typs auf der RNG-Seite, auch die mit 'in mirror writing' beschriftete Münze hat m. E. den seitenrichtigen Gegenstempel.
Grüße, Stefan
Ich sehe übrigens keinen spiegelverkehrten Gegenstempel dieses Typs auf der RNG-Seite, auch die mit 'in mirror writing' beschriftete Münze hat m. E. den seitenrichtigen Gegenstempel.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Mi 02.11.11 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 239 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 2314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 20 Antworten
- 13378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1554 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 3 Antworten
- 2236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder