Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich hatte mal einen spiegelverkehrten Vespasian-Gegenstempel auf einem Caesar-Denar: http://www.vcoins.com/ancient/ruttenwie ... oduct=2721
Nata vimpi curmi da.
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Du hast recht, Stefan, die Bezeichnung "in mirror writing" steht dort zu unrecht.quisquam hat geschrieben: auch die mit 'in mirror writing' beschriftete Münze hat m. E. den seitenrichtigen Gegenstempel.
Lars, danke für den link zu dieser Münze. Dann gibt's jetzt wenigstens schon mal zwei spiegelverkehrte IMP VES

- Notker
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 01.05.10 23:25
- Wohnort: St. Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Mein erster Flavier in Silber:
Vespasian (9-79) AVG [69-79]
Prägestätte: Roma 75
AV: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG ; Büste bekränzt nach rechts
RV: PON MAX TR P COS VI ; Pax sitzend nach links, rechte Hand mit Palmzweig
RIC II 90
Seltenheit: C
Vespasian (9-79) AVG [69-79]
Prägestätte: Roma 75
AV: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG ; Büste bekränzt nach rechts
RV: PON MAX TR P COS VI ; Pax sitzend nach links, rechte Hand mit Palmzweig
RIC II 90
Seltenheit: C
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Bei der Bestimmung (Zitat) dieses Denars komm ich nicht weiter und danke jetzt schon für Eure Hilfe!
DOMITIANUS (81-96)
Denar, 20 mm, 3,5 Gramm
Av. IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P V - Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
Rv. IMP XI COS XII CENS P P P - Minerva mit Fulmen und Lanze n.l., dahinter zu Füßen Schild
möglich wäre auch: IMP XI COS XI CENS P P P - bei Schreibung COS X-I (Trennung durch das Blitzbündel)
DOMITIANUS (81-96)
Denar, 20 mm, 3,5 Gramm
Av. IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P V - Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
Rv. IMP XI COS XII CENS P P P - Minerva mit Fulmen und Lanze n.l., dahinter zu Füßen Schild
möglich wäre auch: IMP XI COS XI CENS P P P - bei Schreibung COS X-I (Trennung durch das Blitzbündel)
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Das müsste nach meiner Lesung RIC 75 = C 193 sein.
Mit folgender Rs.-Umschrift : IMP XI COS XII CENS P P P.
Gruß Franz
Mit folgender Rs.-Umschrift : IMP XI COS XII CENS P P P.
Gruß Franz
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich komme zum gleichen Ergebnis, wie Franz:
Eine Variante mit Minerva und Blitz + Speer einerseits und der Legende IMP XI COS XI CENS P P P andererseits existiert nicht; insofern kann es nur "COS XII" heißen.
Grüße von
drake
Eine Variante mit Minerva und Blitz + Speer einerseits und der Legende IMP XI COS XI CENS P P P andererseits existiert nicht; insofern kann es nur "COS XII" heißen.
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
das blitzbündel hört vor dem ersten I auf, und das ist auch noch etwas dünn geraten. 
grüsse
frank

grüsse
frank
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Vorhin ist dieser markante Bursche im Kasten gelandet:
Titus Dupondius
Obv. T CAES IMP AVG F TR P COS VI CENSOR, laureate head right with little globe right under the head
Rev. PAX AVG S C, Pax standing left, holding caduceus and olive branch in one hand and in the other patera over little altar
Mint: Lugdunum, 77-78 AD.
27-28mm 13.9g
RIC 777b
Grüße
kc
Titus Dupondius
Obv. T CAES IMP AVG F TR P COS VI CENSOR, laureate head right with little globe right under the head
Rev. PAX AVG S C, Pax standing left, holding caduceus and olive branch in one hand and in the other patera over little altar
Mint: Lugdunum, 77-78 AD.
27-28mm 13.9g
RIC 777b
Grüße
kc
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
As des Domitianus,
Rom 87 n.Chr. 27 mm,
10,50 g RIC 397
Avers: IMP CAES DOMIT AUG GERM COS XIII CENS PERP P P
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Revers.: VIRTUTI AUGUSTI
Virtus mit Speer und Parazonium n. rechts stehend zwischen S C Das Jahr der Ausprägung dieser Kupfermünze war für Domitian ein äußerst beunruhigendes:
Der Kaiser hatte außenpolitisch schwere Prestigeverluste hinnehmen müssen (was zur Folge hatte, dass bspw. Quaden und Markomannen fortan ihre Bündnispflichten verweigerten) und sein militärischer Ruf war deutlich angeknackst. Demzufolge begann es auch innenpolitisch zu rumoren, was sich in den (wenngleich fehlgeschlagenen) Verschwörungen der Jahre 87 und 88 niederschlug. Der Hauptgrund allen Übels lag an der Schlacht am Rotenturmpass im Sommer 86 n.Chr.
War der Imperator am 13.5.86 n.Chr. noch euphorisch von den Römern bei seinem Triumph über Dakien gefeiert worden, so führte die wenige Wochen später eingetretene militärische Katastrophe das ganze Triumphator-Spektakel komplett ad absurdum: die meisten Legionäre waren gefallen oder in dakische Gefangenschaft geraten, eine Anzahl von Feldzeichen verloren gegangen und der Befehlshaber Fuscus in den Orkus gefahren. Vom Ausmaß kam das dem Dilemma der Varus-Schlacht 9 n.Chr. gleich.
Die VIRTVTI-AVGVSTI-Darstellung dürfte somit der Aufpolierung seines angeschlagenenen Feldherrn-Image gedient haben. Siege konnte der Kaiser seit dem Showdown am Rotenturmpass vorerst nicht mehr vorweisen, deshalb musste die Tapferkeit und die Unerschrockenheit des Herrschers vorzugsweise herausgestrichen werden. Tatsächlich verweilte Domitian während seiner Herrschaft monatelang in Frontnähe und als Administrator par excellence koordinierte er die Verteidigungsmaßnahmen gegen die Daker sogar persönlich vor Ort.
Rom 87 n.Chr. 27 mm,
10,50 g RIC 397
Avers: IMP CAES DOMIT AUG GERM COS XIII CENS PERP P P
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Revers.: VIRTUTI AUGUSTI
Virtus mit Speer und Parazonium n. rechts stehend zwischen S C Das Jahr der Ausprägung dieser Kupfermünze war für Domitian ein äußerst beunruhigendes:
Der Kaiser hatte außenpolitisch schwere Prestigeverluste hinnehmen müssen (was zur Folge hatte, dass bspw. Quaden und Markomannen fortan ihre Bündnispflichten verweigerten) und sein militärischer Ruf war deutlich angeknackst. Demzufolge begann es auch innenpolitisch zu rumoren, was sich in den (wenngleich fehlgeschlagenen) Verschwörungen der Jahre 87 und 88 niederschlug. Der Hauptgrund allen Übels lag an der Schlacht am Rotenturmpass im Sommer 86 n.Chr.
War der Imperator am 13.5.86 n.Chr. noch euphorisch von den Römern bei seinem Triumph über Dakien gefeiert worden, so führte die wenige Wochen später eingetretene militärische Katastrophe das ganze Triumphator-Spektakel komplett ad absurdum: die meisten Legionäre waren gefallen oder in dakische Gefangenschaft geraten, eine Anzahl von Feldzeichen verloren gegangen und der Befehlshaber Fuscus in den Orkus gefahren. Vom Ausmaß kam das dem Dilemma der Varus-Schlacht 9 n.Chr. gleich.
Die VIRTVTI-AVGVSTI-Darstellung dürfte somit der Aufpolierung seines angeschlagenenen Feldherrn-Image gedient haben. Siege konnte der Kaiser seit dem Showdown am Rotenturmpass vorerst nicht mehr vorweisen, deshalb musste die Tapferkeit und die Unerschrockenheit des Herrschers vorzugsweise herausgestrichen werden. Tatsächlich verweilte Domitian während seiner Herrschaft monatelang in Frontnähe und als Administrator par excellence koordinierte er die Verteidigungsmaßnahmen gegen die Daker sogar persönlich vor Ort.
- Dateianhänge
-
- domr.JPG (11.31 KiB) 1375 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Invictus am Mo 02.04.12 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Denar des Titus
Rom, 80 n.Chr.
18 mm, 3,3 g
Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M Elefant n.l.
TRP IX IMP XV COS VIII P P
Geprägt anlässlich der zweiten Einweihungsfeier des Amphitheatrum Flavium (Kolosseum), welche 100 Tage dauerte und ca. 5000 Tieren das Leben kostete.
Obwohl die Münze schon abgegriffen ist, kann man noch die sogenannte Schifferkrause auf dem Avers erkennen, welche sich Titus offenbar in Anlehnung an Nero wachsen ließ.
Rom, 80 n.Chr.
18 mm, 3,3 g
Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M Elefant n.l.
TRP IX IMP XV COS VIII P P
Geprägt anlässlich der zweiten Einweihungsfeier des Amphitheatrum Flavium (Kolosseum), welche 100 Tage dauerte und ca. 5000 Tieren das Leben kostete.
Obwohl die Münze schon abgegriffen ist, kann man noch die sogenannte Schifferkrause auf dem Avers erkennen, welche sich Titus offenbar in Anlehnung an Nero wachsen ließ.
- Dateianhänge
-
- titr.JPG (11.51 KiB) 1363 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ein schönes Exemplar!Invictus hat geschrieben:Die VIRTVTI-AVGVSTI-Darstellung dürfte somit der Aufpolierung seines angeschlagenenen Feldherrn-Image gedient haben. Siege konnte der Kaiser seit dem Showdown am Rotenturmpass vorerst nicht mehr vorweisen, deshalb musste die Tapferkeit und die Unerschrockenheit des Herrschers vorzugsweise herausgestrichen werden.
Dieser Typ wurde aber im J. 85 eingeführt und nachher bis 96 bloss jedes Jahr wiederholt. Er bezieht sich daher nicht direkt auf die Niederlage von 86.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 239 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 2314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 20 Antworten
- 13378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1554 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 3 Antworten
- 2235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder