nachdem ich hier schon eine Weile mitgelesen habe, möchte ich auch mal eins zwei Fragen stelle. Ich selbst bin wahrscheinlich so vom Wissensstand halber Anfänger

Zu römischen Münzen bei ich irgendwann im Urlaub gekommen. In einem Ramschladen habe ich eben solche Münzen entdeckt, obwohl ich mir vorher nicht vorstellen konnte, dass so antike Sachen überhaupt verkauft werden. (War da noch klein). Naja, als Geschichtsinteressierter also, laut Verkäufer, einen Follis des Gallienus gekauft.... Follis... mm.. Nach kurzer Beschäftigung mit der Materie kamen berechtigte Zweifel an diesen angaben..

Nun hab ich in eurem Schaukasten einen Antoninian des Gallienus entdeckt. Dieser wurde von Nephrurus vorgestellt und ist auch der Grund meiner Anmeldung:
Gallienus - Antoninian (in vorzüglicher Erhaltung)
AV:GALLIENVS AVG
RV: SOLI CONS AVG
Pegasus right springing heavenward; N in exergue
RIC: 283
http://www.numismatikforum.de/download.php?id=8947
http://www.numismatikforum.de/download.php?id=8948
(hoffe das klappt mit den Bildern und wenn nicht, wer kann mir helfen)
Diese Münze hab ich nämlich auch, und deshalb meine zwei Fragen.
Frage 1: Ich weiß das Erhaltungsgrade ancheinend sehr subjektiv festgelegt werden. Die Definitionen im Kankelfitz ist irgendwie nicht erschöpfend. Gibt es im Netz gute Beschreibungen von Erhaltungsgraden oder ähnliches. Nebenbei würde mich interessieren, wie Nephrurus und mein Antoninian zu bewerten sind.
Frage 2: Mir sind beim Vergleich beider Münzen doch erhebliche Unterschiede aufgefallen. Z.B. ist der Pegasusschweif extrem unterschiedlich und auch die Vorderseite weißt signifikante Unterschiede auf. Das scheint wohl an unterschiedlichen Stempelschneidern zu liegen. Gibt es Literatur, wo solche Unterschiede behandelt werden und werden die Münzen dadurch eventuell als Varianten anders aufgelistet?
Über Antworten würde ich mich freuen. Hier noch mein Gallienus:
Schöne Grüße
Der Hesse