Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13318
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 2360 Mal
- Kontaktdaten:
Dies ist mein erster Alexandriner! Er hat mir gefallen wegen seiner Patina und weil ich es interessant fand, daß Athena hier Kornähren in der Hand hält. Ich interpretiere das so, daß sie die ägyptische Kornkammer Roms beschützt.
AE 37(!), 23.65g
Av. AVT KM C TRAIAN - ADRIANOC CE
Büste, drapiert (und cürassiert?), belorbeert, n.r.
Rv. (anepigraphisch)
Athena, behelmt und in langem Peplos steht n.l., hält in der re Hand
zwei Kornähren und in der li Hand Speer, daneben großer Rundschild.
li im Feld Jahreszahl
Milne 1357/8; Köln 1068; Dattari 1627
S+/SS-, hübsche hellblaue Patina
Ich habe dazu 2 Fragen:
1. Stimmen die Referenzen? Bei Coinarchives finde ich damit nur Athena
ohne Speer.
2. Die Jahreszahl ist nicht gut erhalten. Kann man mit mehr Kenntnis als
ich sie habe diese noch rekonstruieren?
Für jede Information wäre ich sehr dankbar!
Mfg
AE 37(!), 23.65g
Av. AVT KM C TRAIAN - ADRIANOC CE
Büste, drapiert (und cürassiert?), belorbeert, n.r.
Rv. (anepigraphisch)
Athena, behelmt und in langem Peplos steht n.l., hält in der re Hand
zwei Kornähren und in der li Hand Speer, daneben großer Rundschild.
li im Feld Jahreszahl
Milne 1357/8; Köln 1068; Dattari 1627
S+/SS-, hübsche hellblaue Patina
Ich habe dazu 2 Fragen:
1. Stimmen die Referenzen? Bei Coinarchives finde ich damit nur Athena
ohne Speer.
2. Die Jahreszahl ist nicht gut erhalten. Kann man mit mehr Kenntnis als
ich sie habe diese noch rekonstruieren?
Für jede Information wäre ich sehr dankbar!
Mfg
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo Peter47!
Diese Drachme ist Köln 1070 (wenn Punkt nach TPAIAN), Jahreszahl LI - Z (das Z laut Köln also rechts im Feld!) = Jahr 17 = 132/133. Ohne Punkt: Datt. 1641; Milne 1359f.; BMC 691 var. (wg. Position der Jahreszahl).
Legende Av.: AYT KAIC TPAIAN (•) AΔPIANOC CЄB (Ich glaube auf Deiner Münze allerdings die Andeutung des fraglichen Punktes zu erkennen.)
Deine Interpretation des Münzbildes dürfte zutreffen. Für eine Alexandrinerdrachme ist das Stück recht gut erhalten! Gratulation also!!
Gruß
chinamul
Diese Drachme ist Köln 1070 (wenn Punkt nach TPAIAN), Jahreszahl LI - Z (das Z laut Köln also rechts im Feld!) = Jahr 17 = 132/133. Ohne Punkt: Datt. 1641; Milne 1359f.; BMC 691 var. (wg. Position der Jahreszahl).
Legende Av.: AYT KAIC TPAIAN (•) AΔPIANOC CЄB (Ich glaube auf Deiner Münze allerdings die Andeutung des fraglichen Punktes zu erkennen.)
Deine Interpretation des Münzbildes dürfte zutreffen. Für eine Alexandrinerdrachme ist das Stück recht gut erhalten! Gratulation also!!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Besonderer Alexandriner
Hallo,
ich möchte euch kurz meine neueste Erwerbung vorstellen und ein kleines Rätsel daraus machen:
Folgende Münze wurde als Tetradrachme (Jahr 9, ET ENAT) des Hadrian mit Apoll auf dem Revers angeboten.
Als ich die Münze sah, fielen mir 2 Punkte auf.
Einer, der leicht zu erkennen ist, sofort, ein zweiter, der nicht offensichtlich ist und zu dem man die relevante Literatur braucht, kurz darauf.
ich möchte euch kurz meine neueste Erwerbung vorstellen und ein kleines Rätsel daraus machen:
Folgende Münze wurde als Tetradrachme (Jahr 9, ET ENAT) des Hadrian mit Apoll auf dem Revers angeboten.
Als ich die Münze sah, fielen mir 2 Punkte auf.
Einer, der leicht zu erkennen ist, sofort, ein zweiter, der nicht offensichtlich ist und zu dem man die relevante Literatur braucht, kurz darauf.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Noch hat keiner die Lösung, vielleicht kann man es auch auf den etwas kleinen Bildern nicht erkennen.
Peter43 hat recht, es ist der Kopfschmuck ist der der Isis.
Hadrian ist aber nur auf der Vorderseite abgebildet.
chinamul: leider auch gaaanz kalt
Das zweite charkteristische Detail ist rechts unten zu sehen. Dann dürfte es eigentlich nicht mehr schwer sein.
Und wer den Dattari zuhause hat, kann auch da mal nachsehen
Peter43 hat recht, es ist der Kopfschmuck ist der der Isis.
Hadrian ist aber nur auf der Vorderseite abgebildet.
chinamul: leider auch gaaanz kalt

Das zweite charkteristische Detail ist rechts unten zu sehen. Dann dürfte es eigentlich nicht mehr schwer sein.
Und wer den Dattari zuhause hat, kann auch da mal nachsehen

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2560 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 64 Antworten
- 11160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1949 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder