Zwei mir unbekannte Münzen
Moderator: Numis-Student
Zwei mir unbekannte Münzen
Ich habe die beiden Teile zusammen mit einigen Römern, die ich eigentlich sammele bekommen.
Eine nehm ich an ist ein Byzantiner, die andere könnte Griechisch/Keltisch barbarisiert sein.
Wer kann helfen?
Eine nehm ich an ist ein Byzantiner, die andere könnte Griechisch/Keltisch barbarisiert sein.
Wer kann helfen?
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo fartuloon,
Die untere Münze ist eine byzantinische. Genauer gesagt ist es ein 16 Nummi Stück aus Thessaloniki.
Auf dem Avers ist die Profilbüste des Justinianus I. zu sehen.
Die Umschrift ist DN IVSTINIANVS PP AVC oder ähnlich.
Auf der Rückseite ist mittig die Buchstabenkombination AISP zu sehen, wovon IS die Wertzahl 16 ist. Darüber befinden sich die Beizeichen Punkt, Kreuz, Punkt oder Punkt, Christogramm, Punkt. o.ä.
Leider kann ich nicht erkennen ob auf der Rückseite unten noch die Buchstaben T€S stehen oder nicht.
Vielleicht kann einer der anderen hier mehr erkennen als ich.
Viele grüße
Dionysus
Die untere Münze ist eine byzantinische. Genauer gesagt ist es ein 16 Nummi Stück aus Thessaloniki.
Auf dem Avers ist die Profilbüste des Justinianus I. zu sehen.
Die Umschrift ist DN IVSTINIANVS PP AVC oder ähnlich.
Auf der Rückseite ist mittig die Buchstabenkombination AISP zu sehen, wovon IS die Wertzahl 16 ist. Darüber befinden sich die Beizeichen Punkt, Kreuz, Punkt oder Punkt, Christogramm, Punkt. o.ä.
Leider kann ich nicht erkennen ob auf der Rückseite unten noch die Buchstaben T€S stehen oder nicht.
Vielleicht kann einer der anderen hier mehr erkennen als ich.
Viele grüße
Dionysus
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
-
- Beiträge: 7768
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9614 Mal
- Danksagung erhalten: 5217 Mal
Das kann ich auch nicht erkennen, aber vielleicht hilft es, wenn man das Bild (Revers) richtigrum dreht. Es steht auf dem Kopf.
Die zweite dürfte zu den Griechen gehören.
Gruß Chippi
Die zweite dürfte zu den Griechen gehören.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4501
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 637 Mal
Ich habe das Bild mal umgedreht,
dadurch ist es leider nach oben gerutscht.
Ich interpretiere die Beizeichen als *+*, im Abschnitt meine ich noch die Reste des Münzstättenzeichen TES zu erkennen. Damit hättest Du, wie unser Dionysus bereits vollkommen richtig gesagt hat, ein 16 Nummistück des JUSTINIAN I (AD 527 - 565) aus der Münzstätte Tessalonike, Im Katalog von David S Sear ist die Variante *+* unter der Nummer 177 zu finden, möglich ist aber auch die Variante .+. dann wäre es Nummer 176.
Liebe Grüße Michael
EDIT: Ich meine natürlich Justinian I, Justinian II war knappe 150 Jahre später dran.
Sorry, ich höre gerade mit dem Rauchen auf und bin deshalb manchmal "etwas" unkonzentriert.
dadurch ist es leider nach oben gerutscht.
Ich interpretiere die Beizeichen als *+*, im Abschnitt meine ich noch die Reste des Münzstättenzeichen TES zu erkennen. Damit hättest Du, wie unser Dionysus bereits vollkommen richtig gesagt hat, ein 16 Nummistück des JUSTINIAN I (AD 527 - 565) aus der Münzstätte Tessalonike, Im Katalog von David S Sear ist die Variante *+* unter der Nummer 177 zu finden, möglich ist aber auch die Variante .+. dann wäre es Nummer 176.
Liebe Grüße Michael
EDIT: Ich meine natürlich Justinian I, Justinian II war knappe 150 Jahre später dran.
Sorry, ich höre gerade mit dem Rauchen auf und bin deshalb manchmal "etwas" unkonzentriert.

http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Als Ergänzungen hierzu:
Die Variante mit den Punkten wurde wohl von 538 - 552 AD. geprägt,
die Variante mit den Sternen wohl 552 - 562 AD.
Die beiden Buchstaben A und P an den Flanken der Wertzahl werden als Abkürzung für arca praefectoria = Präfekturkassa (auch mit Zusatz "I"= Ilyrici)
gehandelt.
Als zusätzliches Literaturzitat noch die MIB Nummer: 169b (mit Punkten) oder 169d (mit Sternen)
Gruß
dionysus
Ps. bezüglich des Rauchen aufhörens drücke ich dir beide Daumen. Klasse!
Die Variante mit den Punkten wurde wohl von 538 - 552 AD. geprägt,
die Variante mit den Sternen wohl 552 - 562 AD.
Die beiden Buchstaben A und P an den Flanken der Wertzahl werden als Abkürzung für arca praefectoria = Präfekturkassa (auch mit Zusatz "I"= Ilyrici)
gehandelt.
Als zusätzliches Literaturzitat noch die MIB Nummer: 169b (mit Punkten) oder 169d (mit Sternen)
Gruß
dionysus
Ps. bezüglich des Rauchen aufhörens drücke ich dir beide Daumen. Klasse!
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Nur eine Vermutung:
Larissa:
Av.: Nymphe,
Rv. Grasendes Pferd n. re.
Ich gebe aber zu, dass meine Kenntnise in der Griechenkunde noch sehr gering sind. Die Kombination Kopf/Pferd ohne weitere Merkmale ist zudem auch nicht sehr charakteristisch.
Larissa:
Av.: Nymphe,
Rv. Grasendes Pferd n. re.
Ich gebe aber zu, dass meine Kenntnise in der Griechenkunde noch sehr gering sind. Die Kombination Kopf/Pferd ohne weitere Merkmale ist zudem auch nicht sehr charakteristisch.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- antoninus1
- Beiträge: 5497
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 1122 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder