Bimetall Münzen
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bimetall Münzen
Bekanntlich bestehen Bimetall Münzen aus zwei unterschiedlichen Metallen, wobei oft die Münze aus rundem Kernstück (Metall 1) und umgebendem Ring (Metall 2) besteht.
Seit 2002 haben wir mit der Einführung des Euro auch in Deutschland mit den 1- und 2 Euromünzen diese Bimetall Münzen in unserer Geldbörse.
Andere Länder, wie z. B. Italien (500 Lire), Frankreich (10 Franc), Hongkong (10 HGK $), Brasilien (1 Real), Ecuador (100, 500, 1.000 Sucre), Kolumbien, Türkei und Thailand haben/hatten schon früher diese Münzen.
1. Wo gibt es noch Bimetall Münzen?
2. Wo wurde(n) die erste(n) Bimetall Münze(n) ausgegeben?
Seit 2002 haben wir mit der Einführung des Euro auch in Deutschland mit den 1- und 2 Euromünzen diese Bimetall Münzen in unserer Geldbörse.
Andere Länder, wie z. B. Italien (500 Lire), Frankreich (10 Franc), Hongkong (10 HGK $), Brasilien (1 Real), Ecuador (100, 500, 1.000 Sucre), Kolumbien, Türkei und Thailand haben/hatten schon früher diese Münzen.
1. Wo gibt es noch Bimetall Münzen?
2. Wo wurde(n) die erste(n) Bimetall Münze(n) ausgegeben?
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Platypus!
So lang dürfte das noch nicht her sein, dass Bimetallmünzen ausgegeben wurden.
Ein bisschen ist in der Wikipedia zu lesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallm%C3%BCnze
War der anfägliche Grund warum Bimetallmünzen ausgegeben wurden der, um die Fälschungssicherheit zu erhöhen, so düften derzeit der vorherrschende Grund sein, das Hirn des geneigten Sammlers auszuschalten. Wenn man sich z.B. das Angebot der Müze Österreich bzw in e..y ansieht, wird immer von phantastischen Preissteigerungen und von hohem Sammlerwert gesprochen. Also 'Medaillen mit Wertaufdruck', wie mein Vater zu sagen pflegt.
Dein Klosterschüler
So lang dürfte das noch nicht her sein, dass Bimetallmünzen ausgegeben wurden.
Ein bisschen ist in der Wikipedia zu lesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallm%C3%BCnze
War der anfägliche Grund warum Bimetallmünzen ausgegeben wurden der, um die Fälschungssicherheit zu erhöhen, so düften derzeit der vorherrschende Grund sein, das Hirn des geneigten Sammlers auszuschalten. Wenn man sich z.B. das Angebot der Müze Österreich bzw in e..y ansieht, wird immer von phantastischen Preissteigerungen und von hohem Sammlerwert gesprochen. Also 'Medaillen mit Wertaufdruck', wie mein Vater zu sagen pflegt.
Dein Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Etwas länger als in Wikipedia angegeben gibt es Bimetall-Münzen schon. Die älteste, die ich gesehen habe, ist (leider nur einseitig) auf dieser Seite im oberen Teil rechts abgebildet:
http://www.cgb.fr/monnaies/articles/mon ... onsgb.html
Gruß klaupo
http://www.cgb.fr/monnaies/articles/mon ... onsgb.html
Gruß klaupo
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Bimetall wurde in Birmingham um 1848 verwendet, zu den Model-Coins habe ich schon mal irgendwo etwas geschrieben. Und Kupferstifte in Zinnmedaillen oder -münzen sind auch schon ein paar hundert Jahre üblich. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Bimetall war auch schon im römischen Reich bekannt.
Hier mal die Coinarchives- Auswahl dazu.
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... h=bimetall
besonders bemerkenswert finde ich die Nummern 2, 5 und 11.
Grüße
maico
Hier mal die Coinarchives- Auswahl dazu.
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... h=bimetall
besonders bemerkenswert finde ich die Nummern 2, 5 und 11.
Grüße
maico
Zuletzt geändert von dionysus am Di 16.10.07 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Genau. (Ich wollte da niemand unterschlagen, ich hab mich nur dunkel erinnert) Grüße, KarlAntonMartiniklaupo hat geschrieben:Ich vermute, es handelt sich um diese Gemeinschaftsarbeit:
http://www.numispedia.de/Model_Penny
Gruß klaupo
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Es ist mal ganz interessant, die Bimetaller (Umlauf) nach Kontinenten zu gliedern. Da sieht man mal, wer da alles schon auf den Zug aufgesprungen ist:
Europa
Eurozone, Italien, Frankreich, Slowenien, Österreich, Portugal, Vatikan, San Marino, Monaco, Großbritannien, Polen, Lettland, Litauen, Ukraine, Russland, Türkei, Bulgarien, Kroatien, Gibraltar, Isle of Man, Jersey, Guernsey, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Tschechien
Asien
Kasachstan, Georgien, Aserbaidschan, Usbekistan, Tadschikistan, Iran, Israel, Syrien, Saudi-Arabien, Oman, Bahrain, Yemen, Kambodscha, Thailand, Macau, Hongkong, Taiwan, Indonesien
Australien/Ozeanien
Australien, Neuseeland
Amerika
Kanada, Mexiko, Kuba, Jamaica, Kolumbien, Ecuador, Peru, Chile, Argentinien, Brasilien, St. Helena & Ascension, Falkland-Inseln
Afrika
Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten, Sudan (2006), Ghana (2007), Nigeria (2006), Westafrikanische Währungsunion, Zentralafrikanische Währungsunion (2006), Cabo Verde, Kenia, Mosambik (2006), Malawi (2006), Zimbabwe, Südafrika, Botsuana
So, mehr fallen mir auf Anhieb nicht ein.
Über die geographische Zuordnung kann man sich bei manchen streiten, aber alle aufgeführten Länder haben zumindest umlauffähige Bimetallmünzen verausgabt.
Hab ich noch jemand vergessen?
Europa
Eurozone, Italien, Frankreich, Slowenien, Österreich, Portugal, Vatikan, San Marino, Monaco, Großbritannien, Polen, Lettland, Litauen, Ukraine, Russland, Türkei, Bulgarien, Kroatien, Gibraltar, Isle of Man, Jersey, Guernsey, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Tschechien
Asien
Kasachstan, Georgien, Aserbaidschan, Usbekistan, Tadschikistan, Iran, Israel, Syrien, Saudi-Arabien, Oman, Bahrain, Yemen, Kambodscha, Thailand, Macau, Hongkong, Taiwan, Indonesien
Australien/Ozeanien
Australien, Neuseeland
Amerika
Kanada, Mexiko, Kuba, Jamaica, Kolumbien, Ecuador, Peru, Chile, Argentinien, Brasilien, St. Helena & Ascension, Falkland-Inseln
Afrika
Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten, Sudan (2006), Ghana (2007), Nigeria (2006), Westafrikanische Währungsunion, Zentralafrikanische Währungsunion (2006), Cabo Verde, Kenia, Mosambik (2006), Malawi (2006), Zimbabwe, Südafrika, Botsuana
So, mehr fallen mir auf Anhieb nicht ein.

Hab ich noch jemand vergessen?
Zuletzt geändert von Privateer am Mo 23.07.07 09:41, insgesamt 6-mal geändert.
Gruß Privateer
Hallo,Privateer hat geschrieben:Hab ich noch jemand vergessen?
auch die Schweiz ist auf den Zug aufgesprungen, 1999 mit einem 5-Franken-Stück und seit einigen Jahren mit 10 Franken in Bimetall. Zumindest die ST-Version kostet bei der Ausgabe das was draufsteht. Man kann sie also als Umlaufmünzen bezeichnen. Ein paar Bilder: http://www.swissmint.ch/de-muenzenbestellen.html
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Richtig, da waren kleine Goldpartikel in die Münzen eingearbeitet. Eine solche Münze würde sich wirklich gut in meiner Sammlung machen.Lateiner hat geschrieben:Die ältesten bekannten echten Bimetallmünzen (keine Medaillen) stammen aus dem antiken Äthiopien (ca. 4.-5.Jh. ?)
Aber was leichteres zum Thema Bimetall. Es gibt auch Bimetallmünzen, die auf den ersten Blick gar nicht als solche zu erkennen sind. Wenn Ihr den angehängten Scan einer Münze aus Algerien zu 10 Dinars von 2004 (KM# 124, Schön# 40) anschaut, glaubt Ihr auf den ersten Blick, daß es sich um eine Bimetallmünze handelt? Der Ring ist aus Stahl, die Pille aus Aluminium.
Auf dem Bild ist der Unterschied übrigens noch deutlicher zu erkennen als an der Münze. Da sieht man mit blossem Auge wirklich nichts. Die Technik machts möglich.
Sollte das wohl eine gezielte Verwirrung der Münzsammler sein??
Herzliche Grüße
MG

Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 14675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 8 Antworten
- 2612 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 2388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 1676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 8 Antworten
- 2292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flo79
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder