Bestimmungshilfe: VOT XX MVLT XXX
Moderator: Homer J. Simpson
- lasta
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo 28.02.05 00:22
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Bestimmungshilfe: VOT XX MVLT XXX
Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses Spätrömers behilflich sein.
1,22 g
14 mm
In der Averslegende kann ich keinen Buchstaben ausser dem O auf der linken Seite Mitte erkennen.
1,22 g
14 mm
In der Averslegende kann ich keinen Buchstaben ausser dem O auf der linken Seite Mitte erkennen.
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Auch für mich deutet die Büste auf Constantius II hin, siehe vor allem die nach vorn geschwungenen Nackenhaare und die schlanke Gesichtsform.
Aus welchem Material besteht das Stück eigentlich?
Leider ist nicht zu sehen, ob es um den Kranz auf der Rückseite eine Umschrift gibt, die bei den Constantius II-Siliquas sein sollten. Die Stücke von Valens (auch Siliqua) oder Gratianus (Halbcentenionalis) waren zwar ohne Umschrift, zu denen passt aber die Büste nicht und ein "O" fehlt auch in deren Namen.
Das "O" gibt's auf dem Follis von Constantinus I, da würde zwar das Gewicht passen, aber die Büste m.E. nicht?
Zu viele Fragen, aber keine Antwort.
Freundlichst
Oktavenspringer
Aus welchem Material besteht das Stück eigentlich?
Leider ist nicht zu sehen, ob es um den Kranz auf der Rückseite eine Umschrift gibt, die bei den Constantius II-Siliquas sein sollten. Die Stücke von Valens (auch Siliqua) oder Gratianus (Halbcentenionalis) waren zwar ohne Umschrift, zu denen passt aber die Büste nicht und ein "O" fehlt auch in deren Namen.
Das "O" gibt's auf dem Follis von Constantinus I, da würde zwar das Gewicht passen, aber die Büste m.E. nicht?
Zu viele Fragen, aber keine Antwort.
Freundlichst
Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- lasta
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo 28.02.05 00:22
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Constantius II
die Münze besteht aus Kupfer; ich habe sie noch ein bißchen gereinigt aber die Legende ist einfach zu schlecht und nicht lesbarer geworden.
Die Rosette ist folgender Siliqua ähnlich:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_059.jpg
Ich glaube nicht, dass es um den Kranz auf der Rückseite eine Umschrift gibt, das geht sich nicht aus, da steht nur unten die Prägestätte.
Ich habe die Münze nun zu meinen anderen Constantius II Münzen gelegt,
da sehe ich 30 verschiedene Gesichter und man kann nicht gerade behaupten, dass diese nicht dazupasst. Aber irgendwie hat man auch nicht den Eindruck, dass da eine einheitliche Gesichtsform herauszulesen ist. Allerdings habe ich es bisher nur geschafft Constantius Gallus von den restlischen Constantius Münzen zu unterscheiden.
lg
Die Rosette ist folgender Siliqua ähnlich:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_059.jpg
Ich glaube nicht, dass es um den Kranz auf der Rückseite eine Umschrift gibt, das geht sich nicht aus, da steht nur unten die Prägestätte.
Ich habe die Münze nun zu meinen anderen Constantius II Münzen gelegt,
da sehe ich 30 verschiedene Gesichter und man kann nicht gerade behaupten, dass diese nicht dazupasst. Aber irgendwie hat man auch nicht den Eindruck, dass da eine einheitliche Gesichtsform herauszulesen ist. Allerdings habe ich es bisher nur geschafft Constantius Gallus von den restlischen Constantius Münzen zu unterscheiden.
lg
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Mein Vorschlag: Roman Empire. Constantius II. A.D. 337-361. AE 4. Antioch A.D. 347-8. Obv. D. N. CONSTAN-TIVS P. F. AVG. Head, pearl-diademed, r. Rv. VOT/XX/MVLT/XXX; legend within wreath; in exergue, SMANA. 2.205 grams. RIC 521, 113.
Zitat: "_Antioch RIC VIII 113.1" -
Meiner Meinung nach unverkennbar Constantius II. Von Farbe/Material, Größe und Gewicht vermutlich ein AE-4-Follis. Das mindere Gewicht bzw. die geringe Größe könnte mit der starken Reduzierung der Münze zu erklären sein. Außerdem glaube ich, dass im Abschnitt zumindest SM... (für SMANA) zu erkennen ist.
mfg
justusmagnus
Si tacuisses, philosophus mansisses!
Zitat: "_Antioch RIC VIII 113.1" -
Code: Alles auswählen
http://www.wildwinds.com/coins/ric/constantius_II/t.html
mfg
justusmagnus
Si tacuisses, philosophus mansisses!
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich habe meine Constantius II-Stücke mit dieser Rückseitenlegende geprüft.
Gewicht zwischen 1,19 und 1,72 g, Durchmesser zwischen 14 und 15 mm. Habe leider keine Bilder davon. Dafür welche von Folles aus wildwinds:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_033.jpg
Constantius II, AE4, DN CONSTAN-TIVS PF AVG, pearl-diademed head right / VOT XX MVLT XXX in four lines in wreath, SMALA in ex. RIC VIII 33
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_048.jpg
Constantius II AE3. 341-346 AD. D N CONSTANTIVS P F AVG Diademed head right / VOT XX MVLT XXX, 4 lines within wreath, SMKZ in ex. RIC VIII 48
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_049.jpg
Constantius II AE15. D N CONSTAN-TIVS P F AVG, pearl-diademed head right / VOT XX MVLT XXX, four lines within wreath, SMND in ex. RIC VIII 49
http://www.wildwinds.com/coins/sear/s4000.html
Sear 4000
Freundlichst
Oktavenspringer
Gewicht zwischen 1,19 und 1,72 g, Durchmesser zwischen 14 und 15 mm. Habe leider keine Bilder davon. Dafür welche von Folles aus wildwinds:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_033.jpg
Constantius II, AE4, DN CONSTAN-TIVS PF AVG, pearl-diademed head right / VOT XX MVLT XXX in four lines in wreath, SMALA in ex. RIC VIII 33
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_048.jpg
Constantius II AE3. 341-346 AD. D N CONSTANTIVS P F AVG Diademed head right / VOT XX MVLT XXX, 4 lines within wreath, SMKZ in ex. RIC VIII 48
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cons ... ii_049.jpg
Constantius II AE15. D N CONSTAN-TIVS P F AVG, pearl-diademed head right / VOT XX MVLT XXX, four lines within wreath, SMND in ex. RIC VIII 49
http://www.wildwinds.com/coins/sear/s4000.html
Sear 4000
Freundlichst
Oktavenspringer
- lasta
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo 28.02.05 00:22
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Constans
Constans ist auch ein guter Tip. Vom Kopfschmuck passt die zu identifizierende M. nämlich viel besser zum Constans.
In meiner Sammlung trifft dass bei 4 von 8 Constans Münzen zu aber bei 0 von 30 Constantius Exemplaren.
Oktavenspringer, schau auch bei dir hat keiner der angeführten Stücke so einen Haarschmuck.
Im Bild ein Constans aus der Sammlung.
Auf der anderen Seite finde ich bei mir keinen einzigen Constans bzw Constantius mit dem Revers in der Art von "VOT .. MVLT ... "
In meiner Sammlung trifft dass bei 4 von 8 Constans Münzen zu aber bei 0 von 30 Constantius Exemplaren.
Oktavenspringer, schau auch bei dir hat keiner der angeführten Stücke so einen Haarschmuck.
Im Bild ein Constans aus der Sammlung.
Auf der anderen Seite finde ich bei mir keinen einzigen Constans bzw Constantius mit dem Revers in der Art von "VOT .. MVLT ... "
Zuletzt geändert von lasta am Fr 25.01.08 22:24, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DerSammler
-
- 5 Antworten
- 901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 3 Antworten
- 2614 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SirStockbrot
-
- 2 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kalinio
-
- 4 Antworten
- 770 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder