Römerdame aus der Wurmkiste-unbestimmt.

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
saharafuchs
Beiträge: 300
Registriert: Fr 31.03.06 11:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Römerdame aus der Wurmkiste-unbestimmt.

Beitrag von saharafuchs » So 24.02.08 15:26

Hallo.
Wie ich vor 1 Woche breits geschrieben habe, lege ich die ganz stark zerfressenen, bzw verkrusteten Fundmünzen immer einige Wochen oder Monate in meine Wurmkiste, wo sich dann die tausende von Rotwürmern an der Münze vergreifen und alles fressen,was fressbar ist.
Folgende Fundmünze von einem deutschen Sondengänger habe ich wegen der schlechten Erhaltung im Dezember darin vergraben und gesternabend wiedergefunden.
Nach etwas Abspülen im warmen Prilwasser wegen der Bakterien und des aufsitzenden Wurmschleimes sieht die Münze nun viel besser aus, wie vorher mit der rotschwarzen Klumpenkruste. Da konnte man nur einen Kopferkennen und das war es dann gewesen.
Bei der Bestimmung steh ich im Dunkeln. Ich habe sytematisch alle Frauenporträts bei www.wildwinds.com durchgesehen und die griechischen Teillegenden verglichen. Gefunden habe ich nichts.
Münze wiegt jetzt noch genau 9,7g und hat den Durchmesser von 21mm.

Ich glaube, daß es irgendeine AE-Tetradrachme aus römischen Provincen ist.

Wer kennt sich hier aus?
Dateianhänge
wurmav.jpg
wurmrv.jpg

andi89
Beiträge: 1933
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 525 Mal
Danksagung erhalten: 960 Mal

Beitrag von andi89 » So 24.02.08 16:22

Hallo!

Das ist ein Tetradrachme der Salonina aus Alexandria.
AV: KOPNEΛIA ΣAΛΩNEINA ΣEV, Drapierte Büste der Salonina n. r.;
RV: Eirene, in der rechten Olivenzweig, in der Linken Zepter und Gewandbausch haltend, n. l. stehend; LIB im rechten Feld;
geprägt im Jahr 12 des Gallienus(264/5)
Geissen 2969, Dattari 5331, BMC 2250, Milne 4102, Curtis 1647;

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

saharafuchs
Beiträge: 300
Registriert: Fr 31.03.06 11:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von saharafuchs » So 24.02.08 16:41

Cool, Danke. Jetzt wo du mir die Legende vorgegeben hast, kann ich sie auch endlich erkennen, bzw die lettern zuordnen. Bei wildwinds habe ich sie nun auch gefunden.
Ich frage mich nur, w3arum da etwas von Potin steht. Hat das nicht etwas mit Gussmetall zutun?

milne 4102 Salonina Potin Tetradrachm of Alexandria. Year 12 = 264-265 AD. KOPNHLIA CALWNEINA CEB, draped bust right / Eirene standing left holding olive branch & scepter, palm before, LIB behind. BMC 2250.

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Mo 25.02.08 08:56

Interessant, dass diese von einem deutschen Sondengänger gefunden wurde. Ich dachte immer, das alexandrinische Tetradrachmen so gut wie gar nicht außerhalb Ägyptens zirkulierten?
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

saharafuchs
Beiträge: 300
Registriert: Fr 31.03.06 11:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von saharafuchs » Mo 25.02.08 09:42

Viellicht habe die ja bayerische Touristen aus Hurgharda mitgebracht?

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 25.02.08 09:49

Potin: Metall wechselnder Zusammensetzungen, neben Zinn auch Kupfer, Blei, Silber und Spuren anderer Metalle beigemischt.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Beitrag von Chandragupta » Mo 25.02.08 09:58

@Peter43: In der alten Literatur wird Potin auch gleichbedeutend mit "Billon" gebraucht.

Ansonsten gibt's aber wirklich Alexandriner aus Potin - ggf. auch von Salonina (wobei ich sowas eher von Philippus I/II kenne) - also "gut silbrig" aussehende Stücke, die jedoch kaum Silber enthalten, sondern ihre Farbe Blei und sehr viel Zinn verdanken.

Das abgebildete Stück der Salonina ist aber eindeutig "AE-artiges Billon", wie die allermeisten Alexandriner jener Zeit.
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

Benutzeravatar
Pflock
Beiträge: 1852
Registriert: Sa 05.11.05 20:47
Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Pflock » Mo 25.02.08 18:41

Hallo saharafuchs,
kannst Du das mit der Wurmkiste mal genauer beschreiben, klingt ja interessant. Vielleicht in einem eigenen Thread unter "Reinigung, Konservierung und nützliches Zubehör".
Oder hast Du das schon mal beschrieben?
Gruß Pflock

Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
:Fade-color

saharafuchs
Beiträge: 300
Registriert: Fr 31.03.06 11:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von saharafuchs » Mo 25.02.08 20:36

Ich kann da mal ein Photo machen--morgen aber erst.
Ma kauft zwei Plastikboxen( a ca 10-20 Liter), die man übereinanderstapeln kann.
In die eine macht man rings herum sehr viele Löcher wegen der Belüftung.
Die andere stellt man darunter, damit das überschüssige Wasser( hochwertiges Düngerkonzentrat!) ablaufen kann.
Als Abdeckung nimmt man ein großes Stück Gardine oder Fliegennetz und ein Gumiband zum Befestigen.
fertig.

Dann besorgt man sich aus einem Komposthaufen eine Miete mit Würmen, mindestens 50 Stück( rote Kompostwürmer) und ein bisschen Erde aus dem Kompost. Das Ganze kippt man in die Kiste und hält es immer leicht feucht wie ein Schwamm, damit die Würmer genug Wasser haben zum Atmen( Hautatmung)
Dann braucht man einen dunklen Ort mit einer Temperatur von 10-25 Grad Celcius.( Heizungsraum).
Und man kann schon etwas Futter zum Züchten dazugeben: Dazu gehört, Kaffesatz zerkleinerte Kaffeefilter,Teebeutel , Teesatz, Eierschalen, Bananenschalen , alles angefaulte Obst. zerkleinertes Papier oder zerkleinerte Blätter aus dem Garten. ums zerkleinerter, um so besser, zerkleinertes bereits welkes Gras usw.Faule Kartoffeln, Kohlblätter . einfach alles.
Wichtig is, daß alles schon angefault ist, bzw nicht mehr gähren kann, wie frisch gemähter Rasen, denn Würmer vertragen maximal 28-30 Grad und sterben dann.
Alle 2 Wochen legt jeder Wurm 1-10 Eier und nach weiteren 2 Wochen schlüpfen neue Würmer. So 1000-10000 Würmer sollen möglich sein pro Kiste (dazu gesellen sich unzählige andere weißer Würmer ( Urzeitwürmer), deren Eier in jedem Boden seit Jahrtausenden erhalten sind und nur auf Wasser warten. Diese fressen die Gifte und Bakterien auf. Dann kommen noch nützliche Pilze und alles hat seinen Lauf.
Wenn die Kiste richtig läuft kannst du alles reinschweißen, was im Garten anfällt inklusive in Wasser aufgeweichtes Altpapier( aber keine bunten Prospekte, wegen der Schwermetalle)
Die Würmer fressen 24 Stunden am Tag, solange kein helles Licht auf die Kiste scheint und solange sie immer feucht ist.
Man kann dann die Biotonne abmelden.
Und wenn du draußen einen heiß Komposter aufstellst( kosten 30 Eur), kannst du dir damit bis zu 100 Grad heißes Wasser selber erzeugen für vielleicht 20 Euro Aufwand. ( Schläuche , Druckbehälter usw)

Zum Münzenreinigen legt man dann die Münzen an eine Stelle, wo man sie wiederfinden kann, und wo die Würmer drunter und drüber kriechen können.
Am besten in die Wurmkiste ein kleines Plastikkörbchen mit Kompost und den Münzen darin hineinlegen.
Ich habe gestern wieder 6 Münzen eingelegt , allerdings in einen extra Behälter und dazu 180 ausgewaschene Würmer zugefügt. Gerade mal 3 cm hoch ekomposterde und die Münzen schön dazwischen, damit die Würmer möglichts schnell alles Kompost fressen und sich dann auf die Münzen stürzen, weil nichts anders mehr da ist.
So in 2-4 Wochen müßte der Schmutz dann weg sein.
Jeder Wurm frisst pro Tag das 1,5 fache seines Körpergewichtes.
Ich kann übrigens alle Behälter und Zubehörteile sehr viel günstig bekommen als im Baumarkt Nur die Löcher mußt du selber bohren.( heißer Schraubendreher) Keine Angst, die Würmer kriechen nicht durch die Löcher, warum auch immer??
Und als Rest vom ganzen Müll bleibt teurer, hochwertiger Pflanzendünger!

Infos auch hier:

http://www.google.de/search?hl=de&q=+wu ... uche&meta=

Benutzeravatar
Pflock
Beiträge: 1852
Registriert: Sa 05.11.05 20:47
Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Pflock » Di 26.02.08 21:55

Liest sich ja eklig :wink: aber interessant. Endlich zieht auch in die Numismatik Öko ein. :P
Gruß Pflock

Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
:Fade-color

saharafuchs
Beiträge: 300
Registriert: Fr 31.03.06 11:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von saharafuchs » Di 26.02.08 23:36

Wenn man dafür im Jahr ein paar hundert Euro für eine Biotonne sparen kann, dann lohnt es sich, sich damit zu beschäftigen. ausserdem werden kompostwürmer im Internet gehandelt 500 Stück zwischen 50 und 79 Euro.Die Angler kaufen sie, die andern Gartenliebhaber und viele Amerikaner,w eil es dort unsren Kompostwurm in dieser Art nicht gibt/ nicht mehr). z.B in den trocknen Bundesstaaten.

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Mi 27.02.08 09:20

Und beim Zoll gibt es keine Schwierigkeiten, lebende Würmer in die USA zu verschicken? 8O
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Mi 27.02.08 10:42

Na das würd ich auch gerne wissen ... stellen sie doch Touristen bei Ankunft unter Quarantäne, die es wagen eine europäische Wurststulle durch die Kontrollen zu bringen!?

saharafuchs
Beiträge: 300
Registriert: Fr 31.03.06 11:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von saharafuchs » Mi 27.02.08 12:02

Das ist warscheinlich nicht erlaubt. Man darf es nicht großaartig auf das Päckchen schreiben.Aber bei Münzen ist es eigentlich auch nicht erlaubt.Da hängst auch fremde Erde dran , wo sich Bakterien drin befinden ( 1000 Fundmünzen aus Serbien = jede menge Dreck)
Irgendwie werden dei Händler das wohl anstellen. Ich selbst habe noch keine Würmer verkauft. Dafür sind es zu wenig bisher. Erst im herbst Winter. Dann halten die Würmer länger,w eil es nicht zu warm, ist.
Ich nehme mal an, man verwendet anstelle Erde dann zerkleinertes, in Wasser aufgelöstes papier. Da bleiben sie feucht und verhungern nicht.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Vinkenauge unbestimmt
    von Taylor28 » » in Mittelalter
    5 Antworten
    1834 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28
  • 3 Bronzen unbestimmt
    von ischbierra » » in Asien / Ozeanien
    1 Antworten
    1700 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ischbierra
  • Unbestimmt in schlechter Erhaltung
    von Taylor28 » » in Sonstige
    6 Antworten
    437 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28
  • Silber Römer unbestimmt
    von Reaper35 » » in Römer
    9 Antworten
    2477 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reaper35

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot], kiko217