hjk hat geschrieben:Obwohl ich auch immer noch nicht sattelfest bin . . . würde ich die aber eindeutig nach Rom stecken. Und jetzt überrasche uns mit einer eindeutig Antiochia zuzuweisenden Rückseite!
Da denkst Du genau in die richtige Richtung, aber ganz so spektakulär ist es nicht.
Das Bild der Rückseite steht unten - Concordia nach li. sitzend mit Doppelfüllhorn und Patera. Die Rückseite gibt es aus Rom als RIC 35, aber erst mit der "Zwischenlegende" von 240, IMP CAES GORDIANUS PIUS AUG. Der Münztyp, wie er hier steht, mit der frühen Legende, ist im RIC nur für Antiochia aufgeführt (mit einfachem Füllhorn, RIC 180).
Sehr selten scheint die Münze aber nicht zu sein. Auf Coinarchives habe ich vier Exemplare gefunden; das dritte (Variante ohne Füllhorn, RIC 181) und das vierte Stück sind sicher aus Antiochia, bei den ersten beiden bin ich mir nicht sicher. Zumindest das zweite hat ein Doppelfüllhorn und könnte auch aus Rom sein.
Dein Stück sicher aus Rom, glaube ich, und genau RIC 35, Taf. 1.11=Cohen 50, wo die Vs.Legende doch noch IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG ist. 97 Exemplare im Dorchester Fund. Die zweite Münze in deiner Liste aus CoinArchives.
Derselbe Typ in Antiochia aber mit einfachem Füllhorn: Bland 7 (24 Exemplare), auch die 1. und die 4. Münze aus CoinArchives.
Eben: RIC 35 mit "IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG". Mit "IMP CAES GORDIANVS PIVS AVG" sollte das doch RIC 52 sein. Und der Antiochia-Typ mit einem Füllhorn . . . dachte ich wäre RIC 180.
Und da reiche ich doch bei der Gelegenheit gerade mal wieder einen Gordi nach, bei dem ich (seit eben gerade) ein bisschen unsicher geworden bin: den hatte ich bisher als RIC 180 einsortiert - weil ich glaubte, ein Füllhorn zu erkennen. Inzwischen würde ich den aber auch nach RIC 35 stopfen (wobei es nach einer Fußnote auch den RIC 35 angeblich mit einem Füllhorn gibt). Richtig?
zu homers münze:
auch meiner meinung nach eindeutig ric 35 rom.
@hjk: ich würde hier auch auf ric 35 tippen. für mich ist es eine doppelte cornucopiae, etwas schlecht ausgeprägt. es sind für mich klar zwei "spitzen" zu erkennen, getrennt duch einen kleinen fleck braune ablagerung.
grüße
olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
Ja ja - die "frühen Bestimmungsversuche" Ich denke, ich sortiere den bei Gelegenheit mal um. Und das muss mich auch nicht ärgern, da sich noch ein "echter" RIC 180 in meiner Sammlung findet.
@ Homer: das ich das noch erleben durfte - und noch dazu so schnell . . .
Homer J. Simpson hat geschrieben:Na, Du weißt doch, wie 's früher in der Werbung hieß: "Das kann der besten Hausfrau passieren!" Das Gefühl kenne ich auch...
Homer
Was ein Glück, dass wir dieses Gefühl (vermutlich) alle kennen
und @donolli: na ja - wenn man ein paar Jahre etwas intensiver sucht . . . ärgert man sich umso mehr, wenn einem dann wieder ein paar in der Sammlung fehlende Stücke entgehen (wie mir am vergangenen Wochenende). Vielleicht kann ich ja den einen oder anderen noch präsentieren (wobei ich aber sowieso vorhabe, in nächster Zeit eine seit einiger Zeit geplante Gordi-Homepage zu veröffentlichen. Mal sehen, wann's klappt).
nach langer suche konnte ich mir endlich den wunsch einer antiochenischen gordi-tetradrachme in annehmbarer erhaltung zu einem für mich annehmbaren preis erfüllen.
tetradrachme des gordianus III:
av: AYTOK K M ANT ΓOPΔIANOC CEB (drapierte und kürassierte büste des gordianus III nach rechts)
rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC S C (adler steht frontal, hält kranz im schnabel)
antiochia 240 n. chr.
27 mm
14,7g
prieur 282
ich würde mich sehr freuen, wenn mir einer der griechisch-experten hier im forum eine deutsche übersetzung der rv-legende liefern könnte.
grüße
olli
Dateianhänge
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
BTW: "YP TO x" ("x" - griech. Zahlzeichen, meist einstellig) ist bei Antiochia-Münzen die Konsulatsangabe ("YP TO B" = "COS II" in Latein). http://de.wikipedia.org/wiki/Consulat
Im übrigen sind die Antiochia-Tetras von Gordi zumeist stilistisch wunderhübsch und gar nicht wirklich häufig (die der Philippi sind deutlich öfter zu finden und meist schon aus recht mangelhaftem Billon - und richtig selten sind dann die ganz späten wie von Volusian).