Unbekannte (römische??) Münze

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Beitrag von Chandragupta » Fr 16.05.08 12:06

Rate mal, warum diese Münze derart gesucht ist?!

Feines Teil! Deines? Oder geklautes Bild? ;) Nicht, daß ich dem Falschen gratuliere... ;)
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Fr 16.05.08 12:08

Interessantes und tolles Stück!
Salü
taurisker

Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Attacke » Fr 16.05.08 12:08

ist natürlich nicht meins. stammt aus dem netz.

die abbildung verweist auf die berichte von eusebius und laktanz, nach denen konstantin die schlacht an der milvischen brücke gegen maxentius mit dem christogramm auf den standarten geschlagen und gewonnen haben soll. die christlichen autoren dichten eine vision hinzu, die konstantin in der nacht vor der schlacht gehabt haben soll. das christogramm sei am himmel erschienen und christus selbst habe ihm gesagt: in diesem zeichen siege!

es gibt übrigens doch noch eine numismatische evidenz für eine christliche selbstdarstellung, das sgn. „Medaillon von Ticinum“ von verm. 315. (vgl. dazu KRAFT, K.: Das Silbermedaillon Constantins des Grossen mit dem Christusmonogramm auf dem Helm, in: Jahrbuch f. Numismatik 5/6, 1954/`55, 151-178). Jedoch lassen sich über Stückzahl und Verbreitung solcher Medaillons nur schwer Angaben machen. Ob sie als Teil breitenwirksamer kaiserlicher Selbstdarstellung angesehen werden können, ist fraglich.

fazit: aus diesem konstantin wird man einfach nicht schlau, und auch die forschung ist sich hier keineswegs einig.

et semper valete
Dateianhänge
Medaillon Ticinum001.jpg
Zuletzt geändert von Attacke am Fr 16.05.08 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Fr 16.05.08 12:10

ist natürlich nicht meins. stammt aus dem netz.
... fremde Federn also ;-) :-)
valete

Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Attacke » Fr 16.05.08 12:21

wenn man nur über die münzen, die man selbst besitzt, nachdenken und schreiben dürfte ....

et semper valete
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Beitrag von Chandragupta » Fr 16.05.08 12:27

Attacke hat geschrieben:wenn man nur über die münzen, die man selbst besitzt, nachdenken und schreiben dürfte ....
Auch wieder sowas von wahr...

Man muß als Sammler doch wissen, wo man noch hin will.

In der DDR sangen wir "Thälmann-Pioniere" immer: "Du hast ja ein Ziel vor den Augen..." ;)
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Beitrag von Chandragupta » Fr 16.05.08 12:33

Attacke hat geschrieben:es gibt übrigens doch noch eine numismatische evidenz für eine christliche selbstdarstellung, das sgn. „Medaillon von Ticinum“ von verm. 315.
Das ist auch zugleich die früheste röm. Münze mit dezidiert christlicher Symbolik!
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4490
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 480 Mal
Danksagung erhalten: 629 Mal

Beitrag von Wurzel » Fr 16.05.08 13:22

Da hier so nett über die Tyche von Antiochia gesprochen wurde verlinke ich mal zu einer Diskussion im Byzanzforum die vor längerer Zeit einmal Stattfand:

http://www.numismatikforum.de/ftopic161 ... ight=tyche

Am Ende wurde angenommen, das die Tyche in byzantinischer Zeit eher als Stadtwappen diente.

Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 16.05.08 15:21

attacke hat geschrieben:es gibt übrigens doch noch eine numismatische evidenz für eine christliche selbstdarstellung, das sgn. „Medaillon von Ticinum“ von verm. 315. (vgl. dazu KRAFT, K.: Das Silbermedaillon Constantins des Grossen mit dem Christusmonogramm auf dem Helm, in: Jahrbuch f. Numismatik 5/6, 1954/`55, 151-178). Jedoch lassen sich über Stückzahl und Verbreitung solcher Medaillons nur schwer Angaben machen. Ob sie als Teil breitenwirksamer kaiserlicher Selbstdarstellung angesehen werden können, ist fraglich.
Manfred Clauss hält in "Konstantin der Grosse und seine Zeit" aus der Beck Wissen-Reihe auf Seite 102 dieses Medaillon in seiner Bedeutung für völlig überschätzt. Es sind 3 Exemplare bekannt. Diese einzelnen Stücke gingen in der großen Zahl traditionell gestalteter Münzen völlig unter. Außerdem haben sie einen Durchmesser von nur etwa 2,5 cm, wobei das Christogramm selber lediglich etwa 2 mm misst - mit bloßen Auge war es kaum zu erkennen. Nicht umsonst wird dieses berühmte Medaillon praktisch immer vergrößert abgebildet.

Das Christogramm ist hier wohl eher Symbol für den militärischen Erfolg über Maxentius als eine wirkliche christliche Selbstdarstellung. Dies passt auch zur Aussage der Rückseite.

Ich habe es immer so verstanden, dass Konstantin keinen großen Unterschied zwischen dem römischen Sol Invictus und dem christlichen Sonnengott gemacht hat. Es war für die Römer nichts ungewöhnliches fremde Gottheiten zu adaptieren und mit Vorhandenem zu verschmelzen.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Constantinus
Beiträge: 99
Registriert: Sa 01.04.06 19:35
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Constantinus » Fr 16.05.08 17:04

Ich denke nicht, dass das Multiplum für Konstantin aus Ticinum dermassen überschätzt wird. Es stimmt zwar, dass nur drei Exemplare bekannt sind - aber alle drei stammen aus verschiedenen Stempeln, was nach den Grundsätzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung eben auf eine ursprünglich viel grössere Anzahl Stempel und damit auch Münzen hindeutet.

Und noch kurz etwas zur Frage, ob Konstantin selbst Christ war oder ob seine öffentliche Hinwendung zum Christentum nur machtpolitischer Natur war ("Opportunist"), wie dies in der modernen Forschung seit Jacob Burckhardt immer wieder behauptet wird:

1. In den Quellen finden sich Hinweise auf eine möglicherweise christliche Tradition in Konstantins Familie. So soll Konstantins Vater, Constantius Chlorus, in seinem Reichsteil die von Diokletian/Galerius initiierten Verfolgungen nur halbherzig durchgeführt haben, wie uns Laktanz berichtet. Diese Darstellung kann natürlich tendenziös sein, weil Laktanz aus christlicher Perspektive schreibt und Konstantin und auch dessen Vater in seiner Darstellung überhöht werden.

2. Eine Schwester von Konstantin trägt den Namen Anastasia, der eindeutig christlich ist. Handelt es sich dabei um ihren tatsächlichen Namen und nicht bloss um einen späteren Taufnamen, hätte man ein weiteres Argument für die christliche Tradition in Konstantins Familie.

3. Und schliesslich das Hauptargument: Konstantin fördert die Christen viel stärker, als es aus rein machtpolitischen Überlegungen heraus überhaupt nötig gewesen wäre. Indem er die Christen - vor allem auch im unmittelbaren Gegensatz zu seinen Vorgängern (Diokletian, Galerius etc.) - toleriert, kann er sich der Unterstützung von christlicher Seite bereits sicher sein. Jedes darüber hinaus gehende Engagement für die Christen kann ihm höchstens Ärger mit den Heiden bescheren, die zu diesem Zeitpunkt noch in der Überzahl und damit für Konstantin wichtiger sind. Aber genau das tut Konstantin: Er fördert die Kirchen mit umfangreichen Geschenken (Grundbesitz, Silbergefässe etc.) und Privilegien.

Gruss, Constantinus

Benutzeravatar
Posa
Beiträge: 967
Registriert: Sa 05.04.08 16:47
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Posa » Mi 21.05.08 08:54

helcaraxe,

etwas verspätet, tut mir leid, war unterwegs:
Zu diesem "Tanz"/"Pantomime" der byzantinischen Kaiser: Die Sache hieß "Prokypsis" Informationen darüber findet man z.B. in "H-W. Haussig "Kulturgeschichte von Byzanz" Kröner Verlag." Falls Du nicht weiter kommst, kann ich auch scannen und schicken...
Ein recht informatives Buch zum "Solkult" ist übriges auch - nicht ganz modern aber brauchbar: Franz Altheim: Der unbesiegte Gott. Rowohlt

Posa

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Mi 21.05.08 09:22

Herzlichen Dank,

das Buch werde ich mir wohl mal zulegen! :-)
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
Attacke
Beiträge: 173
Registriert: So 29.02.04 16:46
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Attacke » Mi 21.05.08 15:51

Hoi zamme!

Zu Sol und Christus:

- WALLRAFF, M.: Christus verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike, Münster 2001
- BERRENS, S.: Sonnenkult und Kaisertum von den Severern bis zu Constantin I. (193-337 n. Chr.), Stuttgart 2004.

Viele Grüsse!
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!

Benutzeravatar
Posa
Beiträge: 967
Registriert: Sa 05.04.08 16:47
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Posa » Mi 21.05.08 18:29

Gruß aus Stuttgart!
Den Berrens hatte ich - glaube ich - auch mal in den Fingern, der arbeitet doch auch ziemlich ausführlich mit Darstellungen auf Münzen?!
...Na, dann wissen wir ja jetzt alle, was wir über den Feiertag zu tun haben :D

Es grüßt in die Runde: Posa

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24855
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12197 Mal
Danksagung erhalten: 6980 Mal

Beitrag von Numis-Student » Mi 21.05.08 21:56

Hallo,
ich sehe jetzt erst, dass diese Diskussion sich weiter entwickelt hat. Ein kleiner Nachtrag noch: Neben dem Silbermedaillon und dem Follis gibt es noch einen weiteren Beleg im Gold: Ein Solidus aus Antiochia, geprägt 336-337. Ein Bild (aus dem RIC abfotografiert) füge ich bei.
Schöne Grüße,
MR
ps: habe bei der Suche noch etwas auf der Festplatte gefunden: Gedenkfollis für Constantinopel mit Beizeichen Christogramm.
Dateianhänge
Constantin und Söhne 330-346, gepr. vor 340.jpg
P1080035.Ausschnitt.jpg
verkleinert.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbekannte römische Münze
    von Mecklenburg » » in Römer
    6 Antworten
    1042 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Unbekannte römische Münze
    von Mecklenburg » » in Römer
    2 Antworten
    1101 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Unbekannte römische münze
    von KingD07x » » in Römer
    2 Antworten
    1884 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Römische Münze?
    von MarcusAurel » » in Mittelalter
    8 Antworten
    4024 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Römische Münze?
    von Huesi » » in Römer
    6 Antworten
    2604 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Huesi