Gallienus - PROVIDENTIA AVG mit Merkur

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1031 Mal
Danksagung erhalten: 1388 Mal

Gallienus - PROVIDENTIA AVG mit Merkur

Beitrag von kc » So 20.07.08 23:24

Hallo liebe Römer,

kennt ihr unten zu sehende Münze des Gallienus?

Vs. Büste Gallienus n.r. Umschrift: GALLIENVS AVG
Rs. Merkur n.l. stehend,mit Geldbeutel und Caduceus Umschrift: PROVIDENTIA AVG
Münzstätte: Asia 267 n.Chr.
3,3g 20mm

RIC-. MIR-. coinarchives-.

Ich habe bei coinarchives eine ähnliche Münze gefunden,allerdings mit der Umschrift: FIDES AVG.

Grüße
Dateianhänge
Merkur-PROVIDENTIA AVG.jpg
GALLIENVS AVG.jpg

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Mo 21.07.08 00:15

Antiochia, Göbl 1651f (11 Exemplare), RIC 653.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mo 21.07.08 00:22

Göbl MIR 1545c!
wenn ich das richtig sehe ist das stück ohne die punkt-signatur, und damit sehr selten, Göbl kennt kein exemplar. (die variante B mit einem punkt als signatur kennt er auch nur in 2 exemplaren)
grüsse
frank

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1031 Mal
Danksagung erhalten: 1388 Mal

Beitrag von kc » Mo 21.07.08 00:24

Hallo curtisclay,

danke für die schnelle Antwort.RIC 653 hat im Abschnitt SPQR,diese hier nicht.Allerdings weiss ich nicht,was im Göbl angegeben ist.Ist die Münze bei 11 Exemplaren eher selten oder schon häufig?

Grüße

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mo 21.07.08 00:35

wie nicht anders zu erwarten war, hat curtis wohl recht, denn stilistisch ist's eher antiochia als cyzicus.
von den legenden und darstellung könnte es beides sein. 11 exemplare ist noch ziemlich selten.
grüsse
frank

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1031 Mal
Danksagung erhalten: 1388 Mal

Beitrag von kc » Mo 21.07.08 00:54

Vielen Dank Frank.

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1031 Mal
Danksagung erhalten: 1388 Mal

Beitrag von kc » Di 22.07.08 15:51

beachcomber schrieb:
wie nicht anders zu erwarten war, hat curtis wohl recht, denn stilistisch ist's eher antiochia als cyzicus.

Gibt es keine Unterschiede zwischen den Typen aus Antiochia und Cyzicus?

Welche Punkt-Signatur meint ihr?

(3. blöde Frage:Könntet ihr mir kurz erklären,wie ich zitieren kann?Ich habe die Erklärung hierzu nicht gefunden)

Vielen Dank

Grüße

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Beitrag von Chandragupta » Di 22.07.08 16:08

kc hat geschrieben:Gibt es keine Unterschiede zwischen den Typen aus Antiochia und Cyzicus?

Welche Punkt-Signatur meint ihr?

(3. blöde Frage:Könntet ihr mir kurz erklären,wie ich zitieren kann?Ich habe die Erklärung hierzu nicht gefunden)
1.) Zu dieser Zeit unterscheiden sich die Münzstätten oft nur im Stil - und woran man "Antiochia" von "Cyzicus" unterscheiden kann, das kann man verbal kaum beschreiben; da hilft nur das, was der große Göbl immer gefordert hat: SEHEN! GENAU(!) hinsehen...

2.) "Punkt-Signatur": Antiochia unterscheidet die Offizinen über die Zahl von kleinen Pünktchen unter der Büste, guckstu ein besonders hübsches Beispiel hier: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 61&Lot=586 (3. Offizin Antiochia, weil drei Punkte unter der Büste)

3.) Also, ich sehe da immer einen "Zitat"-Button über jedem Artikel rechts oben... Du nicht? ;)
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1031 Mal
Danksagung erhalten: 1388 Mal

Beitrag von kc » Di 22.07.08 20:32

Danke für den Hinweis mit dem "Zitat-Button" :D Muss ich wohl übersehen haben.

Die "Pünktchen-Frage" wäre auch geklärt,aber:

Worin unterscheidet sich der Stil?Kann man diese Unterschiede nur durch Vergleichen von z.B. schon bestimmten Münzen ermitteln?
Welches sind die Unterscheidungsmerkmale?Sind die jeweiligen Prägestile irgendwo schriftlich festgehalten?

Viele Grüße

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • gallienus-special
    von Homer J. Simpson » » in Römer
    5 Antworten
    2301 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • War Gallienus CAESAR?
    von richard55-47 » » in Römer
    12 Antworten
    655 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Vielleicht ein Gallienus
    von cmetzner » » in Römer
    2 Antworten
    711 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]