So schön ...
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
So schön ...
... kann ein spätrömischer "Kleinbronzling" sein:
Meistens bekommt man Stücke aus dieser Zeit nur in mehr oder weniger gut patiniertem Zustand unter die Linse (meistens jedoch inkl. Korrosionsnarben), darum möchte ich mit diesem Prachtexemplar mal zeigen, wie diese Kleinbronzen in prägefrischem Zustand mit vollständigem Silbersud ausgesehen haben.
Constantinus II. Caesar 316-337 Follis Sibersud Kyzikos 325/326 3. Offizin
Av. diademierte, drapierte und gepanzerte Büste links CONSTANTINVS IVN NOB C
Rv. Lagertor mit zwei Türmen, darüber Stern PROVIDENTIAE CAESS im Abschnitt SMK Gamma Punkt
19mm 3,17g RIC VII Kyzikos 37
Salü
taurisker
Meistens bekommt man Stücke aus dieser Zeit nur in mehr oder weniger gut patiniertem Zustand unter die Linse (meistens jedoch inkl. Korrosionsnarben), darum möchte ich mit diesem Prachtexemplar mal zeigen, wie diese Kleinbronzen in prägefrischem Zustand mit vollständigem Silbersud ausgesehen haben.
Constantinus II. Caesar 316-337 Follis Sibersud Kyzikos 325/326 3. Offizin
Av. diademierte, drapierte und gepanzerte Büste links CONSTANTINVS IVN NOB C
Rv. Lagertor mit zwei Türmen, darüber Stern PROVIDENTIAE CAESS im Abschnitt SMK Gamma Punkt
19mm 3,17g RIC VII Kyzikos 37
Salü
taurisker
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo taurisker,
wirklich "traumhaftes" Stück! So ein Stück fehlt mir noch in meiner Sammlung.
Ich besitze zwar selbst 4 - 5 Ex. der "PROVIDENTIAE-CAESS oder -AVGG-Münzen" (Lagertor) des Constantinus I. und II. in vorzüglich bis prägefrischem Erhaltungszustand; jedoch keine mit einem so vollständig erhaltenen Silbersud.
Gratuliere! Auch spätrömische Münzen, im Forum ab und zu etwas "stiefmütterlich" behandelt, haben eben ihren Reiz!
mfg Justus
wirklich "traumhaftes" Stück! So ein Stück fehlt mir noch in meiner Sammlung.
Ich besitze zwar selbst 4 - 5 Ex. der "PROVIDENTIAE-CAESS oder -AVGG-Münzen" (Lagertor) des Constantinus I. und II. in vorzüglich bis prägefrischem Erhaltungszustand; jedoch keine mit einem so vollständig erhaltenen Silbersud.
Gratuliere! Auch spätrömische Münzen, im Forum ab und zu etwas "stiefmütterlich" behandelt, haben eben ihren Reiz!
mfg Justus
Zuletzt geändert von justus am So 25.01.09 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Sicher werde ich nicht 100te Exemplare von CG´s ansammelnPeter43 hat geschrieben:Ich hoffe trotzdem, daß Du Dich nicht zu einem CG-Sammler (camp gate) entwickelst! Das Zählen der Stockwerke und der Ziegelsteine ist dann doch ein etwas sehr spezielles Vergnügen!
Mit freundlichem Gruß

@Justus danke fürs Kompliment, und ja, ich stimme zu dass auch spätrömische Münzen sehr reizvoll sind in feiner Erhaltung!
Anbei noch ein Exemplar mit perfektem Silbersud:
Aurelianus 270-275 Antoninian Silbersud Rom 4. Offizin
Av. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone rechts IMP AVRELIANVS AVG
Rv. Sol mit Globus und erhobener Rechter zwischen zwei Gefangenen ORIENS AVG im Abschnitt Delta XXIR
24,8mm 4,38g RIC V 1, 63
Mir ist auch aufgefallen, dass die Silbersudbronzen zu Zeiten Aurelian oder Probus einen qualitativ besseren Silbersud aufweisen, als Spätrömer aus Constantins Zeiten bzw. seiner Söhne. Liegt das an der höheren Beilegierung an Ar? Kann das jemand bestätigen?
Salü
taurisker
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Vielleicht auch an einer etwas besseren Herstellungsart mit einem längeren Verweilen in der Silbersudlösung (oder wie das technisch genau gemacht wurde), so dass der Silbersud einfach ein paar Mikrometer dicker war?
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Wie kriegst du nur diese sagenhafte Bildqualität hin, KC?
mfg Justus
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo KC,
Anschlußfrage: Mit welcher Auflösung, mit Blitz oder ohne Blitz (Vorblitz) und mit welcher Beleuchtung und welchem Abstand photographierst du, mal abgesehen von der hervorragenden Spiegelreflexkamera? Ein bisschen viele Fragen auf einmal, sorry!
mfg Justus
Anschlußfrage: Mit welcher Auflösung, mit Blitz oder ohne Blitz (Vorblitz) und mit welcher Beleuchtung und welchem Abstand photographierst du, mal abgesehen von der hervorragenden Spiegelreflexkamera? Ein bisschen viele Fragen auf einmal, sorry!
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Kein Problem!
Also der Canon PIXMA ist ein Scanner.Der passt sich automatisch an die Gegebenheiten an.Ich verwende den jetzt nur noch,weil die Fotos einfach schöner sind und man weniger Mühe hat.
Wenn ich die Spiegelreflexkamera nehme (Nikon D50),dann benutze ich auf jeden Fall Blitz und einen kleinen Abstand (so 15cm).Außerdem stelle ich für die Beleuchtung entweder "Nahaunahme" (Symbol:2 Tulpen) oder auch "Portrait" (Symbol:Frau mit Hut) ein.Das probiere ich von Münze zu Münze jeweils aus,bis ich das gewünschte Ergebnis habe.
Hoffentlich hat es dir was gebracht.
Also der Canon PIXMA ist ein Scanner.Der passt sich automatisch an die Gegebenheiten an.Ich verwende den jetzt nur noch,weil die Fotos einfach schöner sind und man weniger Mühe hat.
Wenn ich die Spiegelreflexkamera nehme (Nikon D50),dann benutze ich auf jeden Fall Blitz und einen kleinen Abstand (so 15cm).Außerdem stelle ich für die Beleuchtung entweder "Nahaunahme" (Symbol:2 Tulpen) oder auch "Portrait" (Symbol:Frau mit Hut) ein.Das probiere ich von Münze zu Münze jeweils aus,bis ich das gewünschte Ergebnis habe.
Hoffentlich hat es dir was gebracht.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Sorry kc,
ich hab' zwar sofort nach PIXMA gegoogelt, allerdings an eine Spiegelreflexkamera gedacht und daher "Scanner" überlesen.
Da war wohl bei mir ein "Voruteil gegen Scanner" Vater des Gedankens. Danke für deine Informationen.
Ich hätte nicht gedacht, dass Scanner solche Bilder machen können! Wow!
mfg Justus
ich hab' zwar sofort nach PIXMA gegoogelt, allerdings an eine Spiegelreflexkamera gedacht und daher "Scanner" überlesen.
Da war wohl bei mir ein "Voruteil gegen Scanner" Vater des Gedankens. Danke für deine Informationen.
Ich hätte nicht gedacht, dass Scanner solche Bilder machen können! Wow!
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
... ja, der Silbersud ist perfekt, sowas sieht/bekommt man selten ... und nein, ich habe nicht vor mich von dem Münzlein zu trennenkc hat geschrieben:Falls du dich von dem trennen oder tauschen möchtest,ich bin dabei


Dass auch gut patinierte Spätrömer ihren Reiz haben, zeigt diese Divusprägung für Constantinus Magnus:
Constantinus I. 306-337 Follis Konstantinopel nach 337 Divusprägung unter seinen Söhnen Constantinus I. bis Constantius II.
Av. verschleierte Kaiserbüste rechts DV CONSTANTINVS PT AVGG
Rv. der vergöttlichte Constantinus in Quadriga rechts gen Himmel auffahrend, oben manus dei, im Abschnitt CONS
15,5mm 1,72g RIC VIII 37
Es muss nicht immer Silbersud sein ... auch in gute Patina gehüllt wirkt ein spätrömischer Winzling sehr fein und ist gut genug um gesammelt zu werden!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], friedberg, klausklage, Perinawa