Gegenstempel?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Sa 09.02.08 04:21
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gegenstempel?
Hi,
dieses As fand ich letztens bei mir im Schrank. Ist mir vorher noch nicht aufgefallen.
Kann jemand vllt. den Gegenstempel "T oder I" ? bestimmen?
Danke und Grüße
dieses As fand ich letztens bei mir im Schrank. Ist mir vorher noch nicht aufgefallen.
Kann jemand vllt. den Gegenstempel "T oder I" ? bestimmen?
Danke und Grüße
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Augustus123,
schau mal unter folgendem Thread nach:
http://www.numismatikforum.de/ftopic288 ... genstempel
Dort findest du einige Informationen über deinen Gegenstempel. Ich selbst besitze auch einige VESTA-Asses mit dem Gegenstempel "TI". Er steht aber auf jeden Fall für Tiberius. Referenzen zu diesem Gegenstempel konnten wir im Forum weder in der Martini Pangerl Collection, noch anderswo finden.
Literatur zum Thema unter:
http://www.romancoins.info/Countermark-List.html
http://www.ancientcoins.biz/pages/ctmk/
http://www.accla.org/actaaccla/baker2.html
mfg Justus
P. S. Hast du die Münze schon bestimmt? Es wäre interessant zu erfahren, um welchen Kaiser es sich handelt!
schau mal unter folgendem Thread nach:
http://www.numismatikforum.de/ftopic288 ... genstempel
Dort findest du einige Informationen über deinen Gegenstempel. Ich selbst besitze auch einige VESTA-Asses mit dem Gegenstempel "TI". Er steht aber auf jeden Fall für Tiberius. Referenzen zu diesem Gegenstempel konnten wir im Forum weder in der Martini Pangerl Collection, noch anderswo finden.
Literatur zum Thema unter:
http://www.romancoins.info/Countermark-List.html
http://www.ancientcoins.biz/pages/ctmk/
http://www.accla.org/actaaccla/baker2.html
mfg Justus
P. S. Hast du die Münze schon bestimmt? Es wäre interessant zu erfahren, um welchen Kaiser es sich handelt!
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Tilos,
woher hast du die Information über diese drei Erklärungsvarianten? Es handelt sich jedoch nicht um einen "TICA-Gegenstempel", sondern nur um eines reines "TI". Und dieser Gegenstempel ist meines Wissens bisher nicht bekannt oder zumindest nicht veröffentlicht.
In meiner Sammlung ist dieser Gegenstempel auf folgenden 2 Münzen:
1 x auf einer unter Tiberius (14 - 37 n. Chr.) geprägten DIVVS-AVGVSTVS/PROVIDENT-Münze
1 x auf einer VESTA-Münze des Caligula (37 - 41 n. Chr.).
Titus kommt sicherlich wegen des großen Zeitabstandes nicht in Frage, aber es erscheint mir durchaus möglich, dass die Gegenstempel auf beiden Münzen unter Claudius geprägt worden sind. Daher wollte ich ja auch von Augustus123 wissen, ob er die Münze schon bestimmt hat.
mfg Justus
woher hast du die Information über diese drei Erklärungsvarianten? Es handelt sich jedoch nicht um einen "TICA-Gegenstempel", sondern nur um eines reines "TI". Und dieser Gegenstempel ist meines Wissens bisher nicht bekannt oder zumindest nicht veröffentlicht.
In meiner Sammlung ist dieser Gegenstempel auf folgenden 2 Münzen:
1 x auf einer unter Tiberius (14 - 37 n. Chr.) geprägten DIVVS-AVGVSTVS/PROVIDENT-Münze
1 x auf einer VESTA-Münze des Caligula (37 - 41 n. Chr.).
Titus kommt sicherlich wegen des großen Zeitabstandes nicht in Frage, aber es erscheint mir durchaus möglich, dass die Gegenstempel auf beiden Münzen unter Claudius geprägt worden sind. Daher wollte ich ja auch von Augustus123 wissen, ob er die Münze schon bestimmt hat.
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Die Erklärungsvarianten beziehen sich in der Tat auf TICA, siehe dazu diesen Beitrag:justusmagnus hat geschrieben:Hallo Tilos,
woher hast du die Information über diese drei Erklärungsvarianten? Es handelt sich jedoch nicht um einen "TICA-Gegenstempel", sondern nur um eines reines "TI". ...
Titus kommt sicherlich wegen des großen Zeitabstandes nicht in Frage...
http://www.numismatikforum.de/ftopic24842.html#193235
Die darin empfohlenden links hatte ich seinerzeit zu Rate gezogen. Die Übertragung auf TI allerdings ist eine reine Spekulation meinerseits.
Das Argument mit dem zeitlichen Abstand finde ich nicht so überzeugend. M.E. wurden auch ältere Münzen durch Gegenstempeln wieder umlauffähig gemacht. Allerdings bin ich kein Spezialist auf diesem Gebiet.
Gruß
Tilos
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Tilos,
Unter http://www.romancoins.info/countermark- ... Baker.html werden für den Gegenstempel „TI AV“ (Countermark Martini Pangerl Collection54) drei Beispiele angeführt:
1. Ein barbarisiertes As des Agrippa (63 – 12 v. Chr.).
2. Ein Dupondius des Germanicus (15 v. Chr. – 19 n. Chr.).
3. Ein Sesterz des Nero Claudius Drusus (6 – 30 n. Chr.).
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei „TI AV“ um die Abkürzung für „Tiberius Augustus“ handelt. Und zwar nicht um Tiberius Iulius Caesar Augustus, sondern um Claudius (41 – 54 n. Chr.), dessen Vornamen ebenfalls Tiberius war.
Nicht anders ist es mit dem Gegenstempel „TI CA“. Richard Baker ordnet auch ihn Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus zu.
Dto. unter http://www.ancientcoins.biz/pages/ctmk/.
Die beiden Münzen in meiner Sammlung weisen nun jeweils zwei Gegenstempel, nämlich „TI“ und „AVC“ auf. Wenn sich also laut Baker „TI AV“ auf Claudius bezieht, so kann man wohl davon ausgehen, dass diese beiden Stempel ebenfalls unter ihm geprägt wurden. Da die Münzen außerdem von Tiberius bzw. Caligula stammen, kann "AVC" nicht Augustus zugeordnet werden.
mfg Justus
Unter http://www.romancoins.info/countermark- ... Baker.html werden für den Gegenstempel „TI AV“ (Countermark Martini Pangerl Collection54) drei Beispiele angeführt:
1. Ein barbarisiertes As des Agrippa (63 – 12 v. Chr.).
2. Ein Dupondius des Germanicus (15 v. Chr. – 19 n. Chr.).
3. Ein Sesterz des Nero Claudius Drusus (6 – 30 n. Chr.).
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei „TI AV“ um die Abkürzung für „Tiberius Augustus“ handelt. Und zwar nicht um Tiberius Iulius Caesar Augustus, sondern um Claudius (41 – 54 n. Chr.), dessen Vornamen ebenfalls Tiberius war.
Nicht anders ist es mit dem Gegenstempel „TI CA“. Richard Baker ordnet auch ihn Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus zu.
Dto. unter http://www.ancientcoins.biz/pages/ctmk/.
Die beiden Münzen in meiner Sammlung weisen nun jeweils zwei Gegenstempel, nämlich „TI“ und „AVC“ auf. Wenn sich also laut Baker „TI AV“ auf Claudius bezieht, so kann man wohl davon ausgehen, dass diese beiden Stempel ebenfalls unter ihm geprägt wurden. Da die Münzen außerdem von Tiberius bzw. Caligula stammen, kann "AVC" nicht Augustus zugeordnet werden.
mfg Justus
Zuletzt geändert von justus am Mi 18.02.09 23:16, insgesamt 2-mal geändert.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Hallo Justusmagnus, unten mal meine Quellen, die ich als Nichtspezialist vielleicht etwas fehlinterpretiert habe.
Gruß
Tilos
http://www.romancoins.info/Countermark-List.html :
"TI*C*A" on As size coin, countermark likely from Claudius, often on coins found in the Moesia Region (Bulgaria), similiar to the countermark above found on Caligula Asses in the Rhine region. The countermark may also be from Titus (Titus Caesar Augustus).
"TI.C.A" on As of Caligula, Germania Inferior ? The countermark is either from Claudius (Tiberius Claudius Augustus), or, less likely from Titus (Titus Caesar Augustus) (countermark Martini Pangerl Collection 58 )
"AVG" and "TICAE", TI*C*A, PP on Augustus Eastern As, often found in Moesia region (Bulgaria), and either late Augustean or Tiberian.. Often combined with "Dolphin" and "Helmet" cmk. "TI.C.A" thought to be from Claudian times
http://www.romancoins.info/countermark- ... Baker.html
TI•C•A•
6 worn DIVVS As of Augustus: TI•C•A•
All 6 ctmk's appear to be from the same die and are possibly modern fakes on genuine worn coins.
At least 4 more coins have been seen on ebay that appear to be from the same ctmk die.
2 appear to be countermarked on the obverse and 4 to be countermarked on the reverse. Weights vary from 7.7g to 10.4g and diameters from 25 to 28mm. Countermark Martini Pangerl Collection 89.
TI•C•A• is thought to refer to Tiberius Claudius Augustus (or by some as Tiberius Caesar Augustus -> still referring to Claudius).
Gruß
Tilos
http://www.romancoins.info/Countermark-List.html :
"TI*C*A" on As size coin, countermark likely from Claudius, often on coins found in the Moesia Region (Bulgaria), similiar to the countermark above found on Caligula Asses in the Rhine region. The countermark may also be from Titus (Titus Caesar Augustus).
"TI.C.A" on As of Caligula, Germania Inferior ? The countermark is either from Claudius (Tiberius Claudius Augustus), or, less likely from Titus (Titus Caesar Augustus) (countermark Martini Pangerl Collection 58 )
"AVG" and "TICAE", TI*C*A, PP on Augustus Eastern As, often found in Moesia region (Bulgaria), and either late Augustean or Tiberian.. Often combined with "Dolphin" and "Helmet" cmk. "TI.C.A" thought to be from Claudian times
http://www.romancoins.info/countermark- ... Baker.html
TI•C•A•
6 worn DIVVS As of Augustus: TI•C•A•
All 6 ctmk's appear to be from the same die and are possibly modern fakes on genuine worn coins.
At least 4 more coins have been seen on ebay that appear to be from the same ctmk die.
2 appear to be countermarked on the obverse and 4 to be countermarked on the reverse. Weights vary from 7.7g to 10.4g and diameters from 25 to 28mm. Countermark Martini Pangerl Collection 89.
TI•C•A• is thought to refer to Tiberius Claudius Augustus (or by some as Tiberius Caesar Augustus -> still referring to Claudius).
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Nur woher nimmt Baker diese Sicherheit? Die Website ist spannend, scheint mir aber daran zu leiden, dass für manche endgültige Aussagen überhaupt keine Belege angeführt werden. Ich wäre da mit Zitieren vorsichtig.justusmagnus hat geschrieben:Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei „TI AV“ um die Abkürzung für „Tiberius Augustus“ handelt. Und zwar nicht um Tiberius Iulius Caesar Augustus, sondern um Claudius (41 – 54 n. Chr.), dessen Vornamen ebenfalls Tiberius war.
Wieso nicht? Römische Münzen liefen teilweise noch viel länger um. So hatte ein Postumus offensichtlich kein Problem, Sesterzen von Antoninus Pius zu finden, um sie zu überprägen - und das zu einer Zeit, als die Aes-Prägung schon viel von ihrer Bedeutung verloren hatte.justusmagnus hat geschrieben:Titus kommt sicherlich wegen des großen Zeitabstandes nicht in Frage
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Pscipio,
jetzt hast du mich so neugierig gemacht, dass ich mir vorgenommen habe, in den nächsten Monaten mal wieder die "Historische Bibliothek" mit meinem Besuch zu beehren, um dort "The Pangerl Collection Catalog and Commentary on the Countermarked Roman Imperial Coins by Rodolfo Martini" selbst in Augenschein nehmen zu können. Das kann aber - aus Zeitmangel - noch ein bischen dauern.
mfg Justus
jetzt hast du mich so neugierig gemacht, dass ich mir vorgenommen habe, in den nächsten Monaten mal wieder die "Historische Bibliothek" mit meinem Besuch zu beehren, um dort "The Pangerl Collection Catalog and Commentary on the Countermarked Roman Imperial Coins by Rodolfo Martini" selbst in Augenschein nehmen zu können. Das kann aber - aus Zeitmangel - noch ein bischen dauern.
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
wirklich "traumhaft schön", die beiden Asses. Insbesondere um das Lugdunum As beneide ich dich wirklich. Das hätte ich auch gerne in meiner Sammlung. Gratuliere !
mfg Jürgen
P.S. Grüße an die Stadt meiner Vorfahren !
wirklich "traumhaft schön", die beiden Asses. Insbesondere um das Lugdunum As beneide ich dich wirklich. Das hätte ich auch gerne in meiner Sammlung. Gratuliere !
mfg Jürgen
P.S. Grüße an die Stadt meiner Vorfahren !
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24124
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11685 Mal
- Danksagung erhalten: 6517 Mal
Lars, ich denke doch, dass ein Artikel zu einem Gebiet, einem Thema, einer Fragestellung besser ist, da man bei vielen ähnlichen Artikeln noch mehr den Überblick verliert... Wenn 10 gleichlange Artikel zu je einem Gegenstempel existieren, liest die doch keiner mehr... Einer, der sich für Gegenstempel interessiert, ist doch froh, wenn alles wichtige an einer Stelle zusammengefasst, gut am Stück lesbar, zu finden ist...
Oder ???
Schöne Grüße,
MR
Oder ???
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich sage nicht, dass es keine Vorteile hat, aber es kann auch rasch ein Durcheinander geben, und wenn man eine bestimmte Münze dann mal nachträglich sucht, dann muss man sich durch einen ellenlangen Thread durcharbeiten. Für mich persönlich ist es mittlerweile ein Horror, wenn ich im Schaukasten eine Münze suchen muss. Und wenn ich sie dann gefunden habe, muss ich mich dann womöglich noch durch zwei sich überschneidende Diskussionen durchkämpfen.
Mir persönlich ist es jedenfalls lieber, wenn ich für eine interessante Münze einen eigenen Tread habe, wo man eine Diskussion in Ruhe zu Ende führen kann, aber am Ende bleibt es jedem selber überlassen, was ihm lieber ist.
Mir persönlich ist es jedenfalls lieber, wenn ich für eine interessante Münze einen eigenen Tread habe, wo man eine Diskussion in Ruhe zu Ende führen kann, aber am Ende bleibt es jedem selber überlassen, was ihm lieber ist.
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2003 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 17 Antworten
- 2894 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 1 Antworten
- 867 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 29 Antworten
- 4247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 6 Antworten
- 1844 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Boemiae
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder