Aemilianus möchte über sich selbst aufgeklärt werden
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Aemilianus möchte über sich selbst aufgeklärt werden
Hallo @all,
dieses kleine As von Aemilianus habe ich heute bekommen.
Vs. Büste von Aemilianus n.r., Umschrift: IMP CAES AEMILIANVS PIVS FEL AVG
Rs. Aemilian n.l. stehend; mit der Rechten Patera über Tripod haltend, dazwischen Standarte; mit der Linken Lanze oder Speer haltend;
Umschrift: P M T R P POT PP, S-C getrennt im Feld
28mm 15,2g
Ich konnte dieses Stück weder bei coinarchives noch im RIC finden. Seid ihr schlauer?
Grüße
kc
dieses kleine As von Aemilianus habe ich heute bekommen.
Vs. Büste von Aemilianus n.r., Umschrift: IMP CAES AEMILIANVS PIVS FEL AVG
Rs. Aemilian n.l. stehend; mit der Rechten Patera über Tripod haltend, dazwischen Standarte; mit der Linken Lanze oder Speer haltend;
Umschrift: P M T R P POT PP, S-C getrennt im Feld
28mm 15,2g
Ich konnte dieses Stück weder bei coinarchives noch im RIC finden. Seid ihr schlauer?
Grüße
kc
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Das war auch mein Gedanke. Was spricht gegen RIC 47a (Häufigkeit R³), Cohen 36 (bewertet mit 100 fr.)? Ist zumindest die einzige Möglichkeit, die ich sehe.
Wäre dann TR P I P P, nicht TR P POT P P wie Du schreibst, was sehr ungewöhnlich, wenn nicht unmöglich ist.
Grüße, Stefan
Wäre dann TR P I P P, nicht TR P POT P P wie Du schreibst, was sehr ungewöhnlich, wenn nicht unmöglich ist.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Do 02.04.09 19:09, insgesamt 2-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Vielleicht eine Doppelprägung mit einem anderen Rückseitentyp?
Was mich an dieser Lesung stört ist, wie eng die Buchstaben TR P POT zusammengerückt sind, im Gegensatz zu P M und P P an Anfang und Ende der Legende. Mal davon abgesehen, dass TR P POT keinen Sinn ergibt.
Was mich an dieser Lesung stört ist, wie eng die Buchstaben TR P POT zusammengerückt sind, im Gegensatz zu P M und P P an Anfang und Ende der Legende. Mal davon abgesehen, dass TR P POT keinen Sinn ergibt.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Das glaube auch ich. Ein As des Aemilianus wäre nur etwa 24 mm breit.beachcomber hat geschrieben:ich denke es ist ein sesterz. zu der zeit waren die sesterze nicht schwerer.
Lese ich richtig NVS oben von 12-1 Uhr auf der Vs.? Dann wird die Legende
IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG
sein, nicht IMP CAES.
Den Typ des opfernden Kaisers mit dieser Vs.Legende führt RIC 36A nur als Dupondius auf, einen Sesterz diesen Typs kannte aber bereits Banduri im J. 1718 (in der Sammlung Foucault), ebenso Feuardent in seinem grossen Lagerkatalog um 1880.
Ist die Rs.Legende auf deinem Stück eindeutig
P M TR POT P P S - C?
Diesselbe Legende gibt auch Feuardent. Auf dem Dupondius in Berlin liest RIC 36A P M TR POT S - C, wohl nur irrtümlich P P auslassend.
Es wäre wichtig, diese Legende auf den Bronzemünzen zu bestätigen, da auf den Antoninianen (RIC 7, 7A, 16-18 ) und auf den Bronzemünzen mit der anderen Vs.Legende IMP CAES AEMILIANVS P F AVG (RIC 47) immer
P M TR P I P P
steht.
EDIT: Ja, TR P POT wäre unmöglich und nur als Fehler oder Doppelschlag zu erklären.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
av-legende scheint eindeutig IMP CAES AEMILIANUS PIUS FEL AVG zu sein
das rv lese ich: P M TR POT PP
um das R scheinen mir korrosion und reinigungsversuche den eindruck noch eines buchstaben zu erwecken, der da eigentlich nicht ist.
grüsse
frank
p.s. wie ich sehe hat didius schon ein schönes bild gezeichnet
das rv lese ich: P M TR POT PP
um das R scheinen mir korrosion und reinigungsversuche den eindruck noch eines buchstaben zu erwecken, der da eigentlich nicht ist.
grüsse
frank
p.s. wie ich sehe hat didius schon ein schönes bild gezeichnet

- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
da hast du recht. es ist dann wohl eine überprägung, wie auch curtis angemerkt hat.quisquam hat geschrieben:Vielleicht eine Doppelprägung mit einem anderen Rückseitentyp?
Was mich an dieser Lesung stört ist, wie eng die Buchstaben TR P POT zusammengerückt sind, im Gegensatz zu P M und P P an Anfang und Ende der Legende. Mal davon abgesehen, dass TR P POT keinen Sinn ergibt.
@didius
richtige eingezeichnet

@frank
ja, ich sehe auf 0 uhr noch schwach ein T
@curtis
auf 0-1 uhr befindet sich NVS. allerdings ist der anfang der legende extremst eng geschrieben, weil sich noch ein CAES dazwischen gemogelt hat

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
CAES modern hineingeschrieben?kc hat geschrieben:[auf 0-1 uhr befindet sich NVS. allerdings ist der anfang der legende extremst eng geschrieben, weil sich noch ein CAES dazwischen gemogelt hat
Schwer zu glauben, dass hier eine neue Vs.Legende für Aemilian bezeugt ist.
Sonst bekannt sind nur entweder
IMP CAES AEMILIANVS P F AVG oder
IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG.
Zuletzt geändert von curtislclay am Do 02.04.09 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Peter43, Yandex [Bot]