Ein etwas rätselhafter Hadrian
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Ein etwas rätselhafter Hadrian
Das folgende Stück ist mir gewissermaßen als "Beifang" zu einer alexandrinischen Tetradrachme ins Netz gegangen.
HADRIANUS 117 – 138
Æ 22 mm Rom 119 – 121
Av.: HADRIANVS - AVGVSTVS - Drapierte Büste rechts
Rv.: COS - III S C - Roma nach links auf Harnisch thronend; auf der Rechten Victoria, in der Linken Speer; hinter ihr Schild?
8,35 g
RIC bietet zwei Bestimmungsmöglichkeiten:
1. RIC 666 - As, aber das Stück ist eindeutig aus Orichalcum und für einen As auch zu klein
2. RIC 685 (mit Anmerkung) - Semis, aber dafür ist das Stück eigentlich zu schwer und zu groß
Was meinen die Experten?
Gruß
chinamul
HADRIANUS 117 – 138
Æ 22 mm Rom 119 – 121
Av.: HADRIANVS - AVGVSTVS - Drapierte Büste rechts
Rv.: COS - III S C - Roma nach links auf Harnisch thronend; auf der Rechten Victoria, in der Linken Speer; hinter ihr Schild?
8,35 g
RIC bietet zwei Bestimmungsmöglichkeiten:
1. RIC 666 - As, aber das Stück ist eindeutig aus Orichalcum und für einen As auch zu klein
2. RIC 685 (mit Anmerkung) - Semis, aber dafür ist das Stück eigentlich zu schwer und zu groß
Was meinen die Experten?
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
ist zwar ein bisschen leicht für einen dupondius, aber wenn er as-grösse hat und aus aurichalkum ist, dann ist es für mich eindeutig einer.
gerade bei hadrian sind die asses und dupondien oft nur am metall auseinanderzuhalten, was damals natürlich kein problem war, denn schliesslich hatte sie ja noch keine patina.
grüsse
frank
gerade bei hadrian sind die asses und dupondien oft nur am metall auseinanderzuhalten, was damals natürlich kein problem war, denn schliesslich hatte sie ja noch keine patina.

grüsse
frank
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Bei einem Durchmesser von 22 mm kann man aber wohl kaum von As-Größe sprechen. Und "ein bißchen leicht" ist ja wohl stark untertrieben.
Jetzt hoffe ich auf Curtis, der möglicherweise Maß und Gewicht des Stückes RIC 685 aus dem BM kennt.
Ein ähnlich mickriges Æ 22 mm aus meiner Sammlung (Messe 1985 für 10 DM) wird im RIC unter der Nummer 688 aufgeführt, also dicht bei dem anderen Stück. Das Metall ist zwar nicht eindeutig Orichalcum, und es wiegt sogar nur 7,63 g.
Welche Nominale also diese beiden Münzen auch immer darstellen mögen: Sie fallen doch beide erheblich aus dem Rahmen.
Im Kampmann werden beide Münzen als Semisses bezeichnet, sind aber nach den Abbildungen dort viel kleiner als 22 mm.
Gruß
chinamul
Jetzt hoffe ich auf Curtis, der möglicherweise Maß und Gewicht des Stückes RIC 685 aus dem BM kennt.
Ein ähnlich mickriges Æ 22 mm aus meiner Sammlung (Messe 1985 für 10 DM) wird im RIC unter der Nummer 688 aufgeführt, also dicht bei dem anderen Stück. Das Metall ist zwar nicht eindeutig Orichalcum, und es wiegt sogar nur 7,63 g.
Welche Nominale also diese beiden Münzen auch immer darstellen mögen: Sie fallen doch beide erheblich aus dem Rahmen.
Im Kampmann werden beide Münzen als Semisses bezeichnet, sind aber nach den Abbildungen dort viel kleiner als 22 mm.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Mit 2,65 g ist es in meinen Augen aber eher ein Quadrans.
RIC schreibt zu den kleinen Nominalen, dass sie sehr stark in Gewicht und Metall schwanken und schwierig in Semisses und Quadrantes einzuteilen sind. Wenn sie tatsächlich für den Umlauf in Syrien geprägt wurden frage ich mich ohnehin, wie sinnvoll die Verwendung imperialer Nominalbezeichnungen ist.
Zu den Mittelbronzen Hadrians: Ohne P P in der Legende sind die Dupondien noch durch die Strahlenkrone gekennzeichnet, das Weglassen derselben kam erst später.
Grüße, Stefan
RIC schreibt zu den kleinen Nominalen, dass sie sehr stark in Gewicht und Metall schwanken und schwierig in Semisses und Quadrantes einzuteilen sind. Wenn sie tatsächlich für den Umlauf in Syrien geprägt wurden frage ich mich ohnehin, wie sinnvoll die Verwendung imperialer Nominalbezeichnungen ist.
Zu den Mittelbronzen Hadrians: Ohne P P in der Legende sind die Dupondien noch durch die Strahlenkrone gekennzeichnet, das Weglassen derselben kam erst später.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Mi 30.09.09 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Es handelt sich um Asse und Semisse aus Orichalcum, "struck at Rome for circulation in Syria" (McAlee, Coins of Roman Antioch, S. 217-9 und Nr. 544-552).
Vier bisher erkannte Typen, Tyche von Antiochia, Lyra, Greif, sitzende Roma, die alle in beiden Grössen vorkommen, als Asse und Semisse.
Der Dupondius von Hadrian mit dem springenden Pegasus muss auch zu dieser Serie gehören, meine ich.
As mit Roma, McAlee 551, als Rare bezeichnet.
As und Semis mit der Lyra, McAlee 546-547, nicht als selten bezeichnet, also häufiger.
Vier bisher erkannte Typen, Tyche von Antiochia, Lyra, Greif, sitzende Roma, die alle in beiden Grössen vorkommen, als Asse und Semisse.
Der Dupondius von Hadrian mit dem springenden Pegasus muss auch zu dieser Serie gehören, meine ich.
As mit Roma, McAlee 551, als Rare bezeichnet.
As und Semis mit der Lyra, McAlee 546-547, nicht als selten bezeichnet, also häufiger.
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hurrz
-
- 9 Antworten
- 1530 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 17 Antworten
- 2494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
-
- 5 Antworten
- 1046 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 684 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder