gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: gallienus-special
@gallienvs: Spannende Münze! Bist Du sicher, dass das S getilgt wurde? Für mich sieht es auf dem Bild durchaus nach GENIVA SVG aus, vielleicht etwas entstellt durch Stempelbrüche beim I und S.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: gallienus-special
Geht man mal von den ganz deutlichen Feldzahlen "VI" aus, kommt als Ziel des Graveurs nur die Variante mit der Umschrift "GENIV AVG" in Frage. RIC unterscheidet zwar nicht mehr gegenüber der prinzipiell noch möglichen Feldbuchstabenvariante mit einem "Q" (alles unter RIC S 197), aber Seaby zitiert den hier vorliegenden Typ unter Nr. 291 b.
Wie es zu der auf der Münze zu lesenden Abweichung tatsächlich gekommen ist, bleibt wohl Spekulatius. Es soll ja auch Analphabeten unter den Graveuren gegeben haben ....
meint mit besten Grüßen
drake
Wie es zu der auf der Münze zu lesenden Abweichung tatsächlich gekommen ist, bleibt wohl Spekulatius. Es soll ja auch Analphabeten unter den Graveuren gegeben haben ....
meint mit besten Grüßen
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
@quisquam
bin mir eigentlich sehr sicher; im Origianl kommts besser rüber;
@drakenumi1
sorry, aber ich kann dir nicht ganz folgen.
Ich sehe zwischen der Offizinsignatur VI und der Reverslegende kausal keinen Zusammenhang.
Es wäre übrigens RIC 198 also IMP GALLIENVS AVG nicht RIC 197 GALLIENVS AVG.
Vermutlich kannten Mattingly und Sydenham Stücke von dem verschnitzten GENIUS Typ, nur nicht mit meiner Averslegende und dem Offizinzeichen links.
gruß gallienvs
bin mir eigentlich sehr sicher; im Origianl kommts besser rüber;
@drakenumi1
sorry, aber ich kann dir nicht ganz folgen.
Ich sehe zwischen der Offizinsignatur VI und der Reverslegende kausal keinen Zusammenhang.
Es wäre übrigens RIC 198 also IMP GALLIENVS AVG nicht RIC 197 GALLIENVS AVG.
Vermutlich kannten Mattingly und Sydenham Stücke von dem verschnitzten GENIUS Typ, nur nicht mit meiner Averslegende und dem Offizinzeichen links.
gruß gallienvs
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: gallienus-special
@ gallienus
Sorry, natürlich hast Du recht mit dem Einwand betr. RIC. Die Genius - Type mit den Merkmalen
- IMP GALLIENVS AVG
- Offizinssignatur VI
- ohne Drap. und Kürass.
existiert nach RSC nur unter der Nr. 300 a und demzufolge nur mit der Rs. - Legende "GENIVS AVG". Diese Type wird allerdings unter RIC (198) auch nicht gelistet. Die komplette und genaueste Typenübersicht gibt hier offensichtlich nach Göbl nur Seaby (RSC).
Vorstehendes sollte den Zusammenhang zwischen Reverslegende und Offizinzeichen verdeutlichen, der nunmehr auf das Vorhaben des Graveurs hinweist, den Typ "GENIVS AVG" schnitzen zu wollen. Ist das auch aus Deiner Sicht schlüssig?
Diese "Weisheiten" habe ich jetzt lediglich dem RSC entnommen.
Grüße von
drake
(Als kleine Entschuldigung dieses kleine Portrait unseres auserwählten Kaisers, allen unnötigen Beiwerks entreichert:)
Sorry, natürlich hast Du recht mit dem Einwand betr. RIC. Die Genius - Type mit den Merkmalen
- IMP GALLIENVS AVG
- Offizinssignatur VI
- ohne Drap. und Kürass.
existiert nach RSC nur unter der Nr. 300 a und demzufolge nur mit der Rs. - Legende "GENIVS AVG". Diese Type wird allerdings unter RIC (198) auch nicht gelistet. Die komplette und genaueste Typenübersicht gibt hier offensichtlich nach Göbl nur Seaby (RSC).
Vorstehendes sollte den Zusammenhang zwischen Reverslegende und Offizinzeichen verdeutlichen, der nunmehr auf das Vorhaben des Graveurs hinweist, den Typ "GENIVS AVG" schnitzen zu wollen. Ist das auch aus Deiner Sicht schlüssig?
Diese "Weisheiten" habe ich jetzt lediglich dem RSC entnommen.
Grüße von
drake
(Als kleine Entschuldigung dieses kleine Portrait unseres auserwählten Kaisers, allen unnötigen Beiwerks entreichert:)
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Danke drakenumi1,
hat doch auch was so eine ganz nackische
Portraitbüste. Vielleicht sollte ich mir doch zu meinem Göbl noch
den Seaby gönnen.
gruß gallienvs
hat doch auch was so eine ganz nackische
Portraitbüste. Vielleicht sollte ich mir doch zu meinem Göbl noch
den Seaby gönnen.

gruß gallienvs
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Heute frisch eingetroffen:
Wiedermal ein Zoo-Antoninian mit Besonderheiten.
1.eine nicht alltägliche Büste,nämlich mit Paludamentum und Cüraß. Göbl 2 Exemplare
2.Reverslegende ,die so natürlich nicht gewollt ist- NEPTVNONS (AVG) statt NEPTVNO CONS AVG
3.Alle bekannten Exemplare dieser Prägung zeigen im Abschnitt das Offizinzeichen N.
Hier ist keins zu sehen , nicht mal rudimentär am unteren Abschnittrand.
Göbl 743k var.
3,2g
gruß gallienvs
Wiedermal ein Zoo-Antoninian mit Besonderheiten.
1.eine nicht alltägliche Büste,nämlich mit Paludamentum und Cüraß. Göbl 2 Exemplare
2.Reverslegende ,die so natürlich nicht gewollt ist- NEPTVNONS (AVG) statt NEPTVNO CONS AVG
3.Alle bekannten Exemplare dieser Prägung zeigen im Abschnitt das Offizinzeichen N.
Hier ist keins zu sehen , nicht mal rudimentär am unteren Abschnittrand.
Göbl 743k var.
3,2g
gruß gallienvs
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: gallienus-special
Sorry: "N" wie "M"? Ich lese "NEPTUMUSOMS", wobei ich dem (Anfangs-)"N", dem "P" und dem "T" auch eine andere Qualität zumesse. Das mag an dem kleinen Bild liegen.
do ut des.
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Das soll schon ein N sein.
Gerade bei den späteren letzten Emissionen aus Rom des Gallienus ist die Verwechslung von N und M leicht möglich.
Typografisch ist der mittlere Grundstrich bei einem N sehr oft senkrecht , sieht somit wie ein M aus ,oder auch wie römisch III,was auch in Fachkreisen schon zu Fehlern geführt hat.
gruß gallienvs
Gerade bei den späteren letzten Emissionen aus Rom des Gallienus ist die Verwechslung von N und M leicht möglich.
Typografisch ist der mittlere Grundstrich bei einem N sehr oft senkrecht , sieht somit wie ein M aus ,oder auch wie römisch III,was auch in Fachkreisen schon zu Fehlern geführt hat.
gruß gallienvs
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: gallienus-special
Das ist mit Sicherheit ein N. Es wurde also schienbar nur das CO vergessen,oder weggelassen.Das ist ein schönes Stück,wusste der Händler bescheid?
viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12056
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: gallienus-special
Diese miserabel ausgebildeten Buchstaben sind zu dieser Zeit für die Münzstätte Rom typisch - überraschenderweise sind sie nicht einmal auf Aurei besser. Auch hier ist das N nur drei Striche nebeneinander, das A, manchmal auch das U, schaut eher wie ein H aus. Gleichzeitig hat Postumus in Gallien gezeigt, was römische Stempelschneider zu leisten imstande waren.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Ein tolles und seltenes Stück das sich da in deinem Besitz befindet!!
Diese verweiblichten Gallienus Aurei sind ja viel besprochen und kontrovers diskutiert und sicherlich einzigartig.
Nach Alföldi wohl die Vereinigung der eleusinischen Hauptgöttin Demeter mit Gallienus.
Interessanterweise sind wohl viele als Anhänger getragen worden.In Alföldis Weltkriese als auch in MIR sind gelochte Exemplare abgebildet.
neidvollen Glückwunsch
gruß gallienvs
Diese verweiblichten Gallienus Aurei sind ja viel besprochen und kontrovers diskutiert und sicherlich einzigartig.
Nach Alföldi wohl die Vereinigung der eleusinischen Hauptgöttin Demeter mit Gallienus.
Interessanterweise sind wohl viele als Anhänger getragen worden.In Alföldis Weltkriese als auch in MIR sind gelochte Exemplare abgebildet.
neidvollen Glückwunsch


gruß gallienvs
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 563 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]